Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Frankreich Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen
Kurs
Der aktuelle Wert der Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen in Frankreich beträgt 27,072 Mio. . Die Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen in Frankreich sanken auf 27,072 Mio. am 1.12.2024, nachdem sie am 1.9.2024 27,178 Mio. betrugen. Von 1.12.1989 bis 1.12.2024 betrug das durchschnittliche BIP in Frankreich 23,80 Mio. . Das Allzeithoch wurde am 1.9.2024 mit 27,18 Mio. erreicht, während der niedrigste Wert am 1.12.1989 mit 20,35 Mio. verzeichnet wurde.
Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen ·
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen | |
---|---|
1.12.1989 | 20,35 Mio. |
1.3.1990 | 20,40 Mio. |
1.6.1990 | 20,51 Mio. |
1.9.1990 | 20,54 Mio. |
1.12.1990 | 20,60 Mio. |
1.3.1991 | 20,63 Mio. |
1.6.1991 | 20,63 Mio. |
1.9.1991 | 20,65 Mio. |
1.12.1991 | 20,67 Mio. |
1.3.1992 | 20,68 Mio. |
1.6.1992 | 20,70 Mio. |
1.9.1992 | 20,67 Mio. |
1.12.1992 | 20,58 Mio. |
1.3.1993 | 20,53 Mio. |
1.6.1993 | 20,47 Mio. |
1.9.1993 | 20,49 Mio. |
1.12.1993 | 20,50 Mio. |
1.3.1994 | 20,56 Mio. |
1.6.1994 | 20,64 Mio. |
1.9.1994 | 20,76 Mio. |
1.12.1994 | 20,83 Mio. |
1.3.1995 | 20,91 Mio. |
1.6.1995 | 20,99 Mio. |
1.9.1995 | 21,05 Mio. |
1.12.1995 | 21,11 Mio. |
1.3.1996 | 21,14 Mio. |
1.6.1996 | 21,16 Mio. |
1.9.1996 | 21,17 Mio. |
1.12.1996 | 21,23 Mio. |
1.3.1997 | 21,31 Mio. |
1.6.1997 | 21,36 Mio. |
1.9.1997 | 21,43 Mio. |
1.12.1997 | 21,57 Mio. |
1.3.1998 | 21,70 Mio. |
1.6.1998 | 21,89 Mio. |
1.9.1998 | 22,00 Mio. |
1.12.1998 | 22,09 Mio. |
1.3.1999 | 22,24 Mio. |
1.6.1999 | 22,40 Mio. |
1.9.1999 | 22,57 Mio. |
1.12.1999 | 22,70 Mio. |
1.3.2000 | 22,86 Mio. |
1.6.2000 | 23,08 Mio. |
1.9.2000 | 23,28 Mio. |
1.12.2000 | 23,41 Mio. |
1.3.2001 | 23,56 Mio. |
1.6.2001 | 23,64 Mio. |
1.9.2001 | 23,72 Mio. |
1.12.2001 | 23,76 Mio. |
1.3.2002 | 23,84 Mio. |
1.6.2002 | 23,88 Mio. |
1.9.2002 | 23,92 Mio. |
1.12.2002 | 23,94 Mio. |
1.3.2003 | 23,94 Mio. |
1.6.2003 | 23,94 Mio. |
1.9.2003 | 23,93 Mio. |
1.12.2003 | 23,95 Mio. |
1.3.2004 | 23,95 Mio. |
1.6.2004 | 23,99 Mio. |
1.9.2004 | 24,01 Mio. |
1.12.2004 | 24,06 Mio. |
1.3.2005 | 24,10 Mio. |
1.6.2005 | 24,15 Mio. |
1.9.2005 | 24,20 Mio. |
1.12.2005 | 24,28 Mio. |
1.3.2006 | 24,32 Mio. |
1.6.2006 | 24,45 Mio. |
1.9.2006 | 24,55 Mio. |
1.12.2006 | 24,62 Mio. |
1.3.2007 | 24,76 Mio. |
1.6.2007 | 24,81 Mio. |
1.9.2007 | 24,89 Mio. |
1.12.2007 | 24,93 Mio. |
1.3.2008 | 24,99 Mio. |
1.6.2008 | 24,92 Mio. |
1.9.2008 | 24,88 Mio. |
1.12.2008 | 24,76 Mio. |
1.3.2009 | 24,61 Mio. |
1.6.2009 | 24,54 Mio. |
1.9.2009 | 24,50 Mio. |
1.12.2009 | 24,52 Mio. |
1.3.2010 | 24,51 Mio. |
1.6.2010 | 24,51 Mio. |
1.9.2010 | 24,54 Mio. |
1.12.2010 | 24,58 Mio. |
1.3.2011 | 24,61 Mio. |
1.6.2011 | 24,64 Mio. |
1.9.2011 | 24,63 Mio. |
1.12.2011 | 24,64 Mio. |
1.3.2012 | 24,43 Mio. |
1.6.2012 | 24,42 Mio. |
1.9.2012 | 24,38 Mio. |
1.12.2012 | 24,57 Mio. |
1.3.2013 | 24,36 Mio. |
1.6.2013 | 24,33 Mio. |
1.9.2013 | 24,58 Mio. |
1.12.2013 | 24,66 Mio. |
1.3.2014 | 24,66 Mio. |
1.6.2014 | 24,67 Mio. |
1.9.2014 | 24,64 Mio. |
1.12.2014 | 24,67 Mio. |
1.3.2015 | 24,66 Mio. |
1.6.2015 | 24,71 Mio. |
1.9.2015 | 24,73 Mio. |
1.12.2015 | 24,77 Mio. |
1.3.2016 | 24,82 Mio. |
1.6.2016 | 24,87 Mio. |
1.9.2016 | 24,95 Mio. |
1.12.2016 | 24,76 Mio. |
1.3.2017 | 25,07 Mio. |
1.6.2017 | 25,18 Mio. |
1.9.2017 | 25,19 Mio. |
1.12.2017 | 25,28 Mio. |
1.3.2018 | 25,35 Mio. |
1.6.2018 | 25,36 Mio. |
1.9.2018 | 25,34 Mio. |
1.12.2018 | 25,42 Mio. |
1.3.2019 | 25,56 Mio. |
1.6.2019 | 25,62 Mio. |
1.9.2019 | 25,71 Mio. |
1.12.2019 | 25,80 Mio. |
1.3.2020 | 25,32 Mio. |
1.6.2020 | 25,22 Mio. |
1.9.2020 | 25,73 Mio. |
1.12.2020 | 25,72 Mio. |
1.3.2021 | 25,94 Mio. |
1.6.2021 | 26,25 Mio. |
1.9.2021 | 26,43 Mio. |
1.12.2021 | 26,54 Mio. |
1.3.2022 | 26,63 Mio. |
1.6.2022 | 26,73 Mio. |
1.9.2022 | 26,84 Mio. |
1.12.2022 | 26,93 Mio. |
1.3.2023 | 26,98 Mio. |
1.6.2023 | 27,00 Mio. |
1.9.2023 | 27,07 Mio. |
1.12.2023 | 27,08 Mio. |
1.3.2024 | 27,14 Mio. |
1.6.2024 | 27,13 Mio. |
1.9.2024 | 27,18 Mio. |
1.12.2024 | 27,07 Mio. |
Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen Historie
Datum | Wert |
---|---|
1.12.2024 | 27,072 Mio. |
1.9.2024 | 27,178 Mio. |
1.6.2024 | 27,13 Mio. |
1.3.2024 | 27,142 Mio. |
1.12.2023 | 27,078 Mio. |
1.9.2023 | 27,066 Mio. |
1.6.2023 | 27,005 Mio. |
1.3.2023 | 26,983 Mio. |
1.12.2022 | 26,928 Mio. |
1.9.2022 | 26,841 Mio. |
Ähnliche Makrokennzahlen zu Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen
Name | Aktuell | Vorherig | Frequenz |
---|---|---|---|
🇫🇷 Arbeitskosten | 113,6 points | 112,9 points | Quartal |
🇫🇷 Arbeitslose Personen | 3,229 Mio. | 3,162 Mio. | Monatlich |
🇫🇷 Arbeitslosenquote | 7,3 % | 7,4 % | Quartal |
🇫🇷 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft Privat | 21,036 Mio. | 21,119 Mio. | Quartal |
🇫🇷 Beschäftigungsänderung | 0 % | 0,1 % | Quartal |
🇫🇷 Beschäftigungsquote | 68,9 % | 69,1 % | Quartal |
🇫🇷 Bevölkerung | 68,44 Mio. | 68,25 Mio. | Jährlich |
🇫🇷 Durchschnittliche Wochenstunden | 31,1 Hours | 31,1 Hours | Quartal |
🇫🇷 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung | 67 | 204.8 | Monatlich |
🇫🇷 Erwerbsquote | 74,4 % | 74,7 % | Quartal |
🇫🇷 Erwerbstätige | 27,807 Mio. | 27,859 Mio. | Quartal |
🇫🇷 Fertigungslöhne | 2,855 Mio. | 2,859 Mio. | Quartal |
🇫🇷 Jugendarbeitslosenquote | 18,6 % | 18,5 % | Monatlich |
🇫🇷 Langzeitarbeitslosenquote | 1,7 % | 1,7 % | Quartal |
🇫🇷 Löhne | 3.613 EUR/Month | 3.466 EUR/Month | Jährlich |
🇫🇷 Löhne in der Fertigung | 120,9 points | 120,3 points | Quartal |
🇫🇷 Lohnwachstum | 2,8 % | 2,7 % | Quartal |
🇫🇷 Mindestlöhne | 1.802 EUR/Month | 1.767 EUR/Month | Quartal |
🇫🇷 Produktivität | 100,432 points | 100,35 points | Quartal |
🇫🇷 Rentenalter Frauen | 62,75 Years | 62,5 Years | Jährlich |
🇫🇷 Rentenalter Männer | 62,75 Years | 62,5 Years | Jährlich |
🇫🇷 Staatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen | 6,036 Mio. | 6,058 Mio. | Quartal |
🇫🇷 Stellenangebote | 258.4 | 280.1 | Monatlich |
🇫🇷 Teilzeitarbeit | 4,738 Mio. | 4,712 Mio. | Quartal |
🇫🇷 Vollzeitbeschäftigung | 23,549 Mio. | 23,853 Mio. | Quartal |
In Frankreich bezieht sich die Beschäftigung in der Lohn- und Gehaltsabrechnung auf die Anzahl der Personen, unabhängig von der Arbeitsdauer, die am letzten Tag des Quartals beschäftigt sind. Die Beschäftigungsschätzungen umfassen alle Sektoren und decken ganz Frankreich ab (ohne Mayotte).
Makroseiten für andere Länder in Europa
- 🇦🇱Albanien
- 🇦🇹Österreich
- 🇧🇾Weißrussland
- 🇧🇪Belgien
- 🇧🇦Bosnien und Herzegowina
- 🇧🇬Bulgarien
- 🇭🇷Kroatien
- 🇨🇾Zypern
- 🇨🇿Tschechische Republik
- 🇩🇰Dänemark
- 🇪🇪Estland
- 🇫🇴Färöer Inseln
- 🇫🇮Finnland
- 🇩🇪Deutschland
- 🇬🇷Griechenland
- 🇭🇺Ungarn
- 🇮🇸Island
- 🇮🇪Irland
- 🇮🇹Italien
- 🇽🇰Kosovo
- 🇱🇻Lettland
- 🇱🇮Liechtenstein
- 🇱🇹Litauen
- 🇱🇺Luxemburg
- 🇲🇰Nordmazedonien
- 🇲🇹Malta
- 🇲🇩Moldau
- 🇲🇨Monaco
- 🇲🇪Montenegro
- 🇳🇱Niederlande
- 🇳🇴Norwegen
- 🇵🇱Polen
- 🇵🇹Portugal
- 🇷🇴Rumänien
- 🇷🇺Russland
- 🇷🇸Serbien
- 🇸🇰Slowakei
- 🇸🇮Slowenien
- 🇪🇸Spanien
- 🇸🇪Schweden
- 🇨🇭Schweiz
- 🇺🇦Ukraine
- 🇬🇧Vereinigtes Königreich
- 🇦🇩Andorra
Was ist Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen
Nicht-Farm-Beschäftigungen (Non Farm Payrolls) sind eine der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit und das Beschäftigungswachstum in einer Volkswirtschaft, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Der Bericht über die Non Farm Payrolls wird monatlich veröffentlicht und liefert tiefe Einblicke in die Arbeitssituation außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors. Er umfasst eine Vielzahl von Branchen und stellt eine umfassende Messung der Beschäftigungslage dar, die von Ökonomen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern genau beobachtet wird. Der Non Farm Payrolls-Bericht ist ein wesentlicher Bestandteil der Makroökonomie und enthält sowohl quantitative als auch qualitative Informationen. Er gibt Aufschluss darüber, wie viele Arbeitsplätze in verschiedenen Wirtschaftssektoren geschaffen oder abgebaut wurden. Dazu gehören das verarbeitende Gewerbe, der Bau, der Einzelhandel, das Bildungswesen, die Gesundheitsdienste, der öffentliche Dienst und viele andere Bereiche. Der landwirtschaftliche Sektor wird bewusst ausgeschlossen, da er saisonalen und wetterbedingten Schwankungen unterliegt und somit keine verlässlicher Indikator für langfristige Trends der Beschäftigung darstellt. Ein wesentlicher Bestandteil des Berichts über die Non Farm Payrolls ist die Arbeitslosenquote, die angibt, welcher Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung momentan arbeitslos ist und aktiv nach Arbeit sucht. Hinzu kommen Daten über die durchschnittlichen Stundenlöhne und die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche. Diese Daten helfen dabei einzuschätzen, ob die Lohnsteigerungen ausreichend sind, um die Inflation zu beeinflussen, und ob die Beschäftigten genügend Arbeitsstunden erhalten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daten über die Beschäftigung, wie sie im Non Farm Payrolls-Bericht enthalten sind, haben oft unmittelbare Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Große Abweichungen von den Erwartungen – sei es positiver oder negativer Art – können signifikante Kursschwankungen an den Aktienmärkten, im Devisenhandel und bei den Zinssätzen auslösen. Investoren und Händler nutzen diese Daten oft, um Handelsentscheidungen zu treffen, Anlagen neu zu bewerten oder Absicherungsstrategien anzupassen. Politische Entscheidungsträger, insbesondere die Zentralbanken, nutzen die Daten der Non Farm Payrolls als Grundlage für ihre Geldpolitik. Ein anhaltendes Beschäftigungswachstum ohne entsprechenden Lohndruck könnte beispielsweise darauf hindeuten, dass die Wirtschaft nachhaltiges Wachstum ohne Inflationsgefahr erlebt. In solchen Fällen wäre eine expansive Geldpolitik mit niedrigeren Zinssätzen angebracht, um das Wirtschaftswachstum weiter zu fördern. Umgekehrt könnte ein starker Anstieg der Löhne auf bevorstehenden Inflationsdruck hinweisen, was zu einer restriktiveren Geldpolitik mit höheren Zinssätzen führen könnte, um die Nachfrage zu dämpfen und Preissteigerungen zu kontrollieren. Der Non Farm Payrolls-Bericht ist auch ein wichtiger sozialpolitischer Indikator. Er hilft dabei, regionale Unterschiede und sektorale Ungleichheiten besser zu verstehen. Zum Beispiel kann er Aufschluss darüber geben, ob bestimmte Regionen stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind und welche Branchen sich möglicherweise aufgrund technologischer Veränderungen oder globaler Wettbewerbsveränderungen im Umbruch befinden. Solche Informationen sind wertvoll für die Gestaltung von Programmen zur beruflichen Weiterbildung und Umschulung sowie für die strategische Ausrichtung der Arbeitsmarktpolitik. Auf der Website von eulerpool, einer professionellen Plattform zur Darstellung makroökonomischer Daten, werden die Non Farm Payrolls-Daten umfassend und detailliert aufgearbeitet. Nutzern stehen interaktive Grafiken, historische Zeitreihen und Vergleichsmöglichkeiten mit anderen wichtigen Wirtschaftsindikatoren zur Verfügung. Die Plattform erlaubt es, tiefere Einblicke und Analysen zu gewinnen, die über die bloße Zahlenpräsentation hinausgehen. Als spezialisierter Anbieter makroökonomischer Daten bietet eulerpool auch Zugang zu zusätzlichen analytischen Werkzeugen, die es ermöglichen, die Auswirkungen der Non Farm Payrolls auf verschiedene Wirtschaftssektoren und Finanzmärkte besser zu verstehen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenvisualisierungstechniken und Modellierungstools können Nutzer von eulerpool komplexe Zusammenhänge zwischen Arbeitsmarktentwicklungen und anderen wirtschaftlichen Variablen erkennen und analysieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bericht über die Non Farm Payrolls ein unverzichtbares Instrument für das Verständnis der Arbeitsmarktbedingungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit ist. Seine Bedeutung erstreckt sich von der Beeinflussung kurzfristiger Marktbewegungen bis hin zu langfristigen strategischen Entscheidungen in der Wirtschafts- und Geldpolitik. Durch die Bereitstellung umfassender und präziser Daten trägt eulerpool dazu bei, dass Wirtschaftstreibende, Investoren und politische Entscheidungsträger fundierte Entscheidungen treffen können, die auf einer soliden Datenbasis beruhen.