Was ist die Technologie hinter Ternoa?
Die Technologie von Ternoa ist eine faszinierende Mischung aus fortschrittlichen Innovationen, die entwickelt wurden, um Sicherheit, Datenschutz und Skalierbarkeit im Blockchain-Bereich zu verbessern. Im Kern operiert Ternoa auf einer Layer-1-Blockchain-Infrastruktur, die auf Substrate aufgebaut ist, einem Framework, das für seine Flexibilität und Robustheit bekannt ist. Diese Grundlage erlaubt es Ternoa, die Leistung von WebAssembly (WASM) zu nutzen, um Smart Contracts zu unterstützen, die in verschiedenen Programmiersprachen wie Rust, C, C++ und Typescript geschrieben sind. Entwickler können über ein JavaScript-SDK mit diesen Smart Contracts interagieren, wodurch die Plattform zugänglich und vielseitig wird. Ein herausragendes Merkmal von Ternoa ist die Verwendung von Technologien für vertrauliches Rechnen, insbesondere Trusted Execution Environments (TEEs) und Zero Knowledge Proofs. TEEs sind sichere Bereiche innerhalb eines Prozessors, die sicherstellen, dass sensible Daten in einer isolierten und geschützten Umgebung verarbeitet werden. Diese Technologie ist entscheidend, um unberechtigten Zugriff und Manipulationen zu verhindern und bietet ein hohes Maß an Sicherheit für die Daten der Nutzer. Zero Knowledge Proofs ermöglichen es hingegen einer Partei, einer anderen Partei zu beweisen, dass eine Aussage wahr ist, ohne zusätzliche Informationen preiszugeben. Dies verbessert die Privatsphäre, indem sichergestellt wird, dass Transaktionen und Datenaustausch verifiziert werden können, ohne die zugrunde liegenden Daten offenzulegen. Die Architektur von Ternoa ist darauf ausgelegt, multi-netzwerkfähig und cross-layered zu sein und besteht aus drei miteinander verbundenen Netzwerken. Die Ternoa Chain, eine WASM Layer-1-Blockchain, dient als primäres Netzwerk, in dem Entwickler Smart Contracts bereitstellen können. Dieses Netzwerk ist seit April 2022 in Betrieb und bietet eine stabile und sichere Umgebung für dezentrale Anwendungen. Ergänzt wird die Ternoa Chain durch die Ternoa Fortress, ein dezentrales Netzwerk, das von TEEs betrieben wird. Dieses Netzwerk fungiert als Schlüsselverwaltungssystem und ermöglicht es den Nutzern, Off-Chain-Daten mit On-Chain-Verschlüsselungsschlüsseln zu verschlüsseln. Dadurch stellt Ternoa sicher, dass sensible Informationen auch dann sicher bleiben, wenn sie außerhalb der Blockchain gespeichert werden. Die Ternoa Fortress ist seit September 2023 in Betrieb und fügt dem Ökosystem eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu. In der Zukunft plant Ternoa die Einführung der Ternoa zkEVM, einer Layer-2-Validium-Lösung, die mit TEE-Multiproof gesichert ist. Dieses Netzwerk wird eine vollständige Ethereum Virtual Machine (EVM) äquivalente Umgebung bieten, die es Entwicklern ermöglicht, Solidity Smart Contracts zu implementieren. Der Start der zkEVM ist für 2024 geplant und wird die Fähigkeiten von Ternoa weiter ausbauen und eine skalierbare Lösung für dezentrale Anwendungen bieten. Der native Token des Ternoa-Ökosystems, CAPS, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Transaktionen und der Erstellung von NFTs. CAPS ist integraler Bestandteil der Funktionalität der Plattform und ermöglicht es Nutzern, mit den verschiedenen von Ternoa angebotenen Netzwerken und Diensten zu interagieren. Durch die Kombination von Distributed-Ledger-Technologie mit vertraulichem Rechnen bietet Ternoa eine dezentrale, aber dennoch private Entwicklungsumgebung. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht die Erstellung von Anwendungen der nächsten Generation, die Sicherheit und Datenschutz priorisieren. Die mehrschichtige und Multi-Chain-Architektur von Ternoa stellt sicher, dass es sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse des Blockchain-Bereichs anpassen kann und macht es zu einer vielseitigen und zukunftsorientierten Plattform.














