Airbus präsentiert neuen H140-Hubschrauber zur Stärkung des zivilen Marktes

Eulerpool Research Systems 11. März 2025

Takeaways NEW

  • Airbus Helicopters plant mit dem neuen H140, den zivilen Marktanteil zu erweitern.
  • Der H140 ist für Vielfalt an Anwendungen konzipiert, einschließlich Rettungsdiensten und Wartungsarbeiten in Offshore-Windparks.
Airbus Helicopters strebt mit dem kürzlich vorgestellten Modell H140 danach, seinen globalen Marktanteil im Segment der zivilen Helikopter zu erweitern. Auf der prestigeträchtigen Branchenmesse Verticon in Dallas wurde das neue Modell erstmals vorgestellt. Zunächst ist der H140 als Rettungshubschrauber vorgesehen, um den Bedarf im Gesundheitsbereich effizient zu decken. Das schwäbische Donauwörth, der Entwicklungsstandort des neuen Hubschraubers, soll nicht nur den etablierten H135 ergänzen, sondern auch innovative Impulse setzen. Laut Stefan Thomé, Leiter von Airbus Helicopters Deutschland, bietet das Unternehmen mit dem H140 dem Markt eine neue Wahlmöglichkeit. Der H135, als weltweit führendes Modell für Rettungsmissionen, bleibt im Portfolio und wird aufgrund seiner anhaltend hohen Nachfrage auch weiterhin produziert. Ein zentrales Merkmal des H140 ist seine größere Kabine, die trotz niedrigerer Kosten realisiert wurde. Thomé betont die Bedeutung reduzierter Betriebskosten, während die erweiterte Funktionalität und Effizienz hervorgehoben werden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von fast 290 km/h, die circa zehn Prozent über der des Vorgängers liegt, und einer leiseren Flugweise setzt der H140 auf innovative Technik. Die Zulassung wird mit mehreren Prototypen angestrebt, wobei die Markteinführung für den Rettungsdienst ab 2028 vorgesehen ist. Neben Rettungseinsätzen ist der zweimotorige H140 in der Drei-Tonnen-Klasse für diverse Anwendungen konzipiert. Ob Sicherheitsdienste wie die Polizei, Feuerlöschmissionen oder Passagiertransporte – der H140 bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus sieht Airbus großes Potenzial in der Nutzung für Wartungsarbeiten in Offshore-Windparks. Das Airbus-Hubschrauberwerk in Donauwörth, in dem rund 7750 Experten tätig sind, verzeichnet eine konstante Produktionskapazität von 100 bis 150 Maschinen jährlich. Zudem erhielt das Werk jüngst einen bedeutenden Auftrag der Bundeswehr, der über 60 leichte Kampfhubschrauber des Modells H145 umfasst, dessen erstes Exemplar Ende 2024 ausgeliefert wurde. Auch der H145 wird in einer zivilen Rettungsvariante von Airbus angeboten.

Eulerpool Markets

Finance Markets
New ReleaseEnterprise Grade

Institutional
Financial Data

Access comprehensive financial data with unmatched coverage and precision. Trusted by the world's leading financial institutions.

  • 10M+ securities worldwide
  • 100K+ daily updates
  • 50-year historical data
  • Comprehensive ESG metrics
Eulerpool Data Analytics Platform
Save up to 68%
vs. legacy vendors