Technology
Apple-Revolution: Neues Highlight-Produkt - heller, schneller und für weniger Geld!
Über Jahre hatte Apple seine iPhones immer teurer gemacht, nun ist das iPhone 15 aber günstiger als der Vorgänger

Über Jahre hatte Apple seine iPhones immer teurer gemacht, aber beim iPhone 15 macht der Konzern eine Ausnahme: Der Einstiegspreis von 949 Euro liegt sogar 50 Euro unter dem des Vorgängermodells.
Außerdem wird das größte und teuerste iPhone-Modell Pro Max mit Kameras ausgerüstet, die einen fünffachen optischen Zoom ermöglichen und unter anderem dreidimensionale Aufnahmen ermöglichen sollen. Apple-Chef Tim Cook stellte diese Neuerungen in der Firmenzentrale in Cupertino vor und erklärte: "Das sind die besten iPhones, die wir jemals produziert haben." Zudem vereint das iPhone 15 neben einem hellen Display, einem härteren Titanium-Gehäuse und einem schnelleren Prozessor auch einen USB-C-Anschluss.
Apple hat auch seine Uhren-Reihe überarbeitet. Die neueste Generation Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2 bekommen einen neuen S9-Chip, ein Display mit einer Leuchtdichte von 3000 Nits und einen Ultra-Wideband-Chip sowie eine neue Geste namens "Doubletap". Außerdem sollen Apple-Nutzer ihre iPhones im Schnitt drei Jahre behalten, weshalb Apple nun versucht, sie zum Umstieg auf moderne Geräte zu bewegen: Nutzerinnen und Nutzer bekommen deutlich mehr Leistung zum gleichen, manchmal sogar günstigeren Preis.
Analyst Francisco Jeronimo vom Marktforscher IDC sagte dem Handelsblatt: "Der Umstieg auf USB-C war überfällig." Auch von Apple's Seite aus erklärte man den Wechsel auf USB-C als eine sinnvolle strategische Entscheidung, da der USB-Anschluss einen höheren Daten- und Energiedurchsatz bietet - bis zu 20 Mal schneller als über den bisherigen Lightning-Anschluss. Während Apple Audiokabel künftig nicht mehr benötigt, um mit dem iPhone zu interagieren, können zusätzliche Reduktionskabel dazugekauft werden, um auch alte Uhren, Kopfhörer und Autoradios anzuschließen.
Rund 250 Millionen iPhone-Nutzerinnen und Nutzer waren in den letzten vier Jahren noch nicht auf ein besseres Modell umgestiegen. Mit seiner neuen Preispolitik hofft Apple, sie zur Umstiegsbereitschaft zu bewegen. Analyst Dan Ives von Wedbush erklärte, dass das iPhone 15 die meiste Aufmerksamkeit erhalten werde, aber auch die Apple Watch ein interessantes Produkt ist. Denn die neuen Uhren bieten zahlreiche neue Funktionen für die Nutzerschaft, z.B. das Annehmen oder Auflegen von Telefonanrufen. Mit einem Einstiegspreis von 449 Euro bei der Apple Watch Series 9 und 899 Euro bei der Apple Watch Ultra 2 ist die Uhr zudem ein erschwingliches Produkt.
Apple machte über die Hälfte der Umsatz von rund 400 Milliarden des vergangenen Geschäftsjahres mit dem iPhone und der Uhr. Und nun also präsentiert der Konzern neue Features, die sich durch verbesserte Leistung, mehr Helligkeit, höheren Zoomfaktor und den neuen USB-C-Anschluss bestens auszeichnen. Mit dieser Preispolitik und der Vielzahl von Neuerungen dürfte Apple die Kundschaft begeistern.
Am Dienstag litt die Apple-Aktie unter Sorgen um das wichtigste Absatzland China, nachdem Fotos von Anweisungen chinesischer Behörden in sozialen Netzwerken die Runde machten, wonach der Kauf und Einsatz von iPhones für Dienstzwecke künftig verboten werden könnte. Zu dieser zusätzlichen Belastung kam die schlechte Reaktion auf die Präsentation neuer Produkte des Technologie-Giganten und ein Umsatzrückgang, da mit ihrem Lightning-Anschluss auch ein Geschäft mit Zubehör hängt. Die Apple-Aktie verlor Ende vergangener Woche mehr als sechs Prozent an Wert - und auch nach dem Umstieg auf USB-C, der Kunden einen leichteren Zugang zu Zubehör anderer Hersteller verschafft, trudelten die Kurse weiter ab.
Nun droht Apple auch Ärger in Frankreich: Die Aufsichtsbehörde ANFR teilte mit, dass Tests eine elektromagnetische Strahlung von iPhone 12 Smartphones aus den Verkaufskanälen über den Grenzwerten anzeigten. Der Rückruf des drei Jahre alten Modells wäre nötig, wenn Apple die Werte nicht "so schnell wie möglich" mit einem Update korrigiere. Am Mittwoch gab Apple jedoch an, das Smartphone halte internationale Grenzwerte ein. Tests durch verschiedene Staaten hätten dies eindeutig bestätigt.