Marktbeobachtung: Technologiewerte unter der Lupe

Eulerpool Research Systems 18. Sept. 2024

Takeaways NEW

  • Technologiewerte bleiben volatil trotz Erholung seit Anfang 2023.
  • Der Vanguard Information Technology ETF bietet Diversifikation im Technologiemarkt.
Die jüngste Berichtssaison hat abermals die Volatilität von Wachstumsaktien, insbesondere Technologiewerten, offengelegt. Trotz beeindruckender Erholung seit Anfang 2023 sehen einige Marktbeobachter die Bewertungen als überzogen an. Die Gewinne unterstützen jedoch die breitere Marktrally, was das Vertrauen in die langfristige Wachstumsfähigkeit stärkt. Nvidia veröffentlichte beeindruckende Ergebnisse, fiel jedoch aufgrund von Bewertungsbedenken zunächst zurück, hat aber inzwischen den Großteil dieser Verluste wieder wettgemacht. Adobe hingegen verzeichnet ein verlangsamtes Wachstum; trotz bedeutender Fortschritte in App-Entwicklung und Künstlicher Intelligenz (KI) konnten diese nicht ausreichend monetarisiert werden, was zu einem Kursrückgang seit Jahresbeginn führte. Salesforce ergeht es ähnlich wie Adobe. Auch hier enttäuschten die Ergebnisse, da Unternehmen im Bereich Unternehmenssoftware ihre KI-Investitionen erst rechtfertigen müssen. Im Gegensatz dazu meldet Oracle aufgrund steigender Cloud-Umsätze erhebliche Kursgewinne; mit einem Anstieg von über 53% im Jahr 2024 ist der Aktienkurs jedoch zunehmend teuer bewertet. Während Apple und Microsoft ihre Marktkapitalisierungen in den letzten fünf Jahren verdreifacht haben, zeigen sie, dass Timing nicht alles ist. Beide Unternehmen gelten als Paradebeispiele für langfristig erfolgreiche Investitionen durch kluge Kapitalallokation, Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen. Eine Investition in den Vanguard Information Technology ETF stellt eine unkomplizierte Möglichkeit dar, vom breiteren Technologiemarkt zu profitieren. Anstatt sich auf einzelne Aktien zu fokussieren, bietet der ETF eine breite Diversifikation und setzt auf das Potenzial zukünftiger Gewinne. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 42,2 und einer Dividendenrendite von 0,6% ist der ETF jedoch weniger attraktiv für Wert- oder Einkommensanleger. Der Technologiesektor hat maßgeblich zum Bullenmarkt der letzten Dekade beigetragen und umfasst ein breites Spektrum, von Hardware- und Softwarefirmen bis hin zu Chipherstellern. Dennoch erfordert eine Investition in diesen Sektor Geduld und die Fähigkeit, volatile Phasen zu überstehen. Für Investoren, die diese Bedingungen akzeptieren können, könnte der Vanguard Information Technology ETF eine sinnvolle Langzeitinvestition darstellen, um von spannenden Wachstumsthemen zu profitieren.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors