Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Cortex Aktie

Cortex

CTXC

Kurs

0,03
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Cortex Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXCTXC/USDT0,071.253,94734,441,64 Mio.0,09cex151,009.7.2025, 06:23
BinanceCTXC/USDT0,062.260,6811.564,551,23 Mio.0cex537,4716.4.2025, 04:59
BitMartCTXC/USDT0,0700619.258,520,04cex1,009.7.2025, 06:21
OKXCTXC/USDT0,07862,672.743,42204.480,710cex168,0020.6.2025, 10:25
BithumbCTXC/KRW0,076.350,416.836,64126.149,530,02cex328,009.7.2025, 06:20
BinanceCTXC/BTC0,06266,323.356,8090.832,320cex518,3216.4.2025, 04:59
BitkubCTXC/THB0,074.861,2510.861,4356.634,600,12cex271,009.7.2025, 06:21
MEXCCTXC/USDT0,07394,281.739,7055.071,560,00cex107,009.7.2025, 06:18
CoinWCTXC/USDT0,060049.736,190cex1,0016.4.2025, 11:12
BitexenCTXC/TRY0,070037.514,560,42cex09.7.2025, 06:21
1
2
3

Cortex FAQ

{ "q": "about", "a": "Cortex ist eine Open-Source, Peer-to-Peer, dezentrale Blockchain-Plattform, die die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI)-Modellen ermöglicht, die im verteilten Netzwerk hochgeladen und ausgeführt werden können. Cortex bietet eine Open-Source-KI-Plattform, um die Demokratisierung von KI zu erreichen, wobei Modelle leicht in Smart Contracts integriert und KI-fähige dezentrale Anwendungen (DApps) erstellt werden können.", "rank": "0" }

Was ist Cortex?

Cortex stellt einen wegweisenden Ansatz im Blockchain-Ökosystem dar und konzentriert sich auf die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Blockchain-Technologie. Diese dezentrale Plattform ermöglicht das Hochladen und Ausführen von KI-Modellen in einem verteilten Netzwerk, mit dem Ziel, den Zugang zu KI-Technologien zu demokratisieren. Durch die Integration von KI-Modellen in Smart Contracts ermöglicht Cortex die Erstellung von KI-fähigen dezentralen Anwendungen (DApps), was die potenziellen Anwendungsfälle und Funktionalitäten im Blockchain-Bereich erweitert. Die plattforminterne Kryptowährung, CTXC, spielt eine entscheidende Rolle in ihrem Ökosystem. Sie wird für verschiedene Zwecke genutzt, darunter Transaktionen, Belohnungen für Beiträge zur KI-Modellbibliothek und als Zahlungsmittel für die Ausführung von KI-Modellen im Netzwerk. Diese Integration von KI und Blockchain auf Cortex eröffnet neue Wege für Innovationen in den Bereichen Bedrohungserkennung, Automatisierung, Analytik und mehr und bietet ein einzigartiges Wertversprechen im Bereich der dezentralen Technologien. Zusätzlich zu seinen KI-Fähigkeiten führt Cortex auch ZkMatrix ein, ein Layer-2-Rollup, das zkRollup-Technologie auf der Cortex-Blockchain nutzt.

Wie wird Cortex gesichert?

Cortex verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit seiner dezentralen Blockchain-Plattform zu gewährleisten, die zur Unterstützung von Künstlichen Intelligenz (KI)-Modellen entwickelt wurde. Das Sicherheitskonzept von Cortex basiert auf mehreren zentralen Säulen, um das Netzwerk und seine Nutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Erstens spielt Verschlüsselung eine entscheidende Rolle beim Schutz der Daten auf der Cortex-Plattform. Durch die Verschlüsselung stellt Cortex sicher, dass Informationen geschützt sind und nur für autorisierte Parteien zugänglich sind. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten auf der Blockchain. Neben der Verschlüsselung legt Cortex großen Wert auf die Sicherheit von Smart Contracts. Die Plattform führt umfassende Audits von Smart Contracts durch, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Diese Audits sind von entscheidender Bedeutung, um Ausbeutungen zu verhindern und sicherzustellen, dass Smart Contracts wie vorgesehen funktionieren, ohne Risiken für Nutzer oder das Netzwerk darzustellen. Es werden auch Datenschutzmaßnahmen implementiert, um Nutzerinformationen und Transaktionsdetails zu schützen. Cortex wendet Strategien an, um sicherzustellen, dass persönliche Daten sorgfältig behandelt werden, wodurch die Exposition minimiert und die Privatsphäre der Nutzer verbessert wird. Cortex' Ansatz zur Sicherheit ist auch auf die einzigartigen Herausforderungen von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie zugeschnitten. Die Plattform integriert Bedrohungserkennungs- und Reaktionsfähigkeiten, die speziell entwickelt wurden, um die mit dezentralen Netzwerken und digitalen Vermögenswerten verbundenen Risiken zu adressieren. Durch die Kombination von Verschlüsselung, Smart Contract Audits, Datenschutzmaßnahmen und spezialisierter Bedrohungserkennung bietet Cortex eine sichere Grundlage für KI-gestützte dezentrale Anwendungen. Diese umfassende Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass Cortex eine sichere und zuverlässige Plattform für die Integration und Ausführung von KI-Modellen auf der Blockchain bieten kann.

Wie wird Cortex verwendet?

Cortex dient als grundlegendes Element innerhalb eines dezentralen Ökosystems und erleichtert hauptsächlich die nahtlose Ausführung von Smart Contracts und Transaktionen. Seine Integration in die Blockchain ermöglicht eine genaue Verfolgung von Aktivitäten und gewährleistet Transparenz und Sicherheit über alle Vorgänge hinweg. Diese Plattform zeichnet sich durch ein Open-Source-Framework aus, das die Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz (KI) fördert. Indem KI-Modelle hochgeladen und in einem verteilten Netzwerk ausgeführt werden können, ebnet sie den Weg für innovative Anwendungen und Dienste, die sich die KI-Technologie zunutze machen. Darüber hinaus überschreitet Cortex seine grundlegenden Transaktionsfunktionen. Es ist so konzipiert, dass es die Integration externer Dienste unterstützt, was seine Vielseitigkeit und Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen verbessert. Die Bereitstellung einer API-Suite richtet sich an Unternehmensintegrationen auf höchstem Niveau und ermöglicht es Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von Blockchain und KI auf kohärente Weise zu nutzen. Dieser Aspekt ist besonders vorteilhaft für Entwickler und Unternehmen, die KI-fähige dezentrale Anwendungen (DApps) erstellen möchten, da er die Integration komplexer KI-Modelle in Blockchain-Projekte vereinfacht. Neben seinen technischen Fähigkeiten verfolgt Cortex das Ziel, einen Community-gesteuerten Marktplatz zu fördern. Durch die Annahme eines dezentralen Modells, das Benutzer stärkt, zieht es hochqualifizierte Talente und Innovationen an. Der Ansatz der Plattform, keinen prozentualen Anteil an den Einnahmen ihrer Beitragszahler zu nehmen, zeugt von ihrem Engagement für faire Vergütung und Nachhaltigkeit innerhalb des Ökosystems.

Wer sind die Gründer von Cortex?

Cortex Labs, ein wegweisendes Unternehmen an der Schnittstelle von Blockchain-Technologie und künstlicher Intelligenz (KI), wurde von Ziqi Chen und Jia Tian mitbegründet. Diese innovative Plattform ist als Open-Source, dezentralisierte Blockchain konzipiert, die die Integration und Ausführung von KI-Modellen innerhalb ihres Netzwerks ermöglicht. Die Vision der Gründer war es, eine Plattform zu schaffen, auf der die transformative Kraft der KI über dezentrale Netzwerke hinweg genutzt werden kann, um KI-Tools und -Anwendungen Entwicklern und Nutzern weltweit zugänglicher zu machen.

Cortex Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Cortex investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.