US-Börsen nehmen sich eine Verschnaufpause

Eulerpool Research Systems 18. Juni 2024

Takeaways NEW

  • US-Börsen legen nach Rekordjagden eine Pause ein.
  • Nvidia überholt Microsoft und Apple als wertvollstes Unternehmen der USA.
Nach beeindruckenden Rekordjagden gönnten sich die US-Börsen am Dienstag eine Atempause. Die Kursgewinne blieben überschaubar, während die Halbleiterbranche weiter auf Erfolgskurs blieb. Vor allem Nvidia stahl mit seinem spektakulären Höhenflug den Platzhirschen Apple und Microsoft die Schau und avancierte zum wertvollsten Unternehmen der USA. Der Dow Jones Industrial schloss mit 38 834,86 Punkten, was einem leichten Plus von 0,15 Prozent entspricht. Der marktübergreifende S&P 500 erreichte im Tagesverlauf ein neues Allzeithoch und beendete den Handelstag mit einem Zuwachs von 0,25 Prozent auf 5487,03 Zähler. Am Vortag war der S&P 500 bereits auf einem Rekordhoch. Der technologielastige Nasdaq 100 zeigte sich kaum verändert und schloss mit einem minimalen Plus von 0,03 Prozent auf 19 908,86 Punkten. Ein sechstes Rekordhoch in Folge blieb dem Index damit ebenso versagt wie das Überschreiten der symbolträchtigen Marke von 20 000 Punkten. Die unaufhaltsame Rally der Halbleiteraktien setzte sich fort. Aktien von Broadcom, Qualcomm, Micron Technology und Nvidia erklommen neue Höhen. Nvidia stach besonders hervor und zog mit einem Kursplus von 3,5 Prozent und einem Marktwert von rund 3,3 Billionen US-Dollar an Microsoft und Apple vorbei. Der Rückgang der Aktien von Apple und Microsoft spielte Nvidia zusätzlich in die Karten. Analyst Konstantin Oldenburger betonte, dass die Anleger derzeit dem langfristigen Erfolg, vor allem durch den Hype um Künstliche Intelligenz, eine höhere Bedeutung beimessen als noch zu Jahresbeginn. Der 'Traum vom ewigen Umsatz- und Gewinnwachstum' dominiert momentan sämtliche Marktbewegungen. Auch Chip-Titel wie Applied Materials, KLA und Lam Research erreichten neue Rekordmarken. Diese Aktien sind ebenfalls im Nasdaq 100 notiert. Boeing verzeichnete mit einem Minus von 1,9 Prozent den größten Verlust im Dow. Medienberichten zufolge lehnte der Chef von GE Aerospace ein Angebot ab, in vergleichbarer Position zu Boeing zu wechseln. Zudem musste Boeing-Chef Dave Calhoun bei einer Anhörung vor US-Senatoren Kritik wegen Sicherheitsmängeln an Flugzeugen einstecken. Die Aktien von Lennar fielen um 5 Prozent, obwohl das Bauunternehmen im vergangenen Quartal die Erwartungen übertroffen hatte. Ein enttäuschender Ausblick auf das laufende Quartal belastete die Aktie jedoch. Nach schwächeren Konjunkturdaten machte der US-Anleihenmarkt am Dienstag Boden gut. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen stieg um 0,34 Prozent auf 110,78 Punkte, während die Rendite zehnjähriger Staatspapiere auf 4,22 Prozent sank. Im New Yorker Devisenhandel verlor der Euro seine zwischenzeitlichen Gewinne zum US-Dollar und notierte zuletzt bei 1,0739 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,0715 US-Dollar festgesetzt, was einem Kurs von 0,9332 Euro entsprach.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors