Eulerpool Premium

Schenkungsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungsteuer für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird.

Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung, wie beispielsweise Geschenke oder Erbschaften. Die rechtliche Grundlage für die Schenkungsteuer findet sich im Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG). Die Schenkungsteuer unterliegt dem Finanzamt und wird auf den Wert der übertragenen Vermögensgegenstände berechnet. Der Wert kann beispielsweise in Form von Bargeld, Grundstücken, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten vorliegen. Der Steuersatz variiert je nach Wert des übertragenen Vermögens und der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem. Die Schenkungsteuer dient dazu, die Übertragung von Vermögen aufrechtzuerhalten und die Wirtschaftlichkeit des Kapitalmarkts zu gewährleisten. Sie ermöglicht es dem deutschen Staat, eine gerechte Besteuerung für nicht-kommerzielle Transaktionen zu gewährleisten und potenziellen Missbrauch oder Steuervermeidung zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schenkungsteuer in der Regel vom Beschenkten gezahlt wird. Wenn der Wert der Schenkung einen bestimmten Freibetrag überschreitet, muss der Beschenkte die Steuer entrichten. Die genauen Freibeträge werden regelmäßig an den Verbraucherpreisindex angepasst und können je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem variieren. Die Schenkungsteuer dient auch der Vervollständigung des Steuersystems in Deutschland, da sie dazu beiträgt, die erwartete Erbschaftsteuer zu vermeiden. Dies ermöglicht eine reibungslose Übergabe von Vermögen zwischen Generationen und trägt in gewisser Weise zur Stabilität des Kapitalmarkts bei. Insgesamt ist die Schenkungsteuer eine bedeutende rechtliche und steuerliche Überlegung für Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wann sie anzuwenden ist und wie sie berechnet wird, um geschäftliche und private Transaktionen richtig zu planen und um eventuelle steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ältestenrat

Der Ältestenrat ist ein Gremium, das in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt. Insbesondere in Bezug auf den deutschen Markt und seine institutionellen Anleger ist der Ältestenrat eine wichtige Instanz....

Reproduktionswert

Reproduktionswert ist ein zentraler Begriff in der Kapitalmarktanalyse, der insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und deren Vermögenswerten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt den Wert, der entsteht, wenn ein Unternehmen...

Plastizität

Plastizität in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments, sich an veränderte Marktsituationen anzupassen, ohne dabei seine grundlegende Struktur zu verändern. Diese Anpassungsfähigkeit kann eine entscheidende Eigenschaft sein,...

Überlappung

Die "Überlappung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Ereignisse, Trends oder Indikatoren zeitlich miteinander verknüpft...

lexikografische Auswahlregel

Die lexikografische Auswahlregel ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das bei der Analyse von Entscheidungsproblemen Anwendung findet. Sie bezieht sich auf eine Methode, bei der Entscheidungen anhand einer Rangliste von Entscheidungsmerkmalen...

versteckte Eigenschaft

Versteckte Eigenschaft, auch bekannt als latente Eigenschaft oder implizite Eigenschaft, ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Anlagestrategien, verwendet wird. Es bezieht sich auf bestimmte Merkmale...

Autokorrelationsfunktion, partielle

Die Autokorrelationsfunktion, partielle, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Grad der Korrelation zwischen den vergangenen und zukünftigen Werten einer zeitlichen Reihe zu bewerten. Sie...

Vieh- und Fleischwirtschaft, genossenschaftliche

Die Vieh- und Fleischwirtschaft, genossenschaftliche, bezeichnet eine Form der landwirtschaftlichen Produktion und Vermarktung von Vieh und Fleisch, die in Form einer Genossenschaft organisiert ist. Diese Genossenschaften sind Zusammenschlüsse von Landwirten...

Vorsteuer

Vorsteuer ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Unternehmensfinanzen und bezieht sich auf die Umsatzsteuer, die einem Unternehmen von seinen Lieferanten oder Dienstleistern in Rechnung gestellt wird. Es handelt sich...

unrichtige Angaben

Über „unrichtige Angaben“ spricht man, wenn in den Finanzmärkten falsche oder irreführende Informationen bereitgestellt werden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen: sei es durch absichtliche Fehlinformationen, Fehler in finanziellen Berichten...