Business
Ferrari steigert Umsatz und Gewinn im dritten Quartal und bestätigt Jahresprognose
Ferrari steigert trotz geringerer Auslieferungen Umsatz und Gewinn im dritten Quartal und bestätigt optimistische Jahresprognose.
Ferrari hat im dritten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert und seine Jahresprognose bekräftigt. Der italienische Luxus-Sportwagenhersteller erzielte einen Umsatz von 1,64 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, obwohl die Auslieferungen um 76 Fahrzeuge auf 3.383 Einheiten sanken.
Der Quartalsgewinn nach Steuern stieg von 332 Millionen Euro auf 375 Millionen Euro. Das bereinigte EBIT erhöhte sich auf 467 Millionen Euro, was einer Marge von 28,4 Prozent entspricht. Das bereinigte EBITDA wuchs auf 638 Millionen Euro mit einer Marge von 38,8 Prozent.
Besonders gefragt waren die Modelle Ferrari Purosangue, Roma Spider und 296 GTS. Auch die Auslieferungen des SF90 XX Stradale nahmen zu, während die ersten Modelle des SF90 XX Spider an Kunden ausgeliefert wurden.
In Europa, dem Nahen Osten und Afrika verzeichnete Ferrari ein Auslieferungsplus von 2 Prozent, während die Auslieferungen in den Amerikas um 2 Prozent zurückgingen. In Festlandchina, Hongkong und Taiwan sanken die Auslieferungen um 29 Prozent, während der restliche asiatisch-pazifische Raum ein Wachstum von 6 Prozent aufwies.
CEO Benedetto Vigna betonte die außergewöhnliche Visibilität des Auftragsbuchs bis weit ins Jahr 2026, was das Vertrauen in die im August angehobene Prognose stärkt. Für das Gesamtjahr erwartet Ferrari weiterhin einen Umsatz von über 6,55 Milliarden Euro, ein bereinigtes EBIT von mindestens 1,82 Milliarden Euro und ein bereinigtes EBITDA von mindestens 2,50 Milliarden Euro.
Obwohl einige Kennzahlen leicht unter den Erwartungen lagen, schloss die Ferrari-Aktie am Dienstag in Mailand um 7,1 Prozent niedriger. Dennoch ist der Aktienkurs in den letzten zwölf Monaten um über 30 Prozent gestiegen, was den Unterschied zu anderen Automobilherstellern wie Volkswagen, Mercedes-Benz Group und Stellantis hervorhebt, die rückläufige Umsätze verzeichneten und deren Aktienkurse seit Jahresbeginn gefallen sind.