Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Observer Aktie

Observer

OBSR

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Observer Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbOBSR/KRW0,0020.510,6036.636,39710.044,200,13cex366,009.7.2025, 06:20
IndodaxOBSR/IDR0,00146,06556,0012.672,290,05cex1,0012.6.2025, 09:00
UpbitOBSR/BTC0,0000259,230,00cex1,009.7.2025, 06:23
UpbitOBSR/USDT0,000010,230,00cex1,009.7.2025, 06:23
1

Observer FAQ

{ "q": "about", "a": "Gestartet am 08.10.2018 von einem in Korea ansässigen Team, zielt OBSERVER darauf ab, Probleme bei der Sammlung von Klimainformationen auf Einzelhandelsebene zu lösen, um hyperlokale Wetterinformationen in Südostasien bereitzustellen.", "rank": "0" }

Was ist Observer?

Observer repräsentiert einen wegweisenden Ansatz innerhalb der Kryptowährungslandschaft, der sich auf die Sammlung und den Handel von Wetterdaten durch ein Crowd-Sourcing-Modell konzentriert. Durch die Nutzung von Blockchain- und Big-Data-Technologien wird die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der gesammelten Informationen sichergestellt. Dieses Projekt setzt eine Utility-Münze ein, um den Austausch von Wetterdaten zu erleichtern und den Teilnehmern sofortigen Wert zu bieten. Die Plattform arbeitet über eine Anwendung, die Nutzer dazu anregt, Wetterbedingungen zu melden, und sie für ihre Beiträge belohnt. Darüber hinaus werden Observer-Nodes eingesetzt, die eine zentrale Rolle bei der Blockverifizierung übernehmen und die Integrität und Zuverlässigkeit der gesammelten Daten wahren. Diese Nodes beteiligen sich auch an der Auswahl der Top-Formulatorenliste, einem Prozess, der ein demokratisches und faires System für die Datenverifizierung und Blockerzeugung sicherstellt. Formulatoren, ein wesentlicher Bestandteil des Observer-Ökosystems, sind dafür verantwortlich, sich online zu verbinden und werden regelmäßig rotiert, um Fairness und Effizienz im Blockerzeugungsprozess zu wahren. Dieses Rotationssystem ist darauf ausgelegt, zusätzliche Belohnungen basierend auf Gruppenplatzierungen zu verhindern und eine gerechte Umgebung für alle Teilnehmer sicherzustellen. Observer wurde 2018 von einem Team in Korea gegründet und begegnet der erheblichen Herausforderung, genaue Klimainformationen auf Einzelhandelsebene zu sammeln. Durch die Bereitstellung hyperlokaler Wetterdaten, insbesondere in Regionen wie Südostasien, wo solche Informationen entscheidend sind, schließt Observer eine bedeutende Marktlücke. Die innovative Nutzung von Technologie zur Crowdsourcing von Wetterdaten trägt nicht nur zum Bereich der Klimainformationen bei, sondern bietet auch eine einzigartige Anwendung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen, bevor man teilnimmt. Observer's Fokus auf die Sammlung von Wetterdaten und die Anwendung von Blockchain-Technologie bietet eine interessante Gelegenheit innerhalb des Kryptowährungssektors und spiegelt die vielfältigen potenziellen Anwendungen dieser Technologien jenseits traditioneller Finanztransaktionen wider.

Wie wird Observer gesichert?

Observer implementiert einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit und Integrität seiner Plattform zu gewährleisten und dabei die spezifischen Bedürfnisse seiner Nutzer innerhalb des Kryptowährungs- und Blockchain-Ökosystems zu berücksichtigen. Die Grundlage der Sicherheitsmaßnahmen von Observer umfasst den Einsatz von PCI-Scanning und Secure Sockets Layer (SSL)-Verschlüsselungstechnologie. Diese Technologien sind entscheidend für die Sicherung der Datenübertragung und gewährleisten, dass alle Informationen, die zwischen den Nutzern und der Plattform ausgetauscht werden, verschlüsselt und vor potenziellen Angriffen geschützt sind. Zur weiteren Verbesserung der Privatsphäre und Sicherheit verwendet Observer Pseudonymisierung, ein Verfahren, das persönliche Daten so transformiert, dass die betroffene Person ohne zusätzliche, gesondert und sicher aufbewahrte Informationen nicht identifiziert werden kann. Diese Methode reduziert die mit der Datenverarbeitung verbundenen Risiken erheblich, während die Nutzbarkeit der Daten erhalten bleibt. Der interne Datenzugriff innerhalb von Observer ist durch Zugriffsbeschränkungen streng reguliert. Nur autorisierten Personen wird der Zugriff auf sensible Daten gewährt, was das Risiko interner Datenverstöße minimiert. Der physische Zugang zu Datenzentren und Servern wird ebenfalls rigoros kontrolliert, mit strengen Zugangsbeschränkungen, um unbefugten physischen Zugriff auf die Infrastruktur zu verhindern. Observer erkennt die Bedeutung einer kontinuierlichen Sicherheitsbewertung an und hat daher ein Bug-Bounty-Programm eingerichtet. Dieses Programm ermutigt unabhängige Sicherheitsexperten, Schwachstellen in der Plattform zu identifizieren und zu melden, sodass Observer potenzielle Sicherheitsprobleme proaktiv angehen kann. Darüber hinaus werden regelmäßig professionelle Prüfungen durchgeführt, um die Sicherheitslage der Plattform zu bewerten und zu verbessern. Für Observer ist die Kommunikationssicherheit von größter Bedeutung. Alle Kommunikationen innerhalb der Plattform sind Ende-zu-Ende verschlüsselt, was sicherstellt, dass die Daten während der Übertragung vertraulich und vor Abfangen gesichert bleiben. Die Echtzeit-Synchronisation von Agentenaktivitäten stärkt zusätzlich die Sicherheit der Plattform, indem alle Handlungen rechtzeitig überwacht und aufgezeichnet werden, was eine sofortige Erkennung und Reaktion auf verdächtige Aktivitäten ermöglicht. Obwohl spezifische Details zu den von Observer eingesetzten Sicherheitsmechanismen möglicherweise nicht ausführlich dokumentiert sind, zeigen die beschriebenen Maßnahmen einen umfassenden Ansatz, um die Plattform gegen eine Vielzahl von Bedrohungen abzusichern. Nutzer, die daran interessiert sind, an den Angeboten von Observer teilzunehmen oder Staking zu betreiben, sollten gründlich recherchieren und die Sicherheitsmerkmale der Plattform bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen.

Wie wird Observer verwendet?

Observer ist eine Kryptowährungsinitiative, die am 8. Oktober 2018 von einem Team in Korea ins Leben gerufen wurde. Sie zielt darauf ab, die Erfassung von Wetterdaten zu revolutionieren, mit einem besonderen Fokus auf hyperlokale Klimainformationen in Südostasien. Das Projekt nutzt die Blockchain-Technologie, um eine dezentrale Plattform für die Erfassung von Crowdsourcing-Wetterdaten zu schaffen. Einzelpersonen nehmen daran teil, indem sie ihre persönlichen Wetterbeobachtungen bereitstellen und im Gegenzug OBSR, die native Kryptowährung der Observer-Plattform, verdienen. Dieses Modell motiviert die Gemeinschaft, genaue und zeitnahe Wetterdaten beizutragen. Der Nutzen von OBSR geht über die Belohnung der Mitwirkenden hinaus; er dient auch als Tauschmittel innerhalb des Observer-Ökosystems. Datenkäufer, von Forschern bis zu Unternehmen, die präzise Wetterinformationen benötigen, können OBSR auf verschiedene Weise erwerben, unter anderem über dezentrale Börsen. Sie nutzen OBSR, um Zugang zu den wertvollen Wetterdaten der Community zu erhalten, was OBSR zu einem wesentlichen Vermögenswert für Transaktionen innerhalb der Observer-Plattform macht. Die Herangehensweise von Observer adressiert die Herausforderungen der traditionellen Klimainformationserfassung, indem sie die kollektive Kraft der Individuen nutzt. Diese Methode verbessert nicht nur die Granularität der Wetterdaten, sondern sorgt auch für einen dynamischeren und in Echtzeit erfolgenden Erfassungsprozess. Der Fokus des Projekts auf Südostasien, eine Region, die anfällig für unterschiedliche und extreme Wetterbedingungen ist, unterstreicht das potenzielle Wirkungspotential von Observer bei der Verbesserung der Wettervorhersage und der Klimaforschung. Während Observer einen innovativen Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie in der Erfassung von Umweltdaten darstellt, ist es wichtig, dass potenzielle Teilnehmer und Investoren gründliche Recherchen durchführen und die Risiken des Handels mit Kryptowährungen verstehen. Die volatile Natur digitaler Vermögenswerte erfordert Vorsicht und gut informierte Entscheidungen, besonders bei der Nutzung von dezentralen Börsen und neuen Blockchain-Projekten.

Welche wichtigen Ereignisse gab es bei Observer?

Observer hat seit seiner Gründung eine Reihe bedeutender Meilensteine erreicht, die sein Engagement für die Verbesserung der Klimadaten-Erfassung durch Blockchain-Technologie widerspiegeln. Die Gründung der Observer Foundation markierte einen entscheidenden Moment, der den Grundstein für die Entwicklung des Projekts und zukünftige Initiativen legte. Dieser grundlegende Schritt war entscheidend, um die Ziele und Ressourcen des Projekts auf seine Mission auszurichten. Ein weiterer Fortschritt in der technologischen Infrastruktur war die Entwicklung des Observer Core Wallets, das einen großen Fortschritt darstellt. Dieses Tool ist unerlässlich für Nutzer, um ihre Vermögenswerte innerhalb des Observer-Ökosystems zu verwalten, und zeigt das Engagement des Projekts, eine sichere und benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten. Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis ist die Implementierung des Observer Fog Detection Algorithmus. Diese Innovation unterstreicht den Fokus des Projekts, präzise und zuverlässige Klimadaten zu liefern, die für das Ziel, die Wetterdaten-Erfassung auf Einzelhandelsebene zu verbessern, von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Verbesserung der Genauigkeit der Klimadaten strebt Observer an, wertvolle Einblicke für verschiedene Anwendungen, von der Landwirtschaft bis zur Katastrophenvorsorge, zu bieten. Die Erstellung des Observer Core - Artworks-Repositorys veranschaulicht das Engagement des Projekts für die Gemeinschaftsbeteiligung und Transparenz. Diese Initiative ermöglicht den offenen Austausch von Ressourcen und Informationen und fördert eine kooperative Umgebung unter Entwicklern und Nutzern. Darüber hinaus hat das Projekt aktiv Probleme angegangen und Aktualisierungen durch seine Weather-Server- und Send-Server-Alert-Repositories implementiert. Diese Bemühungen zeigen die Reaktionsfähigkeit von Observer auf das Feedback der Community und das ständige Streben nach Verbesserung. Gestartet am 8. Oktober 2018 von einem in Korea ansässigen Team, strebt Observer danach, die Erfassung hyperlokaler Wetterinformationen in Südostasien zu revolutionieren. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie zielt das Projekt darauf ab, Herausforderungen bei der Erfassung von Klimadaten auf Einzelhandelsebene zu überwinden und genauere und zugänglichere Informationen für die Nutzer bereitzustellen. Wie bei jedem Kryptowährungsprojekt sollten potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen und verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Der Fokus von Observer auf die Erfassung von Klimadaten stellt einen einzigartigen Ansatz innerhalb des Blockchain-Bereichs dar und zielt darauf ab, wertvolle Einblicke und Lösungen zu einer kritischen globalen Herausforderung beizutragen.

Observer Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Observer investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.