Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇺🇸

Vereinigte Staaten Löhne

Kurs

30,96 USD/Hour
Veränderung +/-
+0,05 USD/Hour
Veränderung %
+0,16 %

Der aktuelle Wert der Löhne in Vereinigte Staaten beträgt 30,96 USD/Hour. Die Löhne in Vereinigte Staaten stiegen am 1.3.2025 auf 30,96 USD/Hour, nachdem sie am 1.2.2025 30,91 USD/Hour betrugen. Vom 1.1.1964 bis 1.3.2025 lag das durchschnittliche BIP in Vereinigte Staaten bei 12,76 USD/Hour. Der Allzeithöchstwert wurde am 1.3.2025 mit 30,96 USD/Hour erreicht, während der niedrigste Wert am 1.1.1964 mit 2,50 USD/Hour verzeichnet wurde.

Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics

Löhne

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Löhne

Löhne Historie

DatumWert
1.3.202530,96 USD/Hour
1.2.202530,91 USD/Hour
1.1.202530,8 USD/Hour
1.12.202430,67 USD/Hour
1.11.202430,58 USD/Hour
1.10.202430,49 USD/Hour
1.9.202430,38 USD/Hour
1.8.202430,27 USD/Hour
1.7.202430,17 USD/Hour
1.6.202430,07 USD/Hour
1
2
3
4
5
...
74

Ähnliche Makrokennzahlen zu Löhne

NameAktuellVorherigFrequenz
🇺🇸
ADP-Beschäftigungsänderung
62 147 Monatlich
🇺🇸
Ankündigungen von Einstellungsplänen
13.198 Persons34.58 PersonsMonatlich
🇺🇸
Arbeitskosten
120,643 points119,98 pointsQuartal
🇺🇸
Arbeitslose Personen
7,165 Mio. 7,083 Mio. Monatlich
🇺🇸
Arbeitslosenansprüche 4-Wochen-Durchschnitt
226 220.5 frequency_weekly
🇺🇸
Arbeitslosenquote
4,2 %4,2 %Monatlich
🇺🇸
Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft Privat
167 170 Monatlich
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex
0,9 %0,9 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex Leistungen
1,2 %0,8 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungskostenindex Löhne
0,8 %1 %Quartal
🇺🇸
Beschäftigungsquote
60 %59,9 %Monatlich
🇺🇸
Bevölkerung
341,15 Mio. 338,51 Mio. Jährlich
🇺🇸
Challenger-Jobkürzungen
105.441 Persons275.24 PersonsMonatlich
🇺🇸
Durchschnittliche Wochenstunden
34,3 Hours34,3 HoursMonatlich
🇺🇸
Durchschnittlicher Stundenverdienst
0,2 %0,3 %Monatlich
🇺🇸
Durchschnittlicher Stundenverdienst YoY
3,8 %3,8 %Monatlich
🇺🇸
Entlassungen und Kündigungen
1,558 Mio. 1,78 Mio. Monatlich
🇺🇸
Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung
241 223 frequency_weekly
🇺🇸
Erwerbsquote
62,6 %62,5 %Monatlich
🇺🇸
Erwerbstätige
163,944 Mio. 163,508 Mio. Monatlich
🇺🇸
Fertigungslöhne
-1 3 Monatlich
🇺🇸
Fortgesetzte Arbeitslosenansprüche
1,916 Mio. 1,833 Mio. frequency_weekly
🇺🇸
Jobkündigungen
3,332 Mio. 3,25 Mio. Monatlich
🇺🇸
Jugendarbeitslosenquote
9,6 %9,4 %Monatlich
🇺🇸
Kündigungsquote
2,1 %2 %Monatlich
🇺🇸
Langzeitarbeitslosenquote
0,98 %0,88 %Monatlich
🇺🇸
Löhne in der Fertigung
28,92 USD/Hour28,68 USD/HourMonatlich
🇺🇸
Lohnwachstum
3,26 %3,54 %Monatlich
🇺🇸
Mindestlöhne
7,25 USD/Hour7,25 USD/HourJährlich
🇺🇸
Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen
177 185 Monatlich
🇺🇸
Produktivität
115,659 points115,226 pointsQuartal
🇺🇸
Produktivität außerhalb der Landwirtschaft QoQ
1,5 %2,9 %Quartal
🇺🇸
Rentenalter Frauen
66,83 Years66,67 YearsJährlich
🇺🇸
Rentenalter Männer
66,83 Years66,67 YearsJährlich
🇺🇸
Staatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen
10 15 Monatlich
🇺🇸
Stellenangebote
7,192 Mio. 7,48 Mio. Monatlich
🇺🇸
Stellenangebote
7,01 Mio. 7,326 Mio. Monatlich
🇺🇸
Stückarbeitskosten QoQ
2,2 %-1,5 %Quartal
🇺🇸
Teilzeitarbeit
28,523 Mio. 28,467 Mio. Monatlich
🇺🇸
U6-Arbeitslosenquote
7,8 %7,9 %Monatlich
🇺🇸
Vollzeitbeschäftigung
135,44 Mio. 135,135 Mio. Monatlich

In den Vereinigten Staaten werden die Löhne anhand der durchschnittlichen Stundenlöhne gemessen. Die Daten beziehen sich auf Produktionsmitarbeiter im Bergbau und in der Holzgewinnung sowie in der herstellenden Industrie, Bauarbeiter im Baugewerbe und nicht-überwachende Mitarbeiter in dienstleistenden Branchen. Diese Gruppen machen etwa vier Fünftel der gesamten Beschäftigten in privaten, nicht-landwirtschaftlichen Unternehmen aus.

Was ist Löhne

Löhne sind ein zentraler Faktor in der Makroökonomie und bilden einen wesentlichen Bestandteil des Wirtschaftskreislaufs. Die Analyse von Löhnen und Gehältern gibt tiefgehende Einblicke in die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Kaufkraft und soziale Ungleichheit einer Volkswirtschaft. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Auswirkungen der Lohnentwicklung auf unterschiedliche ökonomische Indikatoren zu verstehen. Löhne stellen die wichtigste Einkommensquelle für den Großteil der Bevölkerung dar und beeinflussen maßgeblich deren Konsumverhalten. Ein höheres Lohnniveau führt in der Regel zu einer Erhöhung der verfügbaren Einkommen und somit zu einem Anstieg des Konsums. Dieser Anstieg kann wiederum zu einer Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage führen, was die Produktion und Beschäftigung in der Volkswirtschaft anregen kann. Daher sind Löhne nicht nur für Arbeitnehmer von Bedeutung, sondern haben auch weitreichende Implikationen für das Wirtschaftswachstum. In der Makroökonomie betrachten wir Löhne oft aus verschiedenen Perspektiven. Einerseits gibt es den nominalen Lohn, der das Einkommen der Arbeitnehmer in Geldwerten ausdrückt. Andererseits betrachten wir den realen Lohn, welcher den nominalen Lohn in Relation zur Inflationsrate setzt und somit die tatsächliche Kaufkraft widerspiegelt. In Zeiten hoher Inflation kann es vorkommen, dass die realen Löhne stagnieren oder sogar sinken, obwohl die nominalen Löhne gestiegen sind. Ein tiefgehendes Verständnis dieser Zusammenhänge ist unerlässlich, um die Gesamtwirtschaft und die finanzielle Situation der Haushalte korrekt einschätzen zu können. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Bereich der Löhne ist die Lohnverteilung. Ungleichheiten in der Lohnverteilung können auf verschiedene gesellschaftliche und ökonomische Probleme hinweisen. Große Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Berufsgruppen oder Regionen können soziale Spannungen erhöhen und zu einem Rückgang des sozialen Zusammenhalts führen. Eine gerechtere Lohnverteilung hingegen kann die soziale Stabilität fördern und zu einer gerechteren Verteilung der Einkommen beitragen. Bei der Analyse von Löhnen sollte auch die Rolle der Produktivität nicht außer Acht gelassen werden. Die Produktivität misst das Verhältnis von Output zu Input und ist ein wesentlicher Treiber für Lohnentwicklungen. Eine steigende Produktivität führt in der Regel zu höheren Löhnen, da Unternehmen in der Lage sind, ihre gesteigerte Effizienz in Form von höheren Gehältern an ihre Mitarbeiter weiterzugeben. Allerdings kann es auch zu Diskrepanzen zwischen Produktivitäts- und Lohnentwicklung kommen, was auf unterschiedliche Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern hinweisen könnte. Das Zusammenspiel von Löhnen und Arbeitsmarktbedingungen ist ebenfalls von großer Bedeutung. In einem Markt mit hoher Arbeitslosigkeit haben Arbeitnehmer tendenziell weniger Verhandlungsmacht, was zu stagnierenden oder sogar sinkenden Löhnen führen kann. In einer starken Wirtschaft mit niedriger Arbeitslosigkeit hingegen können Arbeitnehmer höhere Löhne fordern und durchsetzen. Diese Dynamik spielt eine zentrale Rolle in der makroökonomischen Politik, insbesondere bei der Festlegung von Mindestlöhnen und der Ausgestaltung von Arbeitsmarktregulierungen. Globale Trends und technologische Veränderungen beeinflussen ebenfalls die Lohnstruktur. Mit der fortschreitenden Globalisierung und dem technologischen Fortschritt stehen viele traditionelle Berufe unter Druck, während in anderen Bereichen neue Arbeitsplätze entstehen. Diese Veränderungen können zu einer Polarisierung des Arbeitsmarktes führen, wobei hochqualifizierte Arbeitnehmer von höheren Löhnen profitieren, während geringqualifizierte Arbeitnehmer mit stagnierenden oder sinkenden Löhnen konfrontiert sind. Auch die Rolle von Gewerkschaften und Tarifverhandlungen ist nicht zu übersehen. Gewerkschaften können einen erheblichen Einfluss auf die Lohnentwicklung und die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Sektoren haben. Durch ihre Verhandlungen können sie dazu beitragen, dass die Löhne in einer Volkswirtschaft fairer verteilt und die Arbeitsbedingungen verbessert werden. In einigen Ländern spielen Gewerkschaften eine tragende Rolle bei der Festlegung von Tariflöhnen, die als Referenz für die gesamte Wirtschaft dienen. Insgesamt bietet das Thema Löhne eine reiche Analysemöglichkeit für Makroökonomen, Politikberater und wirtschaftlich Interessierte. Die Lohnentwicklung ist ein vielschichtiges Thema, das eng mit anderen ökonomischen Indikatoren wie Inflation, Arbeitslosigkeit, Produktivität und Einkommensverteilung verknüpft ist. Für eine fundierte makroökonomische Analyse ist es daher unabdingbar, die verschiedenen Facetten der Löhne zu berücksichtigen und ihre Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu untersuchen. Auf unserer Webseite eulerpool bieten wir Ihnen detaillierte und aktuelle Daten zur Lohnentwicklung, die Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und tiefgehende Einsichten in die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu gewinnen. Besuchen Sie uns, um eine umfassende Datenbank mit makroökonomischen Indikatoren und Analysen zu entdecken, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und Ihre strategischen Überlegungen unterstützen können.