Industrieller Gipfel und wirtschaftspolitische Spannungen: Ein Balanceakt zwischen Entlastung und Wachstum

  • Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Koalition erschweren Dialog über wirtschaftliche Erholung.
  • Deutsche Chemie- und Pharmabranche fordert Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Eulerpool News·

In den Hallen des Bundeskanzleramts versammeln sich führende Köpfe aus Industrie, Gewerkschaften und ausgewählten Unternehmen, um unter der Leitung von Kanzler Olaf Scholz die Weichen für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands zu stellen. Doch die Erwartungen sind gedämpft, da die wirtschaftspolitischen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Koalition den konstruktiven Dialog erschweren.Parallel dazu setzt FDP-Fraktionschef Christian Dürr auf eine breitere Perspektive und verteidigt ein Treffen seiner Partei mit Wirtschaftsvertretern. Für die FDP sei das Hauptaugenmerk auf die Großindustrie zu eng gefasst, so Dürr im bekanntesten Morgenmagazin des Landes.Indessen fordert die deutsche Chemie- und Pharmabranche deutliche Entlastungen. Wolfgang Große Entrup vom Verband der Chemischen Industrie drängt auf Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken sollen, um einen Ausweg aus der gegenwärtigen wirtschaftlichen Flaute zu finden.Doch auch jenseits der Gipfeltreffen bleibt die Stimmung gedämpft. Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt mit einem leichten Rückgang weiterhin Vorsicht im Jobsektor auf. Gleichzeitig dämpfen die vom Ifo-Institut prognostizierten rückläufigen Exporterwartungen die Hoffnungen auf eine baldige Wende.
Eulerpool Data & Analytics

Modern Financial Markets Data
Better  · Faster  · Cheaper

The highest-quality data scrubbed, verified and continually updated.

  • 10m securities worldwide: equities, ETFs, bonds
  • 100 % realtime data: 100k+ updates/day
  • Full 50-year history and 10-year estimates
  • World's leading ESG data w/ 50 billion stats
  • Europe's #1 news agency w/ 10.000+ sources

Get in touch

Save up to 68 % compared to legacy data vendors