Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
Convergence Aktie

Convergence

CONV

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Convergence Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateCONV/USDT0,003,963,9682.992,290,00cex2,00
MEXCCONV/USDT0,0068,63662,5957.416,880cex134,00
XT.COMCONV/USDT0,007,4012,0323.037,460,00cex1,00
Gate.ioCONV/ETH0,000000cex1,00
1

Convergence FAQ

Was ist Convergence (CONV)?

Convergence Finance zielt darauf ab, durch den Aufbau eines robusten DeFi-Ökosystems in einer sicheren und regulierten Umgebung Zugang zu hochwertigen Projekten und IDOs zu bieten. Dabei wird eine Infrastruktur genutzt, die auf den nativen CONV-Token basiert und eine kettenübergreifende Kompatibilität ermöglicht, um die Liquidität über verschiedene Chains hinweg zu maximieren. So können Benutzer mit Token-Projekten aus privaten Verkäufen interagieren und Transaktionen jenseits des ERC20-Standards durchführen. Convergence Finance ist das erste AMM, das private Token im [DeFi](https://eulerpool.com/alexandria/article/what-is-decentralized-finance)-Bereich austauschbar macht, indem es sie durch eine einzige benutzerfreundliche Schnittstelle fraktioniert und mit anderen DeFi-Protokollen kombinierbar macht. Convergence Finance kombiniert den Vorteil einer gesenkten Investitionsschwelle mit den Liquiditäts-, Automatisierungs- und Transparenzmerkmalen von DeFi, um exklusive Anlagemöglichkeiten für alle DeFi-Nutzer zu ermöglichen. CONV ist ein Multi-Chain-Protokoll-Utility-Token auf Ethereum und Moonbeam Network mit den folgenden Funktionen: * Zugang zu Premium-Launchpad-Abonnenten-Pools * Erhalt von AMM-Pool-Staking-Belohnungen * Bereitstellung von Governance-Rechten für zukünftige Protokoll-DAOs * Dient als Basistoken zur Erleichterung zukünftiger kettenübergreifender Swaps

Was macht Convergence einzigartig?

Unterstützt durch institutionelle und private Investoren wie Hashed, Alameda Research, OKX, Pantera, Divergence Ventures und Kenetic, hat Convergence viel Aufmerksamkeit erregt und zielt darauf ab, Investitionen zu demokratisieren, indem private Märkte öffentlich zugänglich gemacht werden. Convergence ermöglicht zudem eine kettenübergreifende Kompatibilität, um die Liquidität über verschiedene Blockchains hinweg zu maximieren, sodass Benutzer über den Ethereum ERC20-Standard hinaus Transaktionen durchführen können. Kürzlich hat Convergence Finance sein Produktsortiment von Ethereum auf das Moonriver- und Moonbeam-Ökosystem erweitert, um ein optimiertes Cross-Chain-AMM und eine Launchpad-Erfahrung mit schneller Bestätigung und niedrigen Transaktionsgebühren zu bieten. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen zu Convergence.

Wer sind die Gründer von Convergence?

Oscar und Ivan Yeung sind die Mitbegründer von Convergence. Oscar Yeung hat einen Abschluss in Finanzen und internationalem Business von der NYU Stern und begann sofort eine Karriere im Finanzwesen. 2014 nahm er eine Position als Global Markets Analyst bei der Deutschen Bank an. 2016 gründete Oscar Yeung KidHop, eine Bildungsplattform, die auf technologische Fortschritte setzt, um Eltern die Suche nach verschiedenen Aktivitäten für ihre Kinder zu erleichtern. 2021 tat sich Oscar mit Ivan Yeung zusammen, um Convergence zu gründen. Ivan Yeung ist die andere Hälfte des Gründerduos hinter Convergence. Er absolvierte ein Studium der Informatik an der Simon Fraser University. 2016 wurde er IT-Analyst bei IBM und verbrachte zwei Jahre bei dem Technologieriesen. 2018 trat Ivan Yeung Axon Driver Solutions als Leiter der Produktentwicklung bei. Später, 2019, schloss er sich Liquefy als Senior Product Manager an. Seit Anfang 2021 arbeitet Ivan Yeung aktiv an Convergence und dem Start des Protokolls.

Wo kann man Convergence (CONV) kaufen?

CONV ist derzeit an zentralisierten Börsen wie OKX, Gate.io, MXC, AscendEX (Bitmax) usw. gelistet, während CONV auch für den Tausch an dezentralen Börsen wie Uniswap auf Ethereum und Convergence Swap AMM auf Ethereum und Moonbeam verfügbar ist.

Wie viele Convergence (CONV) Coins sind im Umlauf?

Convergence hat eine Gesamtversorgung von 10.000.000.000 CONV-Token. Beim bevorstehenden ICO werden etwa 60.000.000 CONV-Token, oder etwa 0,6 % der Gesamtversorgung, für den öffentlichen Verkauf freigegeben. Derzeit hat Convergence (CONV) eine umlaufende Tokenversorgung von 448.000.000 Token. Aus der gesamten Tokenversorgung werden etwa 40 % direkt in das Convergence-Ökosystem fließen. Weitere 10 % werden unter prominenten Mitgliedern der Convergence-Community verteilt. Etwa 20 % der CONV-Token werden für strategische Verkäufe und Liquiditätsgarantien bereitgestellt. Das Gründungsteam und die Berater erhalten jeweils 10 % bzw. 5 % der gesamten Tokenversorgung. Nicht zuletzt wurden 4 % der Gesamtversorgung während der Seed-Finanzierung an Investoren verteilt.

Convergence Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Convergence investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.