Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Æternity Aktie

Æternity

AE

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Æternity Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HotcoinAE/USDT0,0100307.607,070cex1,0015.5.2025, 12:14
GateAE/USDT0,0137,156,26100.028,870,00cex76,009.7.2025, 06:23
MEXCAE/USDT0,0187,4554,0653.059,560cex72,0020.6.2025, 05:24
CoinExAE/USDT0,0111,8257,496.489,680,01cex6,009.7.2025, 06:23
Gate.ioAE/ETH0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
Gate.ioAE/BTC0,030000cex1,008.4.2025, 06:32
HitBTCAE/BTC0,010000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Æternity FAQ

{ "q": "about", "a": "Æternity (AE) ist eine Blockchain-Plattform, die sich auf Hochfrequenztransaktionen, rein funktionale Smart Contracts und dezentrale Orakel konzentriert. Sie wurde 2017 gegründet und strebt an, Ineffizienzen im Kryptomarkt zu beseitigen, indem sie die Skalierbarkeit von Smart Contracts und dApps durch Sharding und Off-Chain-Vertragserfüllung erhöht. Die Turing-vollständigen Smart Contracts auf der Æternity-Chain ermöglichen die Abwicklung von Transaktionen ohne Drittparteien oder Intermediäre. Æternity bietet zudem State Channels an, die Off-Chain-Smart-Contract-Abwicklungen ermöglichen, die nur dann die Blockchain berühren, wenn ein Streit über den Vertrag entsteht, und fungiert somit als kryptografisches Selbstschiedsgericht. Die Æternity-Blockchain basiert zudem auf hochmodernen kryptographischen Datenstrukturen, die eine robuste Effizienz, starke Sicherheit und die Beseitigung von „Single Point of Failure“ (SPOF) Problemen gewährleisten.", "rank": "0" }

Was ist Æternity?

Æternity ist eine Blockchain-Plattform, die mit der Vision entstanden ist, einige der drängendsten Probleme der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen zu lösen: Skalierbarkeit, Sicherheit und die effiziente Integration mit realen Daten. Gegründet im Jahr 2016 und mit dem Start seines Mainnets im Jahr 2018, präsentiert Æternity einen neuartigen Ansatz zur Erreichung hoher Skalierbarkeit und zur nahtlosen Integration von realen Daten durch seine Plattform. Im Zentrum der Innovation von Æternity steht seine einzigartige Blockchain-Architektur, die rein funktionale Smart Contracts und dezentrale Orakel umfasst. Diese Orakel sind entscheidend für die Einbindung externer Daten in die Blockchain in einer vertrauenslosen Weise, sodass Smart Contracts auf Basis realer Informationen ausgeführt werden können, ohne sich auf Drittanbieter verlassen zu müssen. Diese Fähigkeit ist besonders vorteilhaft für eine breite Palette von Anwendungen, von Finanzdienstleistungen bis zu Supply Chain Management, wo genaue und aktuelle Daten von großer Bedeutung sind. Die Blockchain von Æternity ist so konzipiert, dass sie hoch skalierbar ist und somit eine der bedeutenden Herausforderungen im Blockchain-Bereich adressiert. Dies wird durch State Channels erreicht, die Off-Chain-Abwicklungen von Smart Contracts ermöglichen. Diese State Channels sorgen dafür, dass Verträge privat interagieren können und die Blockchain nur im Streitfall genutzt wird, was die Last auf dem Netzwerk erheblich reduziert und einen höheren Transaktionsdurchsatz ermöglicht. Darüber hinaus legt Æternity großen Wert auf Sicherheit und Effizienz. Es basiert auf fortschrittlichen kryptografischen Datenstrukturen, die nicht nur eine robuste Sicherheit gewährleisten, sondern auch allgemeine Schwachstellen wie das „Single Point of Failure“ (SPOF)-Problem beseitigen. Dies macht die Blockchain von Æternity fehlertolerant und ideal für Anwendungen, die hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit erfordern. Die native Kryptowährung der Plattform, AE, dient als Utility-Token innerhalb des Æternity-Ökosystems. Sie wird verwendet, um Smart Contracts auszuführen, dezentrale Anwendungen (dApps) zu betreiben und über Abstimmungsmechanismen an der Netzwerkgouvernance teilzunehmen. Æternity stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um Blockchain-Technologie zugänglicher, skalierbarer und relevanter für eine Vielzahl von realen Anwendungen zu machen. Sein Fokus auf die Beseitigung von Ineffizienzen, die Verbesserung der Skalierbarkeit durch Sharding und Off-Chain-Vertragsausführungen sowie sein Engagement für Sicherheit und Datenintegrität positionieren Æternity als eine bemerkenswerte Plattform im Blockchain-Bereich. Wie bei jeder Kryptowährung oder Blockchain-Plattform sollten Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen und ihre Anlageziele sowie Risikotoleranz berücksichtigen, bevor sie sich mit der Æternity-Plattform beschäftigen oder AE-Token erwerben.

Wie wird Æternity gesichert?

Aeternity verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um sicherzustellen, dass seine Blockchain sicher und effizient bleibt, um den Anforderungen von Hochgeschwindigkeitstransaktionen und komplexen Smart Contracts gerecht zu werden. Im Kern seiner Sicherheitsmaßnahmen steht die Verwendung einer typensicheren virtuellen Maschine (VM), die das Risiko von Schwachstellen und Angriffen, die das System gefährden könnten, erheblich reduziert. Diese VM stellt sicher, dass nur wohldefinierte und sichere Operationen ausgeführt werden können, und bietet so eine solide Grundlage für die Implementierung von Smart Contracts. Die dezentralen Konsensmechanismen der Plattform stärken ihre Sicherheit zusätzlich. Durch die Verteilung von Kontrolle und Entscheidungsfindung über ein breites Netzwerk von Teilnehmern mindert Aeternity die Risiken, die mit zentralisierten Systemen verbunden sind, bei denen ein einziger Fehlerpunkt zu erheblichen Sicherheitsverletzungen führen könnte. Dieses dezentrale Design ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Blockchain. Die Implementierung von State Channels ist ein weiteres Schlüsselelement von Aeternity, das seine Sicherheit und Effizienz verbessert. Diese State Channels ermöglichen Off-Chain-Abwicklungen von Smart Contracts, was bedeutet, dass Transaktionen verarbeitet werden können, ohne dass jede Operation auf der Blockchain aufgezeichnet werden muss. Dies beschleunigt nicht nur die Transaktionszeiten, sondern verringert auch das Potenzial für Streitigkeiten, da die State Channels als selbst-regulierender Mechanismus fungieren. Im Falle eines Disputs kann der Vertrag zur Lösung zurück auf die Blockchain gebracht werden, was Fairness und Transparenz gewährleistet. Darüber hinaus hat Aeternity maßgeschneiderte Sicherheitsmaßnahmen implementiert, einschließlich der Verwendung fortschrittlicher kryptografischer Datenstrukturen. Diese Strukturen bieten robuste Effizienz und Sicherheit und eliminieren häufige Schwachstellen wie einzelne Fehlerpunkte. Die rein funktionalen Smart Contracts und dezentralen Orakel der Plattform tragen weiter zu ihrer sicheren und zuverlässigen Infrastruktur bei, wodurch Aeternity ein starker Akteur im Blockchain-Bereich ist. Zusammenfassend wird die Sicherheit von Aeternity durch eine Kombination aus einer typensicheren VM, dezentralen Konsensmechanismen, State Channels für die Off-Chain-Vertragsausführung und maßgeschneiderten kryptografischen Maßnahmen erreicht. Diese Merkmale arbeiten zusammen, um eine sichere, effiziente und skalierbare Blockchain-Plattform zu schaffen.

Wie wird Æternity verwendet?

Æternity ist als Blockchain-Plattform positioniert, die darauf abzielt, einige der zentralen Herausforderungen der Blockchain- und Kryptowährungssektoren anzugehen, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz. Der primäre Anwendungsfall besteht darin, als Entwicklungsplattform für datenorientierte Anwendungen zu dienen, indem die Blockchain-Technologie der nächsten Generation genutzt wird, um bedeutende technische Vorteile zu bieten. Eines der Kernmerkmale von Æternity ist sein Ansatz zur Skalierbarkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die häufig mit Netzwerküberlastung und hohen Transaktionsgebühren während Spitzenzeiten zu kämpfen haben, ist Æternity darauf ausgelegt, keine Skalierungsgrenzen zu haben. Dies wird durch State Channels erreicht, die Off-Chain-Abwicklungen von Smart Contracts ermöglichen. Diese State Channels gewährleisten, dass Verträge abseits der Hauptkette ausgeführt werden können, wodurch die Netzlast verringert und schnellere Transaktionszeiten ermöglicht werden. Nur im Streitfall greifen diese Transaktionen auf die Blockchain zu, wo sie auf selbstschiedsrichterliche Weise gelöst werden. Die Sicherheit und Kodierungssicherheit sind bei der Gestaltung von Æternity von größter Bedeutung. Die Plattform verwendet die Programmiersprache Sophia für Smart Contracts, die entwickelt wurde, um sichereren und zuverlässigeren Code zu ermöglichen. Dieser Fokus auf Sicherheit ist entscheidend in einem Umfeld, in dem Schwachstellen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können. Interoperabilität ist ein weiterer zentraler Aspekt von Æternity, insbesondere durch seine On-Chain-Orakel. Diese Orakel ermöglichen es der Blockchain, nahtlos mit realen Daten zu interagieren, was sie zu einer idealen Plattform für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) macht. Die Fähigkeit, externe Informationen in einer vertrauenswürdigen Weise in Smart Contracts zu integrieren, eröffnet unzählige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Finanzen, Versicherung und darüber hinaus. Æternity legt auch großen Wert auf dezentrale Anwendungen (dApps) und DeFi-Anwendungsfälle. Die Partnerschaften im DeFi-Sektor unterstreichen das Engagement, ein dynamisches Ökosystem zu fördern, in dem Entwickler Anwendungen erstellen können, die das volle Potenzial der Blockchain-Technologie nutzen. Von Finanzdienstleistungen bis hin zu Gaming und darüber hinaus zielt Æternity darauf ab, eine grundlegende Schicht für eine neue Welle innovativer Anwendungen zu sein. Die Plattform wird von der Æ-Münze angetrieben, die für Transaktionsgebühren, die Ausführung von Smart Contracts und andere Netzwerkoperationen verwendet wird. Mit dem Hyperchains-Konsens-Upgrade strebt Æternity an, die Sicherheit und Effizienz seines Netzwerks weiter zu verbessern, um in der sich schnell entwickelnden Blockchain-Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Æternity als robuste Plattform für die Entwicklung von Open-Source-Datenanwendungen mit starkem Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität genutzt wird. Der Fokus auf DeFi und Partnerschaften in diesem Bereich, in Verbindung mit technischen Innovationen wie State Channels und On-Chain-Orakeln, positioniert Æternity als einen bedeutenden Akteur im Blockchain-Ökosystem.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Æternity?

Æternity hat sich seit seiner Gründung durch eine Reihe bedeutender Meilensteine und Entwicklungen einen festen Platz in der Blockchain-Welt gesichert. Gegründet im Jahr 2017, hat sich diese Blockchain-Plattform der Lösung kritischer Ineffizienzen im Kryptowährungsmarkt verschrieben, mit einem besonderen Fokus auf die Verbesserung der Skalierbarkeit von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps). Sie führt innovative Lösungen wie Sharding ein und erleichtert die Ausführung von Off-Chain-Verträgen. Einer der entscheidenden Momente für Æternity war der Start des Mainnets im Jahr 2018, ein bedeutender Schritt, der den Übergang zu einer voll funktionsfähigen Blockchain-Plattform markierte. Dieser Start legte den Grundstein dafür, dass die Plattform begann, ihre Kernfunktionen und Technologien zu implementieren. Nach dem Mainnet-Start führte Æternity State Channels ein, eine bahnbrechende Funktion, die die Ausführung von Off-Chain-Smart Contracts ermöglicht. Diese Innovation soll die Belastung der Blockchain erheblich reduzieren, um schnellere Transaktionen und geringere Kosten zu gewährleisten und gleichzeitig Sicherheit und Integrität zu bewahren. State Channels sind besonders bemerkenswert für ihre Fähigkeit, Smart Contract-Streitigkeiten nur bei Bedarf on-chain beizulegen und agieren so als selbstarbitrage Mechanismus. In die Zukunft blickend, bereitet sich Æternity auf das Hyperchains-Konsens-Upgrade vor, eine erwartete Entwicklung, die darauf abzielt, die Skalierbarkeit und Sicherheit der Plattform weiter zu verbessern. Dieses Upgrade wird voraussichtlich einen robusteren Konsensmechanismus einführen, um sicherzustellen, dass Æternity an der Spitze der Blockchain-Innovation bleibt. Neben diesen technischen Meilensteinen hat Æternity auch seine Community durch Veranstaltungen und Initiativen wie dem Universe Two Event und einem Airdrop eingebunden. Diese Bemühungen fördern nicht nur ein starkes Gemeinschaftsgefühl, sondern ermutigen auch zu aktiver Teilnahme und Beitrag zum Wachstum und zur Entwicklung der Plattform. Während sich Æternity weiterentwickelt, bleibt es seinem Ziel verpflichtet, Ineffizienzen im Kryptomarkt durch High-Bandwidth-Transaktionen, rein funktionale Smart Contracts und dezentrale Orakel zu beseitigen. Der Fokus auf den Einsatz modernster kryptografischer Datenstrukturen stellt sicher, dass die Plattform nicht nur eine robuste Effizienz und Sicherheit bietet, sondern auch das kritische Problem der Beseitigung von „Single Point of Failure“ (SPOF)-Schwachstellen adressiert. Für alle, die in Kryptowährungen oder Blockchain-Plattformen investieren möchten, ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und sich über die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Pläne von Projekten wie Æternity zu informieren. Dieser Ansatz wird helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die potenziellen Risiken und Chancen solcher Investitionen zu verstehen.

Æternity Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Æternity investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.