Technology

Millionenstrafen für Apple und Google aufgrund von unfairer Geschäftspraktiken

Die südkoreanische Kommunikationskommission plant Millionenstrafen für Apple und die Alphabet-Tochter Google

Die Kommunikationskommission Südkoreas plant drastische Geldstrafen für die beiden Technologiegiganten Apple und Google.

Am vergangenen Freitag wurden den Unternehmen Vorwürfe gemacht, unfaire Geschäftspraktiken im App-Markt angewendet zu haben, indem sie ihre beherrschende Marktposition ausgenutzt und App-Entwicklern ihre eigenen Bezahlsysteme aufgedrängt haben. Zudem sollen sie die Zulassung von Anwendungen auf ihren zentralen Vertriebsplattformen unnötig erschwert haben.

Insgesamt könnten die Strafen bis zu 68 Milliarden Won (etwa 47,8 Millionen Euro) erreichen, wobei Google mit 47,5 Milliarden Won und Apple mit 20,5 Millionen Won betroffen wären. Laut der Kommunikationskommission haben beide Unternehmen gegen die gesetzlichen Regelungen für Telekommunikationsgeschäfte verstoßen. Zusätzlich müssen südkoreanische App-Entwickler an Apple zusätzliche Gebühren entrichten, wenn sie ihre Apps über den Appstore des Konzerns vertreiben möchten.

Die endgültigen Strafen werden festgelegt, sobald die Unternehmen Gelegenheit hatten, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen. Sowohl Google als auch Apple haben die Vorwürfe der Kommunikationskommission jedoch bereits zurückgewiesen. Per Email erklärte Google, dass sie seit Beginn der Untersuchungen im August 2022 mit der Kommission zusammengearbeitet haben, um zu verdeutlichen, dass sie sich an das neue Gesetz gehalten haben.

Laut der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap möchte auch Apple die Chance nutzen, der Kommission ihre Sichtweise zu den Vorwürfen darzulegen. Das Unternehmen betonte, dass die Änderungen, die sie am Appstore vorgenommen haben, im Einklang mit dem Gesetz für Telekommunikationsgeschäfte stehen.

Das Gesetz, das dazu bestimmt ist, die Marktmacht großer Tech-Konzerne zu beschränken, wurde vor zwei Jahren in Südkorea verabschiedet. Damit ist das Land Vorreiter in der Einführung solcher gesetzlicher Beschränkungen für die In-App-Verkaufspolitik von Unternehmen.

An der NASDAQ zeigte sich ein leichter Aufwärtstrend bei den Aktien von Alphabet und Apple. Die Alphabet-Aktie stieg zeitweise um 0,60 Prozent auf 136,16 Dollar und die Apple-Aktie um 0,04 Prozent auf 174,99 Dollar.

Legendäre Investoren setzen auf Eulerpool

Abo für 1 €

News