Rendite statt Sparbuch – mit Eulerpool Premium

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Jetzt 2 € Testzugang sichern
Analyse
Profil
🇨🇳

China Kreditwachstum

Kurs

7,4 %
Veränderung +/-
+0,1 %
Veränderung %
+1,36 %

Der aktuelle Wert des Kreditwachstums in China beträgt 7,4 %. Das Kreditwachstum in China stieg auf 7,4 % am 1.3.2025, nachdem es am 1.2.2025 7,3 % betrug. Vom 1.1.1998 bis 1.3.2025 betrug das durchschnittliche BIP in China 14,96 %. Der Allzeithöchststand wurde am 1.6.2009 mit 34,44 % erreicht, während der niedrigste Wert am 1.2.2025 mit 7,30 % verzeichnet wurde.

Quelle: People's Bank of China

Kreditwachstum

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Kreditwachstum

Kreditwachstum Historie

DatumWert
1.3.20257,4 %
1.2.20257,3 %
1.1.20257,5 %
1.12.20247,6 %
1.11.20247,7 %
1.10.20247,8 %
1.9.20248,1 %
1.8.20248,5 %
1.7.20248,7 %
1.6.20248,8 %
1
2
3
4
5
...
33

Ähnliche Makrokennzahlen zu Kreditwachstum

NameAktuellVorherigFrequenz
🇨🇳
1-Jahres-MLF-Satz
2 %2 %Monatlich
🇨🇳
14-Tage-Reverse-Repo-Satz
1,85 %1,85 %Monatlich
🇨🇳
Bargeldreservequote
8 %8 %Monatlich
🇨🇳
Bilanz der Banken
4,533 Brd. CNY4,471 Brd. CNYMonatlich
🇨🇳
Bilanz der Zentralbank
45,531 Bio. CNY47,021 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Devisenreserven
3,241 Bio. USD3,227 Bio. USDMonatlich
🇨🇳
Einlagenzinssatz
0,35 %0,35 %Monatlich
🇨🇳
Geldmenge M0
13,069 Bio. CNY13,276 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Geldmenge M1
113,486 Bio. CNY109,437 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Geldmenge M2
326,131 Bio. CNY320,526 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Interbanksatz
1,748 %1,75 %frequency_daily
🇨🇳
Investitionen in Anlagevermögen
4,2 %4,1 %Monatlich
🇨🇳
Kredite an Banken
263,197 Bio. CNY259,541 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Kredite an den privaten Sektor
83,873 Bio. CNY82,884 Bio. CNYMonatlich
🇨🇳
Kreditzinssatz 5 Jahre
3,6 %3,6 %Monatlich
🇨🇳
Liquiditätsspritzen über MLF
600 Mrd. CNY450 Mrd. CNYMonatlich
🇨🇳
Liquiditätsspritzen über Reverse Repo
405 Mrd. CNY530,8 Mrd. CNYfrequency_daily
🇨🇳
Reverse-Repo-Satz
1,5 %1,5 %Monatlich
🇨🇳
Zinssatz
3,1 %3,1 %frequency_daily

In China bezieht sich das Wachstum der ausstehenden Kredite auf die jahresbezogene Veränderung des gesamten Kreditvolumens in Inlandswährung, das von den Finanzinstituten bereitgestellt wird. Es umfasst außerbilanziäre Finanzierungsformen, die außerhalb des konventionellen Bankensystems existieren, wie zum Beispiel Börsengänge, Kredite von Treuhandgesellschaften und Anleiheverkäufe.

Was ist Kreditwachstum

Die Kategorie "Kreditwachstum" im Bereich der Makroökonomie ist ein essenzieller Indikator für das Verständnis der wirtschaftlichen Dynamik einer Volkswirtschaft und ihrer Finanzsysteme. Bei Eulerpool, einer professionellen Webseite zur Darstellung makroökonomischer Daten, legen wir besonderen Wert darauf, unseren Nutzern präzise und umfassende Erkenntnisse zu bieten. In diesem Kontext bietet das Kreditwachstum wertvolle Einblicke in die Kreditvergabepraktiken, die finanzielle Gesundheit von Unternehmen und Haushalten sowie in das allgemeine wirtschaftliche Klima. Das Konzept des Kreditwachstums bezieht sich auf die Veränderungsrate des gesamten Kreditvolumens, das von Finanzinstitutionen an Haushalte und Unternehmen vergeben wird. Diese Veränderung kann sowohl positiv als auch negativ sein und liefert Hinweise auf die Kreditnachfrage sowie auf die Bereitschaft der Banken, Kredite zu gewähren. Ein anhaltendes Wachstum deutet oft auf ein starkes Vertrauen in die Wirtschaft hin, während eine Abnahme oftmals auf Unsicherheiten oder striktere Kreditvergaberegeln hindeuten kann. Die Bedeutung des Kreditwachstums kann auf mehreren Ebenen analysiert werden. Erstens signalisiert ein gesundes Kreditwachstum wirtschaftliche Expansion. Unternehmen nehmen Kredite auf, um in neue Projekte zu investieren, Betriebskapital zu sichern oder ihre Geschäftstätigkeiten auszuweiten. Dies führt zu höherer Produktion, mehr Beschäftigung und insgesamt zu einer steigenden Wirtschaftsleistung. Haushalte hingegen nutzen Kredite häufig für den Kauf von Konsumgütern, Immobilien oder zur Finanzierung von Bildungsausgaben. Ein Anstieg in der Kreditaufnahme kann daher auch ein Indiz für erhöhtes Verbrauchervertrauen sein. Ein wichtiger Faktor bei der Analyse des Kreditwachstums ist die Zinslandschaft. Bei niedrigen Zinssätzen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sowohl Unternehmen als auch Haushalte Kredite aufnehmen, da die Kreditkosten geringer sind. In Zeiten hoher Zinsen könnte hingegen die Kreditnachfrage zurückgehen, was zu einem verlangsamten Kreditwachstum führen könnte. Hier kommt die Rolle der Zentralbanken ins Spiel, die durch ihre Zinspolitik und andere geldpolitische Maßnahmen direkten Einfluss auf das Kreditwachstum nehmen können. Darüber hinaus spielt die regulatorische Umgebung eine kritische Rolle. Striktere Regulierungen zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität können die Kreditvergabe dämpfen. Beispielsweise können höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken dazu führen, dass diese weniger riskante Kredite vergeben, was das Kreditwachstum verlangsamen könnte. Gleichzeitig sollen solche Maßnahmen dazu beitragen, eine übermäßige Verschuldung und potenzielle Finanzkrisen zu vermeiden, was langfristig zur Stabilität des Finanzsystems beiträgt. Die Beobachtung der Trends im Kreditwachstum ist auch für die Prognose wirtschaftlicher Zyklen von wesentlicher Bedeutung. Ein starkes und anhaltendes Kreditwachstum kann auf Überhitzungen in der Wirtschaft hinweisen und potenziell zu Blasenbildungen in Märkten wie dem Immobilien- oder Aktienmarkt führen. In solchen Fällen ist eine erhöhte Wachsamkeit seitens der politischen Entscheidungsträger erforderlich, um Maßnahmen zu ergreifen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und Risiken minimieren. Es ist jedoch auch entscheidend, die Qualität der vergebenen Kredite zu betrachten. Ein schnelles Kreditwachstum kann positiv erscheinen, jedoch könnten daraus auch Probleme resultieren, wenn die Kredite vorwiegend an Schuldner mit geringer Bonität vergeben werden. In diesem Zusammenhang gewinnen Kennzahlen wie die Kredit-zu-Einlagen-Quote und die Ausfallraten von Krediten an Bedeutung. Ein Anstieg der Kredit-zu-Einlagen-Quote kann auf eine erhöhte Risikobereitschaft der Banken hinweisen, während eine steigende Ausfallrate auf Probleme bei der Rückzahlungsfähigkeit der Kreditnehmer hinweisen könnte. Ein weiterer Aspekt, der bei der Analyse des Kreditwachstums berücksichtigt werden sollte, ist die sektorale Verteilung der Kredite. Die Verschuldung unterschiedlicher Sektoren kann unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Beispielsweise könnte ein starkes Wachstum der Verbraucherkredite auf eine gesteigerte Konsumnachfrage hindeuten, während ein Wachstum der Unternehmenskredite auf eine erhöhte Investitionstätigkeit hinweisen könnte. Die internationale Perspektive auf das Kreditwachstum ist ebenfalls von Bedeutung. Durch den Vergleich nationaler Kreditwachstumsraten lassen sich relative wirtschaftliche Stärken und Schwächen identifizieren. Länder mit starken und nachhaltigen Kreditwachstumsraten könnten als attraktiver für Investitionen angesehen werden, während Länder mit stagnierendem oder rückläufigem Kreditwachstum potenziell höhere Risiken bergen könnten. In Zeiten globaler Unsicherheit, wie etwa während der COVID-19-Pandemie, gewinnt die Analyse des Kreditwachstums zusätzliche Bedeutung. Die Reaktionen der Finanzinstitutionen auf solche Krisen und die entsprechenden staatlichen Unterstützungsmaßnahmen können das Kreditverhalten und somit das wirtschaftliche Gesamtbild stark beeinflussen. Zusammenfassend spielt das Kreditwachstum eine zentrale Rolle in der Makroökonomie und bietet wertvolle Hinweise auf die Gesundheit und Entwicklungspotenziale einer Volkswirtschaft. Bei Eulerpool stellen wir sicher, dass unsere Nutzer Zugang zu detaillierten und aktuellen Daten zum Kreditwachstum haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die wirtschaftlichen Entwicklungen besser zu verstehen. Indem wir diese Informationen zugänglich machen, tragen wir zur Förderung eines besseren Verständnisses der komplexen Dynamiken bei, die das makroökonomische Umfeld prägen.