Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Boson Protocol Aktie

Boson Protocol

BOSON

Kurs

0,06
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Boson Protocol Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXBOSON/USDT0,089,98351,38683.693,610,04cex1,009.7.2025, 06:23
CoinWBOSON/USDT0,08141,80168,04123.289,490,01cex2,009.7.2025, 06:21
GateBOSON/USDT0,081.231,001.410,61101.663,030,00cex250,009.7.2025, 06:23
XT.COMBOSON/USDT0,0873,4439,0991.180,110,01cex16,009.7.2025, 06:21
GateBOSON/ETH0,08121,61166,2770.582,830,00cex105,009.7.2025, 06:23
LATOKENBOSON/USDT0,08346,08445,5416.021,070,02cex108,009.7.2025, 06:18
KuCoinBOSON/USDT0,083.895,103.349,1812.947,490,00cex257,009.7.2025, 06:23
XXKKBOSON/USDT0,083.549,983.349,1512.596,480,00cex1,009.7.2025, 06:21
MEXCBOSON/USDT0,08751,50637,3011.518,880,00cex179,009.7.2025, 06:18
Crypto.com ExchangeBOSON/USD0,086.727,383.807,137.789,670,00cex280,009.7.2025, 06:21
1
2

Boson Protocol FAQ

Was ist das Boson Protocol (BOSON)?

Die dezentrale Handelsschicht von Web3. Verkaufen Sie physische Produkte als einlösbare NFTs überall: online, im Spiel und im Universum. Wir haben die komplexen technischen Herausforderungen der Tokenisierung und des Twinnings physischer Gegenstände gelöst, sodass Sie sich auf die Schaffung innovativer Web3-Handelserlebnisse für Ihre Kunden konzentrieren können. Unsere no-code, kostengünstigen Tools ermöglichen es Ihnen, physische Produkte als NFTs überall zu tokenisieren und zu verkaufen - sei es in Ihrem eigenen Web3-Store, im Metaverse oder auf NFT-Marktplätzen. Die Einlösung kann in Ihre eigene Website integriert werden, was Ihrer Marke die volle Kontrolle über das Kundenerlebnis gibt. Mit Boson können Sie phygitale Vermögenswerte erstellen und Käufe token-gaten, wodurch Sie mühelos ansprechende und lohnende digi-physische Handelserlebnisse entwickeln können. Käufer können das NFT gegen das Physische einlösen, mit der Gewissheit, dass sie entweder den Artikel erhalten oder ihr Geld zurückbekommen - alles ohne die Notwendigkeit, Vermittlern oder Verkäufern zu vertrauen, sondern nur dem Code und unabhängigen Streitbeilegern. Alternativ können Käufer das NFT übertragen, verschenken, handeln oder behalten - genau wie jedes andere NFT. Boson ist eine bahnbrechende Technologie, die vom World Economic Forum als Technologiepionier anerkannt wurde. Als dezentrales Protokoll ist Boson zum Nutzen seiner Nutzer konzipiert und wird auch von diesen verwaltet. Folglich erhebt Boson nur eine minimale Protokollgebühr von 0,5% pro Transaktion.

Wer sind die Gründer des Boson Protocol?

Justin Banon ist der CEO und Mitbegründer von Boson Protocol (BOSON). Ein erfahrener Unternehmer, der zuvor eine Blockchain-Strategieberatung namens Meltfactory sowie eine kryptonative Plattform für Belohnungen, Redeemeum, gründete. Er leitete außerdem die Abteilung für Reiseerlebnisse bei der Collinson Group, einem globalen Unternehmen für Kundenbindungs- und Vorteilsprogramme. Der Chief Technical Officer (CTO) und Mitbegründer von Boson Protocol ist Gregor Borosa, ein versierter Ingenieur mit einem Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der Universität Ljubljana und einem MSc in Digitaler Währung von der Universität Nikosia. Zuvor arbeitete er als leitender Software-Ingenieur bei der Zentralbank von Slowenien und war als Blockchain-Technologe bei VEVArica s.p. tätig.

Was macht Boson Protocol einzigartig?

Boson Protocol (BOSON) zielt darauf ab, nicht nur dezentrale Technologie in den E-Commerce einzuführen, sondern auch eine offene, tokenisierte Wirtschaft zu schaffen. Das Protokoll verwendet ERC-20 „Thing“-Tokens, die zum Kauf spezifischer, fungibler Verpflichtungstoken auf der Plattform genutzt werden. Thing-Tokens werden mit regulären DeFi-Tools transferiert und gehandelt und können dazu beitragen, liquide digitale Märkte für die entsprechenden physischen Vermögenswerte zu schaffen. Boson Protocol setzt sich für die sichere und datenschutzfreundliche Sammlung von E-Commerce-Daten ein und motiviert Benutzer, indem es ihnen monetäre Vorteile im Austausch für freiwilliges Teilen ihrer Daten bietet. Die Plattform nutzt das Ocean Protocol, um einen Web 3.0 Commerce-Datenmarktplatz zu erstellen, der Informationskäufern Einblicke in das Verbraucherverhalten ermöglicht und umfassende Analysen ihrer Geschäftsstrategie erleichtert. Der Kernmechanismus von Boson ist unter Verwendung von Konzepten der Spieltheorie gestaltet, mit dem Ziel, ehrliches Verhalten der an einem Handel beteiligten Parteien zu fördern. Als eine Art sequentielles Spiel konzipiert, verfügt es über eine zweiseitige Einlagenstruktur, die die Lösung von Streitfällen automatisiert und Verluste durch Rückabwicklungen reduziert. Die Plattform ist darauf ausgelegt, gemeinschaftlich besessen zu werden, und strebt eine faire Verteilung von Kontrolle und Wert an. Für die Weiterentwicklung der Governance der Plattform gibt es drei Phasen: Start-up, Scale-up und Dezentrale Autonome Organisation (DAO). In der Start-up-Phase wird Boson zentral gesteuert, um ein Markt-Protokoll-Fit zu erreichen. Beim Scale-up erhebt es minimal extraktive Gebühren, um das Projekt weiterzuentwickeln. Schließlich wird es dezentralisiert, um eine DAO zu etablieren und eine vollständig gemeinschaftsgeführte Governance zu erreichen.

Wie ist das Boson Protocol-Netzwerk gesichert?

Boson Protocol (BOSON) ist ein ERC-20-Token, der auf dem Ethereum (ETH) Mainnet implementiert ist.

Wann beginnt der Handel mit BOSON?

Der erste Token-Verkauf des Boson Protocol (BOSON) fand im April 2021 statt.

Kann BOSON $10 erreichen?

Der Preis von Boson Protocol (BOSON) stieg kurz nach der Veröffentlichung des Tokens von einem Anfangspreis von 0,75 US-Dollar auf 5,3319 US-Dollar. Im November 2021, als Boson Protocol auf seinem Mainnet gestartet wurde, zeigte der Token-Preis erneut positive Wachstumsdynamiken. Da das Projekt weiterhin aktiv weiterentwickelt wird, hat BOSON gute Chancen, diesen Preisanstiegstrend mit der Erreichung seiner zukünftigen Ziele beizubehalten. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen.

Wo kann man BOSON kaufen?

Boson Protocol (BOSON) ist derzeit auf den folgenden Börsen erhältlich: KuCoin, Gate.io, Bittrex, Bitfinex, MEXC, Crypto.com Exchange, LBank, Uniswap (V3), FMFW.io (Bitcoin.com Exchange), CoinEx, Hoo, AEX, Hotbit, HitBTC, Hotcoin Global, CoinW, ZT und Jubi. Neu in der Welt der Kryptowährungen? Auf dem Bildungsportal von Eulerpool — Alexandria — können Sie mehr darüber erfahren, wie Sie in den Markt einsteigen und Bitcoin (BTC), Boson Protocol (BOSON) oder andere Token kaufen können.

Der Gesamtvorrat an Token beträgt 200 Millionen [Boson Protocol](https://eulerpool.com/currencies/boson-protocol/) (BOSON). Laut der offiziellen Website ist die Verteilung der BOSON-Token wie folgt:

* 43,4 % für Netzwerk-Belohnungen zugewiesen * 25 % von den Gründern und dem Team gehalten * 11,5 % für SAFE- und SAFT-Privatverkäufe reserviert * 7 % an Frühinvestoren vergeben * 5 % Beratern zugeteilt * 5,1 % für den Vorverkauf bestimmt * 3 % über den öffentlichen Verkauf verteilt

Boson Protocol Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Boson Protocol investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.