Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
Stella Aktie

Stella

ALPHA

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Stella Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BinanceALPHA/USDT0,012.338,182.581,882,15 Mio.0cex674,17
GateALPHA/USDT0,0110.385,488.144,381,93 Mio.0,08cex374,00
OKXALPHA/USDT0,018.964,2729.514,801,21 Mio.0,08cex405,00
SuperExALPHA/USDT0,012.323,40198,38960.180,670,00cex1,00
ToobitALPHA/USDT0,01136.026,5186.089,42738.852,560cex328,00
MEXCALPHA/USDT0,013.047,642.242,34681.512,590,03cex288,00
XXKKALPHA/USDT0,012.484,472.221,61663.100,510,05cex1,00
HotcoinALPHA/USDT0,02145,78350,57530.869,740cex79,00
DeepcoinALPHA/USDT0,0100457.342,710,08cex0
BitkubALPHA/THB0,0132.524,0744.342,25392.144,250,85cex1,00
1
2
3
4
5
...
7

Stella FAQ

Was ist Stella (früher Alpha Finance Lab) (ALPHA)?

Stella ist das Protokoll für gehebelte Strategien mit 0 % Kosten für das Ausleihen. Stellas Mission ist es, die Funktionsweise von gehebeltem DeFi neu zu definieren. DeFi benötigt ein gutes Hebelsystem, um die Nutzung auf DEXes und in Geldmärkten, den grundlegenden Bausteinen von DeFi, zu steigern. Mit der zunehmenden Nutzung dieser Grundlagen können mehr Protokolle und neue Innovationen entstehen, die in die tiefe Liquidität und die robuste Basis eindringen können. Stella strebt danach, die erste Anlaufstelle für DeFi-Nutzer zu werden, um das maximale Ertragspotential zu erschließen. Unabhängig davon, welche On-Chain-Strategien Nutzer auf Hebelbasis verwenden möchten (und sicher genug sind, um unterstützt zu werden), wird Stella diese mit 0 % Kosten für das Ausleihen unterstützen. Das Protokoll besteht aus zwei Teilen: Stella Strategy und Stella Lend. * Stella Strategy: Nutzer können erstmals auf eine Vielzahl von gehebelten Strategien mit 0 % Zinskosten zugreifen und Erträge auf Hebelbasis erzielen. * Stella Lend: Kreditgeber können Vermögenswerte in die Kreditpools von Stella einbringen und echte Erträge erzielen. Die aus Stella Strategy generierten Erträge werden mit den Kreditgebern geteilt.

Wer ist das Kernentwicklungsteam von Stella?

1. Tascha Punyaneramitdee: Projektleiterin Ehemalige Leiterin der Strategie bei Band Protocol, Produktmanagerin bei Tencent und Analystin im Investmentbanking bei Jefferies. 2. Nipun Pitimanaaree: Technischer Leiter Ehemaliger Chief Research Officer bei OZT Robotics. 3. Arin Trongsantipong: Produktleiterin Ehemalige Software-Ingenieurin bei SCB 10X, SCBC und Cleverse.

Was macht Stella einzigartig?

* Die Stella-Strategie ermöglicht es Nutzern, ihre Positionen zu vergrößern, indem sie Mittel von Stella Lend zu 0 % Kosten leihen. Dies führt zu größeren Positionsgrößen und resultiert in höheren Erträgen aus Handelsgebühren, Token-Belohnungen oder Kursveränderungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zinsmodellen, die auf der Nutzung basieren, zahlen Nutzer bei Stella 0 % Zinsen auf geliehene Beträge. Stella verwendet ein Pay-As-You-Earn (PAYE) Modell. Wenn eine gehebelte Position mit einem positiven Ertrag geschlossen wird, wird ein Teil des Nettogewinns als Gebühr für die geliehene Liquidität von Stella Lend abgezogen. * Stella Lend dient als Plattform für Nutzer, die nach Möglichkeiten suchen, Vermögenswerte zu verleihen und passiv APY durch Belohnungen in Form von Tokens zu verdienen, ohne eine maximale Obergrenze für den Lending-APY festzulegen. Nutzer von Stella Strategy können diese verliehenen Vermögenswerte leihen, um gehebelte Positionen einzunehmen. Die durch die Kreditnehmer generierten Erträge werden den Kreditgebern in Form von Lending-APY gemäß dem Pay-As-You-Earn (PAYE) Modell von Stella geteilt.

Wie viele Stella (ALPHA) Coins sind im Umlauf?

Der ALPHA-Token ist der native Token von Stella. Der Token wurde ursprünglich mit einem Umlaufangebot von 174,1 Millionen Token aus einer Gesamtmenge von 1 Milliarde ALPHA eingeführt. Laut dem Stella-Papier von Binance ist die Gesamtmenge der ALPHA-Token wie folgt verteilt: - Binance Launchpad-Verkauf: 10,00 % des gesamten Tokenangebots - Binance Launchpool: 5,00 % des gesamten Tokenangebots - Privater Verkauf: 13,33 % des gesamten Tokenangebots - Liquiditäts-Mining: 20,00 % des gesamten Tokenangebots - Team & Berater: 15,00 % des gesamten Tokenangebots - Ökosystem: 36,67 % des gesamten Tokenangebots Die Team-Token sind bis August 2021 gesperrt und werden bis März 2024 vollständig verwaltet sein.

Wie wird das Stella-Netzwerk gesichert?

Als ERC-20-Token wird ALPHA von einem der robustesten und sichersten Blockchain-Netzwerke unterstützt, das weit verbreitet genutzt wird – Ethereum. Die Sicherheit wird durch sein umfangreiches Proof-of-Work (POW) Mining-Netzwerk gewährleistet, das mit einer Vielzahl engagierter Miner die Integrität des Netzwerks aufrechterhält. Obwohl Stella über engagierte Entwickler und Forscher verfügt, verlässt es sich auch auf externe Prüfungen, um die Sicherheit seiner Smart Contracts zu gewährleisten. Stella befindet sich in der letzten Phase der abschließenden Prüfung seines Smart Contracts mit PeckShield und arbeitet derzeit auch mit Trust 90 zusammen (voraussichtlich bis zum 1. Juni 2023 abgeschlossen). Aktuelle Informationen zum Fortschritt unserer Prüfung finden Sie in unserem Gitbook.

Was können Stella (ALPHA)-Token-Inhaber tun?

Der im Stella-Ökosystem erfasste und akkumulierte Wert wird an ALPHA-Staker verteilt. ALPHA-Staker erhalten beim Staking Folgendes: - Protokollgebühren aus dem Stella-Protokoll, unabhängig davon, auf welchen Chains oder Layer-2-Lösungen Stella aufgebaut ist. - Tokens vergangener inkubierter Projekte, sobald diese öffentlich verfügbar werden. Dies ermöglicht es den Stakern, frühzeitig an hochwertigen Projekten teilzunehmen. - Stimmrechte bei Protokollvorschlägen zur Teilnahme an der Governance von Stella. Weitere Informationen zu Stella finden Sie auf Eulerpool.

Gemeinschaft

Discord Twitter Telegram Medium

Anhang

Website [Dokumentation ](https://docs.stellaxyz.io/) Explorer (ERC20) Explorer (BEP20)

Stella Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Stella investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.