Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern
Aktienanalyse
Profil

Kerlink Aktie und Aktienanalyse

ALKLK.PA
FR0013156007
A2AJ7M

Kurs

0,67
Heute +/-
-0,01
Heute %
-0,89 %

Kerlink Aktienkurs

%
Wöchentlich
Details

Kurs

Überblick

Das Aktienkursdiagramm bietet detaillierte und dynamische Einblicke in die Performance der Kerlink-Aktie und zeigt täglich, wöchentlich oder monatlich aggregierte Kurse. Benutzer können zwischen verschiedenen Zeitrahmen wechseln, um den Verlauf der Aktie sorgfältig zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Intraday-Funktion

Die Intraday-Funktion liefert Echtzeitdaten und ermöglicht es Anlegern, die Kursschwankungen der Kerlink-Aktie im Laufe des Handelstages zu betrachten, um zeitnahe und strategische Anlageentscheidungen zu treffen.

Gesamtrendite und relative Preisänderung

Sehen Sie sich die Gesamtrendite der Kerlink-Aktie an, um ihre Rentabilität im Laufe der Zeit zu beurteilen. Die relative Preisänderung, basierend auf dem ersten verfügbaren Kurs im ausgewählten Zeitrahmen, bietet Einblicke in die Performance der Aktie und hilft bei der Bewertung ihres Anlagepotenzials.

Interpretation und Anlage

Nutzen Sie die umfassenden Daten, die im Aktienkursdiagramm präsentiert werden, um Markttrends, Preisbewegungen und potenzielle Renditen von Kerlink zu analysieren. Treffen Sie fundierte Anlageentscheidungen, indem Sie verschiedene Zeitrahmen vergleichen und Intraday-Daten für ein optimiertes Portfolio-Management bewerten.

Kerlink Kurshistorie

DatumKerlink Aktienkurs
21.2.20250,67 undefined
20.2.20250,67 undefined
19.2.20250,63 undefined
18.2.20250,57 undefined
17.2.20250,57 undefined
14.2.20250,57 undefined
13.2.20250,55 undefined
12.2.20250,65 undefined
11.2.20250,51 undefined
10.2.20250,50 undefined
7.2.20250,50 undefined
6.2.20250,50 undefined
5.2.20250,50 undefined
4.2.20250,52 undefined
3.2.20250,54 undefined
31.1.20250,55 undefined
30.1.20250,56 undefined
29.1.20250,56 undefined
28.1.20250,56 undefined
27.1.20250,56 undefined
24.1.20250,55 undefined

Kerlink Umsatz, EBIT, Gewinn

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Umsatz
EBIT
Gewinn
Details

Umsatz, Gewinn & EBIT

Verständnis von Umsatz, EBIT und Einkommen

Erhalten Sie Einblicke in Kerlink, ein umfassender Überblick über die finanzielle Performance kann durch die Analyse des Umsatz-, EBIT- und Einkommensdiagramms erlangt werden. Der Umsatz repräsentiert das Gesamteinkommen, das Kerlink aus seinen Hauptgeschäften erzielt und zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, Kunden zu gewinnen und zu binden. EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) gibt Aufschluss über die betriebliche Rentabilität des Unternehmens, frei von Steuer- und Zinsaufwendungen. Der Abschnitt Einkommen spiegelt den Nettogewinn von Kerlink wider, ein ultimatives Maß für seine finanzielle Gesundheit und Rentabilität.

Jährliche Analyse und Vergleiche

Betrachten Sie die jährlichen Balken, um die jährliche Performance und das Wachstum von Kerlink zu verstehen. Vergleichen Sie den Umsatz, das EBIT und das Einkommen, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu bewerten. Ein höheres EBIT im Vergleich zum Vorjahr deutet auf eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz hin. Ebenso weist eine Steigerung des Einkommens auf eine erhöhte Gesamtrentabilität hin. Die Analyse des Jahr-für-Jahr-Vergleichs unterstützt Anleger dabei, die Wachstumsbahn und betriebliche Effizienz des Unternehmens zu verstehen.

Erwartungen für die Investition nutzen

Die erwarteten Werte für die kommenden Jahre bieten Investoren einen Einblick in die erwartete finanzielle Performance von Kerlink. Die Analyse dieser Prognosen zusammen mit historischen Daten trägt dazu bei, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Anleger können die potenziellen Risiken und Erträge abschätzen und ihre Investitionsstrategien entsprechend ausrichten, um die Rentabilität zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Investmenteinsichten

Der Vergleich zwischen Umsatz und EBIT hilft bei der Bewertung der betrieblichen Effizienz von Kerlink, während der Vergleich von Umsatz und Einkommen die Nettorentabilität nach Berücksichtigung aller Aufwendungen offenbart. Anleger können wertvolle Einsichten gewinnen, indem sie diese finanziellen Parameter sorgfältig analysieren und so die Grundlage für strategische Investitionsentscheidungen legen, um das Wachstumspotenzial von Kerlink zu nutzen.

Kerlink Umsatz, Gewinn und EBIT Historie

DatumKerlink UmsatzKerlink EBITKerlink Gewinn
2026e23,69 Mio. undefined824.000,00 undefined230.823,00 undefined
2025e16,48 Mio. undefined-2,06 Mio. undefined-1,77 Mio. undefined
2024e12,05 Mio. undefined-3,71 Mio. undefined-3,92 Mio. undefined
202313,71 Mio. undefined-3,53 Mio. undefined-4,65 Mio. undefined
202218,90 Mio. undefined-3,47 Mio. undefined-3,51 Mio. undefined
202119,88 Mio. undefined-1,71 Mio. undefined-1,83 Mio. undefined
202011,18 Mio. undefined-6,27 Mio. undefined-5,73 Mio. undefined
201913,04 Mio. undefined-8,66 Mio. undefined-9,84 Mio. undefined
201817,07 Mio. undefined-5,47 Mio. undefined-5,77 Mio. undefined
201724,77 Mio. undefined-1,46 Mio. undefined-308.000,00 undefined
201614,12 Mio. undefined-1,42 Mio. undefined-1,73 Mio. undefined
20157,43 Mio. undefined-612.000,00 undefined-920.000,00 undefined
20145,24 Mio. undefined-180.000,00 undefined-220.000,00 undefined

Kerlink Aktie Kennzahlen

  • Einfach

  • Erweitert

  • GuV

  • Bilanz

  • Cashflow

 
UMSATZ (Mio.)UMSATZWACHSTUM (%)BRUTTOMARGE (%)BRUTTOEINKOMMEN (Mio.)REINGEWINN (Mio.)GEWINNWACHSTUM (%)ANZAHL AKTIEN (Mio.)DOKUMENTE
20142015201620172018201920202021202220232024e2025e2026e
5,007,0014,0024,0017,0013,0011,0019,0018,0013,0012,0016,0023,00
-40,00100,0071,43-29,17-23,53-15,3872,73-5,26-27,78-7,6933,3343,75
40,0042,8635,7133,3341,1838,4636,3636,8438,8938,4641,6731,2521,74
2,003,005,008,007,005,004,007,007,005,00000
00-1,000-5,00-9,00-5,00-1,00-3,00-4,00-3,00-1,000
-----80,00-44,44-80,00200,0033,33-25,00-66,67-
0,610,613,274,535,095,095,096,607,417,47000
-------------
Details

GuV

Umsatz und Wachstum

Der Kerlink Umsatz und das Umsatzwachstum sind entscheidend für das Verständnis der finanziellen Gesundheit und der betrieblichen Effizienz eines Unternehmens. Ein konstanter Umsatzanstieg deutet auf die Fähigkeit des Unternehmens hin, seine Produkte oder Dienstleistungen effektiv zu vermarkten und zu verkaufen, während der Prozentsatz des Umsatzwachstums Aufschluss über das Tempo gibt, mit dem das Unternehmen im Laufe der Jahre wächst.

Bruttomarge

Die Bruttomarge ist ein entscheidender Faktor, der den Prozentsatz des Umsatzes über den Herstellungskosten anzeigt. Eine höhere Bruttomarge deutet auf die Effizienz eines Unternehmens bei der Kontrolle seiner Produktionskosten hin und verspricht potenzielle Rentabilität und finanzielle Stabilität.

EBIT und EBIT-Marge

EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und EBIT-Marge bieten tiefe Einblicke in die Rentabilität eines Unternehmens, ohne die Auswirkungen von Zinsen und Steuern. Investoren bewerten diese Metriken häufig, um die betriebliche Effizienz und die inhärente Rentabilität eines Unternehmens unabhängig von seiner Finanzstruktur und Steuerumgebung zu beurteilen.

Einkommen und Wachstum

Das Nettoeinkommen und sein anschließendes Wachstum sind für Investoren unerlässlich, die die Rentabilität eines Unternehmens verstehen möchten. Ein konstantes Einkommenswachstum unterstreicht die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Rentabilität im Laufe der Zeit zu steigern, und spiegelt betriebliche Effizienz, strategische Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Gesundheit wider.

Ausstehende Aktien

Ausstehende Aktien beziehen sich auf die Gesamtanzahl der von einem Unternehmen ausgegebenen Aktien. Sie ist entscheidend für die Berechnung wichtiger Kennzahlen wie dem Gewinn pro Aktie (EPS), die für Investoren von entscheidender Bedeutung ist, um die Rentabilität eines Unternehmens auf pro Aktien-Basis zu bewerten und bietet einen detaillierteren Überblick über die finanzielle Gesundheit und Bewertung.

Interpretation des jährlichen Vergleichs

Der Vergleich von jährlichen Daten ermöglicht es den Investoren, Trends zu identifizieren, das Wachstum des Unternehmens zu bewerten und die potenzielle zukünftige Leistung vorherzusagen. Die Analyse, wie sich Kennzahlen wie Umsatz, Einkommen und Margen von Jahr zu Jahr ändern, kann wertvolle Einblicke in die betriebliche Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens geben.

Erwartungen und Prognosen

Investoren stellen die aktuellen und vergangenen Finanzdaten oft den Erwartungen des Marktes gegenüber. Dieser Vergleich hilft bei der Bewertung, ob das Kerlink wie erwartet, unterdurchschnittlich oder überdurchschnittlich abschneidet und liefert entscheidende Daten für Investitionsentscheidungen.

 
AKTIVACASHBESTAND (Mio.)FORDERUNGEN (Mio.)S. FORDERUNGEN (Tsd.)VORRÄTE (Mio.)S. UMLAUFVERM. (Mio.)UMLAUFVERMÖGEN (Mio.)SACHANLAGEN (Mio.)LANGZ. INVEST. (Tsd.)LANGF. FORDER. (Tsd.)IMAT. VERMÖGSW. (Mio.)GOODWILL (Tsd.)S. ANLAGEVER. (Mio.)ANLAGEVERMÖGEN (Mio.)GESAMTVERMÖGEN (Mio.)PASSIVASTAMMAKTIEN (Mio.)KAPITALRÜCKLAGE (Mio.)GEWINNRÜCKLAGEN (Mio.)S. EIGENKAP. (Mio.)N. REAL. KURSG./-V. (Mio.)EIGENKAPITAL (Mio.)VERBINDLICHKEITEN (Mio.)RÜCKSTELLUNG (Mio.)S. KURZF. VERBIND. (Mio.)KURZF. SCHULDEN (Mio.)LANGF. FREMDKAP. (Mio.)KURZF. FORD. (Mio.)LANGF. VERBIND. (Mio.)LATENTE STEUERN (Tsd.)S. VERBIND. (Tsd.)LANGF. VERBIND. (Mio.)FREMDKAPITAL (Mio.)GESAMTKAPITAL (Mio.)
20132014201520162017201820192020202120222023
                     
0,350,540,000,4314,0011,866,326,4614,535,753,99
1,321,272,895,679,044,872,621,775,155,324,89
00475,00678,00944,00855,00314,00331,00174,00210,00306,00
0,761,142,388,207,506,805,326,196,6814,2011,65
0,640,740,631,280,991,071,770,521,062,461,79
3,073,696,3816,2532,4725,4516,3315,2827,5927,9522,63
0,160,340,620,921,301,091,951,731,612,311,60
230,00250,0047,0033,000000000
00000000650,00384,000
1,431,572,234,035,685,694,242,872,863,003,34
000000900,000000
000,290,411,902,210,480,721,031,030,66
1,822,163,195,398,878,987,575,336,156,735,59
4,895,859,5821,6441,3334,4323,9020,6133,7434,6728,22
                     
000,760,971,371,371,371,371,992,012,02
00000000000
00-0,579,1827,5421,7411,145,3813,7610,675,94
1,331,0900,00-0,00-0,02-0,03-0,12-0,07-0,09-0,11
00000000000
1,331,090,1910,1628,9023,1012,496,6315,6712,597,85
0,860,912,155,653,862,411,571,744,063,932,61
000000001,761,270
1,411,661,882,784,154,393,683,033,202,352,88
00000000000
0,350,463,751,691,572,332,122,694,614,372,15
2,623,037,7710,129,589,127,377,4513,6311,937,64
0,851,581,371,072,391,723,455,965,0110,6012,05
00000066,000000
80,00140,00246,00300,00455,00499,00525,00562,00539,00442,00690,00
0,931,721,621,372,842,224,056,525,5511,0412,74
3,554,759,3911,4912,4311,3411,4113,9719,1822,9720,38
4,885,849,5821,6441,3334,4323,9020,6134,8535,5628,22
Details

Bilanz

Verständnis der Bilanz

Die Bilanz von Kerlink bietet einen detaillierten finanziellen Überblick und zeigt die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Analyse dieser Komponenten ist entscheidend für Investoren, die die finanzielle Gesundheit und Stabilität von Kerlink verstehen möchten.

Vermögenswerte

Die Vermögenswerte von Kerlink repräsentieren alles, was das Unternehmen besitzt oder kontrolliert, das monetären Wert hat. Diese werden in Umlauf- und Anlagevermögen unterteilt und bieten Einblicke in die Liquidität und langfristigen Investitionen des Unternehmens.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen, die Kerlink in Zukunft begleichen muss. Die Analyse des Verhältnisses von Verbindlichkeiten zu Vermögenswerten gibt Aufschluss über die finanzielle Hebelwirkung und das Risikoexposure des Unternehmens.

Eigenkapital

Das Eigenkapital bezieht sich auf das Restinteresse an den Vermögenswerten von Kerlink nach Abzug der Verbindlichkeiten. Es stellt den Anspruch der Eigentümer auf die Vermögenswerte und Einnahmen des Unternehmens dar.

Jahr-für-Jahr-Analyse

Der Vergleich von Bilanzzahlen von Jahr zu Jahr ermöglicht es Anlegern, Trends, Wachstumsmuster und potenzielle finanzielle Risiken zu erkennen und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Interpretation der Daten

Eine detaillierte Analyse von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eigenkapital kann den Anlegern umfassende Einblicke in die finanzielle Lage von Kerlink geben und sie bei der Bewertung von Investitionen und Risikobewertungen unterstützen.

 
NETTOEINKOMMEN (Mio.)ABSCHREIBUNGEN (Mio.)AUFGESCHOBENE STEUERN (Mio.)VERÄNDERUNGEN BETRIEBSKAPITAL (Mio.)NICHT-BARGELD-POSTEN (Mio.)GEZAHLTE ZINSEN (Mio.)GEZAHLTE STEUERN (Mio.)NET-CASHFLOW BETR. TÄTIGKEIT (Mio.)KAPITALAUSGABEN (Mio.)CASHFLOW INVEST.-TÄTIGKEIT (Mio.)CASHFLOW ANDERE INVEST.-TÄTIGKEIT (Mio.)ZINSEIN UND -AUSGABEN (Mio.)NETTOVERÄNDERUNG VERSCHULDUNG (Mio.)NETTOVERÄNDERUNG EIGENKAPITAL (Mio.)CASHFLOW FINANZ.-TÄTIGKEIT (Mio.)CASHFLOW ANDERE FINANZ.-TÄTIGKEIT (Mio.)GESAMT GEZAHLTE DIVIDENDEN (Mio.)NETTOVERÄNDERUNG IM CASHFLOW (Mio.)FREIER CASHFLOW (Mio.)AKTIENBASIERTE KOMPENSATION (Mio.)
2013201420152016201720182019202020212022
000-1,00-1,00-5,00-8,00-5,00-1,00-3,00
00001,002,003,003,001,001,00
0000000000
00-1,00-4,00-2,004,001,000-1,00-9,00
0000000000
0000000000
0000000000
00-1,00-5,00-3,000-3,00-2,00-1,00-11,00
000-2,00-3,00-1,00-1,000-1,00-2,00
00-1,00-2,00-3,00-2,00-1,000-1,00-2,00
00-1,000000000
0000000000
000-2,0000-1,00-1,00-1,00-2,00
00011,0019,0000010,000
1,0002,009,0020,00003,0011,005,00
1,0002,0002,00004,002,007,00
0000000000
00-1,00013,00-2,00-5,0008,00-8,00
0,050,09-1,79-8,64-6,70-1,85-4,71-3,10-2,95-13,95
0000000000

Kerlink Aktie Margen

Die Kerlink Margenanalyse zeigt die Bruttomarge, EBIT-Marge, sowie die Gewinn-Marge von Kerlink. Die EBIT-Marge (EBIT/Umsatz) gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes als operativer Gewinn verbleibt. Die Gewinn-Marge zeigt, wie viel Prozent des Umsatzes von Kerlink verbleibt.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Bruttomarge
EBIT-Marge
Gewinn-Marge
Details

Margen

Verständnis der Bruttomarge

Die Bruttomarge, ausgedrückt in Prozent, gibt den Bruttogewinn aus dem Umsatz des Kerlink an. Ein höherer Prozentsatz der Bruttomarge bedeutet, dass das Kerlink mehr Einnahmen behält, nachdem die Kosten der verkauften Waren berücksichtigt wurden. Investoren verwenden diese Kennzahl, um die finanzielle Gesundheit und operationale Effizienz zu bewerten und sie mit den Mitbewerbern und Branchendurchschnitten zu vergleichen.

EBIT-Marge Analyse

Die EBIT-Marge repräsentiert den Gewinn des Kerlink vor Zinsen und Steuern. Die Analyse der EBIT-Marge über verschiedene Jahre bietet Einblicke in die operationale Rentabilität und Effizienz, ohne die Effekte der finanziellen Hebelwirkung und Steuerstruktur. Eine wachsende EBIT-Marge über die Jahre signalisiert eine verbesserte operationale Leistung.

Umsatzmarge Einblicke

Die Umsatzmarge zeigt den gesamten vom Kerlink erzielten Umsatz. Durch den Vergleich der Umsatzmarge von Jahr zu Jahr können Investoren das Wachstum und die Marktexpansion des Kerlink beurteilen. Es ist wichtig, die Umsatzmarge mit der Brutto- und EBIT-Marge zu vergleichen, um die Kosten- und Gewinnstrukturen besser zu verstehen.

Erwartungen interpretieren

Die erwarteten Werte für Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen geben einen zukünftigen finanziellen Ausblick des Kerlink. Investoren sollten diese Erwartungen mit historischen Daten vergleichen, um das potenzielle Wachstum und die Risikofaktoren zu verstehen. Es ist entscheidend, die zugrunde liegenden Annahmen und Methoden, die für die Prognose dieser erwarteten Werte verwendet werden, zu berücksichtigen, um informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Vergleichende Analyse

Der Vergleich der Brutto-, EBIT- und Umsatzmargen, sowohl jährlich als auch über mehrere Jahre, ermöglicht es Investoren, eine umfassende Analyse der finanziellen Gesundheit und Wachstumsaussichten des Kerlink durchzuführen. Die Bewertung der Trends und Muster in diesen Margen hilft dabei, Stärken, Schwächen und potenzielle Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren.

Kerlink Margenhistorie

Kerlink BruttomargeKerlink Gewinn-MargeKerlink EBIT-MargeKerlink Gewinn-Marge
2026e37,97 %3,48 %0,97 %
2025e37,97 %-12,50 %-10,74 %
2024e37,97 %-30,77 %-32,56 %
202337,97 %-25,78 %-33,93 %
202241,44 %-18,35 %-18,57 %
202139,44 %-8,62 %-9,23 %
202041,16 %-56,07 %-51,20 %
201944,93 %-66,44 %-75,49 %
201843,31 %-32,06 %-33,82 %
201733,76 %-5,91 %-1,24 %
201637,20 %-10,04 %-12,22 %
201551,31 %-8,24 %-12,38 %
201453,82 %-3,44 %-4,20 %

Kerlink Aktie Umsatz, EBIT, Gewinn pro Aktie

Der Kerlink-Umsatz je Aktie gibt somit an, wie viel Umsatz Kerlink in einer Periode auf jede Aktie entfallen ist. Das EBIT pro Aktie zeigt, wie viel vom operativen Gewinn auf jede Aktie entfällt. Der Gewinn pro Aktie gibt an, wie viel vom Gewinn auf jede Aktie entfällt.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Umsatz pro Aktie
EBIT pro Aktie
Gewinn pro Aktie
Details

Umsatz, EBIT und Gewinn pro Aktie

Umsatz pro Aktie

Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den Kerlink erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.

EBIT pro Aktie

EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von Kerlink vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.

Einkommen pro Aktie

Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von Kerlink, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.

Erwartete Werte

Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von Kerlink und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.

Kerlink Umsatz, Gewinn und EBIT pro Aktie Historie

DatumKerlink Umsatz pro AktieKerlink EBIT pro AktieKerlink Gewinn pro Aktie
2026e3,17 undefined0 undefined0,03 undefined
2025e2,21 undefined0 undefined-0,24 undefined
2024e1,61 undefined0 undefined-0,53 undefined
20231,83 undefined-0,47 undefined-0,62 undefined
20222,55 undefined-0,47 undefined-0,47 undefined
20213,01 undefined-0,26 undefined-0,28 undefined
20202,20 undefined-1,23 undefined-1,13 undefined
20192,56 undefined-1,70 undefined-1,94 undefined
20183,36 undefined-1,08 undefined-1,14 undefined
20175,46 undefined-0,32 undefined-0,07 undefined
20164,31 undefined-0,43 undefined-0,53 undefined
201512,22 undefined-1,01 undefined-1,51 undefined
20148,59 undefined-0,30 undefined-0,36 undefined

Kerlink Aktie und Aktienanalyse

Kerlink SA ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung innovativer IoT-Lösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Thorigné-Fouillard, einem Vorort von Rennes in der Bretagne. Geschichte: Kerlink SA wurde von Yannick Delibie und William Gouesbet gegründet, die das Potenzial von IoT erkannt hatten, bevor es zum Schlagwort wurde. Das Unternehmen arbeitete zunächst an der Entwicklung von drahtlosen Sensornetzwerken und stellte sein erstes Produkt, das KERLINK WSN PLUG&PLAY, im Jahr 2006 vor. Im Jahr 2015 ging Kerlink SA an die Börse und ist seitdem an der Euronext Paris gelistet. Geschäftsmodell: Das Geschäftsmodell von Kerlink SA basiert auf der Entwicklung und Vermarktung von IoT-Lösungen für verschiedene Branchen wie Transport, Energie, Smart Cities und Smart Agriculture. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die auf den spezifischen Bedarf jedes Kunden abgestimmt sind. Es arbeitet mit einer Vielzahl von Partnern und Kunden auf der ganzen Welt zusammen und hat Niederlassungen in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika. Sparten: Kerlink SA betreibt drei Geschäftsbereiche: 1. Network Infrastructure: Kerlink SA ist ein führender Anbieter von drahtlosen Netzwerk-Infrastruktur-Lösungen, die auf LoRaWAN-Technologie basieren. Die Netzwerkinfrastruktur von Kerlink SA umfasst Gateways, Basisstationen und Sensoren. Diese Infrastruktur ist notwendig, um Daten von Sensoren oder anderen Endgeräten zu sammeln und an die Cloud weiterzuleiten. 2. Application Enablement: Kerlink SA bietet eine breite Palette von Anwendungen zur Verarbeitung und Analyse von Daten an, die von IoT-Geräten gesammelt werden. Die Anwendungen von Kerlink SA ermöglichen es Kunden, Daten zu visualisieren, zu analysieren und zu verwalten, um Entscheidungen zu treffen und die Effizienz zu steigern. 3. Professional Services: Kerlink SA bietet seinen Kunden auch professionelle Dienstleistungen an, einschließlich Beratung, Implementierung, Support und Schulung. Das Unternehmen arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass sie die volle Leistung ihrer IoT-Lösungen nutzen können. Produkte: Kerlink SA bietet eine breite Palette von Produkten an, die auf die Bedürfnisse seiner Kunden abgestimmt sind. Hier sind einige der wichtigsten Produkte: 1. Wirnet Station: Dies ist eine Reihe von LoRa-Gateways, die speziell für die Anforderungen von IoT-Netzwerken konzipiert wurden. Die Wirnet-Stationen von Kerlink SA sind leistungsstark, zuverlässig und energieeffizient. 2. Wanesy: Dies ist eine IoT-Management-Plattform, die Kunden dabei unterstützt, ihre IoT-Netzwerke effektiv zu verwalten, zu überwachen und zu optimieren. Die Plattform ermöglicht Kunden eine zentralisierte und benutzerfreundliche Verwaltung ihrer IoT-Lösungen. 3. Wimesure: Dies ist eine Reihe von IoT-Sensoren, die für spezifische Anwendungsfälle wie smarte Landwirtschaft, smarte Städte, Energie oder Transport entwickelt wurden. Diese Sensoren sammeln Daten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftqualität oder Luftdruck, die für die Optimierung von Geschäftsprozessen genutzt werden können. Fazit: Kerlink SA ist ein innovatives Unternehmen mit einer breiten Palette von IoT-Lösungen. Sein Geschäftsmodell basiert auf der Entwicklung von Netzwerk-Infrastruktur, Anwendungen und professionellen Dienstleistungen für Kunden in verschiedenen Branchen. Mit seiner Expertise und Erfahrung hat Kerlink SA einen hervorragenden Ruf erworben und hat sich zu einem der führenden Anbieter von IoT-Lösungen entwickelt. Kerlink ist eines der beliebtesten Unternehmen auf Eulerpool.com.

Kerlink SWOT Analyse

Stärken

Kerlink SA verfügt über mehrere Stärken, die zu seinem Gesamterfolg und seiner Marktposition beitragen. Diese Stärken umfassen:. (Kerlink SA has several strengths that contribute to its overall success and market position. These strengths include:.)

  • Starke Markenreputation und Anerkennung in der Internet of Things (IoT) Industrie.
  • Robuste und zuverlässige Netzwerkinfrastrukturlösungen.
  • Umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung und Implementierung von IoT-Anwendungen.
  • Strategische Partnerschaften mit wichtigen Branchenakteuren..
  • Breite und vielfältige Kundenbasis.
  • Fortgesetzte Innovation und Entwicklung von modernsten Technologien..

Schwächen

Obwohl Kerlink SA viele Stärken hat, hat es auch bestimmte Schwächen, die das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beeinträchtigen können.

  • Begrenzte weltweite Marktpräsenz im Vergleich zu einigen Wettbewerbern.
  • Abhängigkeit von wenigen Schlüsselkunden für einen bedeutenden Teil seines Umsatzes..
  • Höhere Preise im Vergleich zu einigen Wettbewerbern.
  • Potenzielle Verletzlichkeit für technologische Störungen in der IoT-Branche.
  • Begrenzte Marketing- und Werbeaktivitäten in bestimmten Regionen.

Möglichkeiten

Trotz der Schwächen kann Kerlink SA die folgenden Chancen nutzen, um seine Geschäftsaussichten zu verbessern.

  • Der expandierende globale IoT-Markt bietet Wachstumspotenzial.
  • Steigende Nachfrage nach Netzwerkkonnektivität in verschiedenen Industrien.
  • Wachsendes Interesse an intelligente Stadtinitiativen weltweit.
  • Potenzielle Partnerschaften und Zusammenarbeit mit aufstrebenden IoT-Unternehmen.
  • Fortschritte in Technologie und Konnektivitätsstandards..

Gefahren

Kerlink SA sollte sich der folgenden Bedrohungen bewusst sein, die sich negativ auf sein Geschäft auswirken können:

  • Intensive Konkurrenz von großen IoT-Lösungsanbietern.
  • Potentielle regulatorische Änderungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit..
  • Rasante technologische Fortschritte, die aktuelle Angebote obsolet machen können.
  • Wirtschaftliche Abschwünge beeinflussen die Ausgaben der Kunden für IoT-Lösungen.
  • Cybersicherheitsrisiken und mögliche Verstöße..
LIMITED TIME OFFER

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Kerlink Bewertung nach Fair Value

Details

Fair Value

Verständnis des Fair Value

Der Fair Value einer Aktie bietet Einblicke, ob die Aktie derzeit unterbewertet oder überbewertet ist. Er wird basierend auf dem Gewinn, Umsatz oder Dividende berechnet und bietet eine umfassende Perspektive des inneren Wertes der Aktie.

Einkommensbasierter Fair Value

Dieser wird berechnet, indem das Einkommen pro Aktie mit dem durchschnittlichen KGV der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) multipliziert wird. Wenn der Fair Value höher als der aktuelle Kurswert ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist.

Beispiel 2022

Fair Value Gewinn 2022 = Gewinn pro Aktie 2022 / Durchschnitts KGV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Umsatzbasierter Fair Value

Er wird abgeleitet, indem der Umsatz pro Aktie mit dem durchschnittlichen Kurs-Umsatz-Verhältnis der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) Jahre multipliziert wird. Eine unterbewertete Aktie wird identifiziert, wenn der Fair Value den laufenden Kurswert übersteigt.

Beispiel 2022

Fair Value Umsatz 2022 = Umsatz pro Aktie 2022 / Durchschnitts KUV 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Dividendenbasierter Fair Value

Dieser Wert wird ermittelt, indem die Dividende pro Aktie durch die durchschnittliche Dividendenrendite der vergangenen ausgewählten Jahre für die Mittelwertbildung (Glättung) geteilt wird. Ein höherer Fair Value als der Kurswert signalisiert eine unterbewertete Aktie.

Beispiel 2022

Fair Value Dividende 2022 = Dividende pro Aktie 2022 * Durchschnitts Dividendenrendite 2019 - 2021 (Glättung 3 Jahre)

Erwartungen und Prognosen

Zukünftige Erwartungen liefern potenzielle Trajektorien für Aktienkurse und unterstützen Anleger bei der Entscheidungsfindung. Die erwarteten Werte sind prognostizierte Ziffern des Fair Value, unter Berücksichtigung der Wachstums- oder Rückgangstrends von Gewinn, Umsatz oder Dividende.

Vergleichende Analyse

Der Vergleich des Fair Value, basierend auf Gewinn, Umsatz und Dividende, gibt einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Gesundheit der Aktie. Das Beobachten der jährlichen und pro-jährlichen Variationen trägt zum Verständnis der Beständigkeit und Zuverlässigkeit der Aktienleistung bei.

Kerlink Bewertung nach historischem KGV, EBIT-Multiple und KUV

LIMITED TIME OFFER

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

Kerlink Anzahl Aktien

Die Anzahl an Aktien betrug bei Kerlink im Jahr 2024 — Dies sagt aus, auf wie viele Aktien 7,47 Mio. aufgeteilt ist. Da die Aktionäre die Eigentümer eines Unternehmens sind, verbrieft jede Aktie einen kleinen Teil am Eigentum des Unternehmens.
  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Anzahl Aktien
Details

Umsatz, EBIT und Gewinn pro Aktie

Umsatz pro Aktie

Der Umsatz pro Aktie stellt den Gesamtumsatz dar, den Kerlink erzielt, geteilt durch die Anzahl der ausstehenden Aktien. Es ist eine entscheidende Metrik, da sie die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, Umsätze zu erzielen, und das Potenzial für Wachstum und Expansion anzeigt. Der jährliche Vergleich des Umsatzes pro Aktie ermöglicht es Anlegern, die Beständigkeit der Einnahmen eines Unternehmens zu analysieren und zukünftige Trends vorherzusagen.

EBIT pro Aktie

EBIT pro Aktie gibt den Gewinn von Kerlink vor Zinsen und Steuern an und bietet Einblicke in die betriebliche Rentabilität, ohne die Effekte der Kapitalstruktur und der Steuersätze zu berücksichtigen. Es kann dem Umsatz pro Aktie gegenübergestellt werden, um die Effizienz bei der Umwandlung von Verkäufen in Gewinne zu bewerten. Ein konstanter Anstieg des EBIT pro Aktie über die Jahre unterstreicht die betriebliche Effizienz und Rentabilität.

Einkommen pro Aktie

Das Einkommen pro Aktie oder Gewinn pro Aktie (EPS) zeigt den Anteil des Gewinns von Kerlink, der jeder Aktie des Stammkapitals zugewiesen ist. Es ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und finanziellen Gesundheit. Durch den Vergleich mit dem Umsatz und EBIT pro Aktie können Investoren erkennen, wie effektiv ein Unternehmen Umsätze und betriebliche Gewinne in Nettoeinkommen umwandelt.

Erwartete Werte

Die erwarteten Werte sind Prognosen für Umsatz, EBIT und Einkommen pro Aktie für die kommenden Jahre. Diese Erwartungen, die auf historischen Daten und Marktanalysen basieren, helfen Investoren bei der Strategie ihrer Investitionen, der Bewertung der zukünftigen Leistung von Kerlink und der Schätzung zukünftiger Aktienkurse. Es ist jedoch entscheidend, Marktvolatilitäten und Unsicherheiten zu berücksichtigen, die diese Prognosen beeinflussen können.

LIMITED TIME OFFER

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern
Für Kerlink sind aktuell leider keine Kursziele und Prognosen vorhanden.

Kerlink Aktie Aktionärsstruktur

%
Name
Aktien
Veränderung
Datum
6,50969 % La Française AM486.274030.4.2024
6,50969 % Credit Mutuel Asset Management486.274030.6.2024
4,45127 % Arvallon SARL332.510027.5.2024
3,01086 % Gouesbet (William)224.911027.5.2024
2,59074 % Delibie (Yannick)193.528027.5.2024
1,92055 % Kerlink Management and Employees143.465027.5.2024
0,18742 % ACA Asset management Company & Associ¿s14.000030.11.2023
0 % Sunny Asset Management0-39.59031.7.2023
0 % River Global Investors LLP0-13.53731.5.2024
0 % Keren Finance0-57.41031.1.2023
1
2

Kerlink Supply Chain

NameBeziehungZweiwochenkorrelationEinmonatskorrelationDreimonatskorrelationSechsmonatskorrelationEinjahreskorrelationZweijahreskorrelation
Tata Communications Aktie
Tata Communications
LieferantKunde0,550,920,450,650,460,55
LieferantKunde0,300,910,600,460,360,60
LieferantKunde0,18-0,09-0,04-0,37-0,56
LieferantKunde0,120,850,440,290,680,66
LieferantKunde-0,07-0,65-0,50-0,64-0,43-0,02
1

Häufige Fragen zur Kerlink Aktie

Welche Werte und Unternehmensphilosophie vertritt Kerlink?

Kerlink SA ist ein führendes Unternehmen, das eine breite Palette an Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) bietet. Das Unternehmen vertritt die Werte der Innovation, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit. Kerlink SA konzentriert sich darauf, hochwertige IoT-Geräte und -Infrastrukturen zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. Die Unternehmensphilosophie von Kerlink SA beruht auf der Überzeugung, dass das IoT das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Menschen und Unternehmen kommunizieren und interagieren, zu revolutionieren. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung strebt Kerlink SA danach, innovative Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der heutigen vernetzten Welt gerecht werden.

In welchen Ländern und Regionen ist Kerlink hauptsächlich präsent?

Kerlink SA ist ein global präsentes Unternehmen, das seine Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) weltweit anbietet. Die Hauptpräsenz von Kerlink SA umfasst mehrere Länder und Regionen, darunter Frankreich, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Asien-Pazifik, Afrika und der Nahe Osten. Das Unternehmen arbeitet eng mit Partnern in diesen Gebieten zusammen, um seine innovativen IoT-Lösungen bereitzustellen und zu erweitern. Kerlink SA ist stolz darauf, seine Präsenz weltweit auszubauen und seine Kunden in verschiedenen Ländern und Regionen zu unterstützen.

Welche bedeutenden Meilensteine hat das Unternehmen Kerlink erreicht?

Das Unternehmen Kerlink SA hat einige bedeutende Meilensteine erreicht. Dazu gehören unter anderem die Einführung ihrer innovativen IoT-Lösungen, die das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich gemacht haben. Kerlink SA hat erfolgreich Partnerschaften mit international renommierten Firmen geschlossen, um seine Präsenz auf globaler Ebene auszubauen. Das Unternehmen hat außerdem zahlreiche Auszeichnungen für seine technologischen Fortschritte und seine Beitrag zur digitalen Transformation erhalten. Kerlink SA setzt kontinuierlich neue Maßstäbe und bleibt bestrebt, bahnbrechende Lösungen für das Internet der Dinge anzubieten. Mit einem engagierten Team und starken Geschäftspartnern ist Kerlink SA gut positioniert, um weiterhin signifikante Erfolge zu erzielen.

Welche Geschichte und Hintergrund hat das Unternehmen Kerlink?

Kerlink SA ist ein führendes Unternehmen für IoT-Infrastrukturlösungen mit Hauptsitz in Frankreich. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Anbieter von innovativen IoT-Netzwerklösungen entwickelt. Kerlink bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter LoRaWAN(R)-Gateways, Netzwerkmanagementsysteme und End-to-End-Lösungen für IoT-Anwendungen. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für seine hochwertigen und zuverlässigen Produkte erworben und arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen. Kerlink ist bestrebt, innovative Lösungen anzubieten, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre IoT-Implementierungen zu optimieren und das volle Potenzial des Internet der Dinge auszuschöpfen.

Wer sind die Hauptkonkurrenten von Kerlink auf dem Markt?

Die Hauptkonkurrenten von Kerlink SA auf dem Markt sind Semtech Corporation, MultiTech Systems Inc., Ayyeka Technologies Ltd. und Advantech Co. Ltd. Diese Unternehmen bieten ähnliche Produkte und Dienstleistungen wie Kerlink SA an und konkurrieren um den Marktanteil. Kerlink SA ist ein führender Anbieter von IoT-Lösungen und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen für die Konnektivität und Kommunikation in der Industrie an. Durch seine innovative Technologie und seine starke Marktposition ist Kerlink SA gut positioniert, um gegen seine Hauptkonkurrenten zu bestehen.

In welchen Branchen ist Kerlink hauptsächlich tätig?

Kerlink SA ist hauptsächlich in den Branchen Internet of Things (IoT), Smart Cities und Smart Agriculture tätig. Als führendes Unternehmen auf dem Gebiet der IoT-Gerätevernetzung bietet Kerlink SA innovative Lösungen für die Konnektivität von Maschinen und Sensoren. Mit seinen fortschrittlichen Technologien und umfassenden Dienstleistungen unterstützt Kerlink SA bei der Bereitstellung intelligenter Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Geräten in verschiedenen Bereichen wie Transport, Energie, Umwelt und Landwirtschaft. Das Unternehmen ist bestrebt, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und den Einsatz von IoT-Technologien weltweit zu fördern.

Was ist das Geschäftsmodell von Kerlink?

Das Geschäftsmodell von Kerlink SA konzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Als global tätiger Anbieter bietet das Unternehmen fortschrittliche Hardware-, Software- und Dienstleistungslösungen an, die es ermöglichen, IoT-Geräte zu verbinden, zu verwalten und zu überwachen. Kerlink SA arbeitet eng mit Unternehmen verschiedener Branchen zusammen, darunter Smart Cities, Logistik, Landwirtschaft und viele mehr. Durch seine hochmoderne Technologie und sein umfangreiches Know-how unterstützt Kerlink SA seine Kunden bei der Optimierung von Prozessen, der Verbesserung der Effizienz und der Steigerung der Wertschöpfung. Das Unternehmen ist bestrebt, innovative Lösungen anzubieten und Partnerschaften aufzubauen, um das enorme Potenzial des IoT auszuschöpfen.

Welches KGV hat Kerlink 2025?

Das Kerlink KGV ist -2,82.

Welches KUV hat Kerlink 2025?

Das Kerlink KUV ist 0,30.

Welchen AlleAktien Qualitätsscore hat Kerlink?

Der AlleAktien Qualitätsscore für Kerlink ist 2/10.

Wie hoch ist der Umsatz von Kerlink 2025?

Der erwartete Kerlink Umsatz ist 16,48 Mio. EUR.

Wie hoch ist der Gewinn von Kerlink 2025?

Der erwartete Kerlink Gewinn ist -1,77 Mio. EUR.

Was macht Kerlink?

Kerlink SA ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Verkauf von IoT (Internet of Things)-Lösungen spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell von Kerlink umfasst verschiedene Sparten, darunter Netzwerk-Infrastruktur, Software und Cloud-Dienste. Die Netzwerk-Infrastruktur-Sparte von Kerlink bietet Unternehmen eine breite Palette von Produkten an, die ihnen helfen, ihre eigene IoT-Infrastruktur aufzubauen. Dazu gehören Gateway-Lösungen, die die Daten von IoT-Geräten sammeln und an die Cloud übertragen. Kerlinks Gateway-Lösungen sind äußerst flexibel und können an die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe und Branche angepasst werden. Die Produkte werden weltweit vertrieben und von vielen Kunden geschätzt. Die Software-Sparte von Kerlink bietet Unternehmen eine Vielzahl von Tools und Plattformen, mit denen sie ihre IoT-Infrastruktur verwalten und optimieren können. So bietet das Unternehmen beispielsweise eine Cloud-basierte Management-Plattform namens Wanesy Management Center an, die Kunden dabei unterstützt, ihre IoT-Geräte einfach und effizient zu verwalten. Das Unternehmen bietet auch Software-Development-Kits (SDKs) an, mit denen Entwickler eigene Anwendungen auf der IoT-Infrastruktur erstellen können. Kerlink hat außerdem Partnerschaften mit führenden Unternehmen aus der IoT-Branche geschlossen, um seinen Kunden ein breiteres Angebot an Lösungen und Dienstleistungen zu bieten. Dazu gehören Unternehmen wie Semtech, einem führenden Anbieter von Halbleitern für IoT-Anwendungen, und Acklio, ein führender Anbieter von IoT-Protokollen. Insgesamt ist das Geschäftsmodell von Kerlink darauf ausgerichtet, seinen Kunden hochwertige IoT-Lösungen anzubieten, die darauf abzielen, die Effizienz und Produktivität der Kunden zu steigern. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Das Unternehmen setzt auch auf kontinuierliche Innovation und investiert stark in Forschung und Entwicklung, um seine Produkte und Dienstleistungen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dadurch ist Kerlink in der Lage, sich schnell an die sich ändernden Bedürfnisse seiner Kunden anzupassen und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geschäftsmodell von Kerlink auf hochwertigen, maßgeschneiderten IoT-Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche basiert. Das Unternehmen hat ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind, und setzt auf kontinuierliche Innovation, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie hoch ist die Kerlink Dividende?

Kerlink schüttet eine Dividende von 0 EUR über Auschüttungen im Jahr verteilt aus.

Wie oft zahlt Kerlink Dividende?

Die Dividende kann für Kerlink aktuell nicht errechnet werden oder das Unternehmen schüttet keine Dividende aus.

Was ist die Kerlink ISIN?

Die ISIN von Kerlink ist FR0013156007.

Was ist die Kerlink WKN?

Die WKN von Kerlink ist A2AJ7M.

Was ist der Kerlink Ticker?

Der Ticker von Kerlink ist ALKLK.PA.

Wie viel Dividende zahlt Kerlink?

Innerhalb der letzten 12 Monate zahlte Kerlink eine Dividende in der Höhe von . Dies entspricht einer Dividendenrendite von ca. . Für die kommenden 12 Monate zahlt Kerlink voraussichtlich eine Dividende von 0 EUR.

Wie hoch ist die Dividendenrendite von Kerlink?

Die Dividendenrendite von Kerlink beträgt aktuell .

Wann zahlt Kerlink Dividende?

Kerlink zahlt quartalsweise eine Dividende. Diese wird in den Monaten ausgeschüttet.

Wie sicher ist die Dividende von Kerlink?

Kerlink zahlte innerhalb der letzten 0 Jahre jedes Jahr Dividende.

Wie hoch ist die Dividende von Kerlink?

Für die kommenden 12 Monate wird mit Dividenden in der Höhe von 0 EUR gerechnet. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 0 %.

In welchem Sektor befindet sich Kerlink?

Kerlink wird dem Sektor 'Informationstechnologie' zugeordnet.

Wann musste ich die Aktien von Kerlink kaufen, um die vorherige Dividende zu erhalten?

Um die letzte Dividende von Kerlink vom 23.2.2025 in der Höhe von 0 EUR zu erhalten musstest du die Aktie vor dem Ex-Tag am 23.2.2025 im Depot haben.

Wann hat Kerlink die letzte Dividende gezahlt?

Die Auszahlung der letzten Dividende erfolgte am 23.2.2025.

Wie hoch war die Dividende von Kerlink im Jahr 2024?

Im Jahr 2024 wurden von Kerlink 0 EUR als Dividenden ausgeschüttet.

In welcher Währung schüttet Kerlink die Dividende aus?

Die Dividenden von Kerlink werden in EUR ausgeschüttet.

Andere Kennzahlen und Analysen von Kerlink im Deep Dive

Unsere Aktienanalyse zur Kerlink Umsatz-Aktie beinhaltet wichtige Finanzkennzahlen wie den Umsatz, den Gewinn, das KGV, das KUV, das EBIT sowie Informationen zur Dividende. Zudem betrachten wir Aspekte wie Aktien, Marktkapitalisierung, Schulden, Eigenkapital und Verbindlichkeiten von Kerlink Umsatz. Wenn Sie detailliertere Informationen zu diesen Themen suchen, bieten wir Ihnen auf unseren Unterseiten ausführliche Analysen:

Eulerpool Börsenlexikon passend zu Kerlink Aktie

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird. Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung,...

Schuldnerverzug

Schuldnerverzug bezieht sich auf die Situation, in der ein Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommt. In den Kapitalmärkten, insbesondere bei Anleihen und Krediten, ist dies ein entscheidender Begriff, der...

Brückenland

Brückenland - Definition im Kapitalmarktlexikon Im Kapitalmarkt wird der Begriff "Brückenland" verwendet, um eine spezifische Kategorie von Schwellenländern zu beschreiben, die besonders interessant für Investoren sind. Das Konzept des Brückenlands bezieht...

Eventpsychologie

Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...

Nationaler Allokationsplan (NAP)

Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...

Berichtigung

Berichtigung ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzkontexten Verwendung findet und eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Finanzinformationen spielt. Im Allgemeinen bezieht sich die Berichtigung...

Decision Engine

Entscheidungs-Engine Die Entscheidungs-Engine, auch als Entscheidungsunterstützungssystem bekannt, ist ein mächtiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Handelsstrategien zu optimieren. Diese innovative Software nutzt komplexe Algorithmen und...

elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)

Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...

Fertigungslos

Fertigungslos Definition: Ein Fertigungslos bezieht sich auf eine bestimmte Menge von Produkten, die als Einheit innerhalb eines Fertigungsprozesses hergestellt werden. Es ist ein Konzept, das sich in der industriellen Produktion und...

Längsschnittuntersuchung

"Längsschnittuntersuchung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezielle Art der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten beschreibt. Diese quantitative Methodik zielt darauf ab, die Performance und Veränderungen von Wertpapieren,...