Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇺🇸

Vereinigte Staaten Hypothekenzins

Kurs

6,7 %
Veränderung +/-
-0,173 %
Veränderung %
-2,54 %

Der aktuelle Wert des Hypothekenzins in Vereinigte Staaten beträgt 6,7 %. Der Hypothekenzins in Vereinigte Staaten sank am 1.3.2025 auf 6,7 %, nachdem er am 1.2.2025 6,873 % betrug. Von 5.1.1990 bis 21.3.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Vereinigte Staaten 6,06 %. Der historische Höchstwert wurde am 27.4.1990 mit 10,56 % erreicht, während der niedrigste Wert am 11.12.2020 mit 2,85 % verzeichnet wurde.

Quelle: Mortgage Bankers Association of America

Hypothekenzins

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Hypothekenzins

Hypothekenzins Historie

DatumWert
1.3.20256,7 %
1.2.20256,873 %
1.1.20257,018 %
1.12.20246,797 %
1.11.20246,824 %
1.10.20246,533 %
1.9.20246,178 %
1.8.20246,492 %
1.7.20246,878 %
1.6.20246,98 %
1
2
3
4
5
...
43

Ähnliche Makrokennzahlen zu Hypothekenzins

NameAktuellVorherigFrequenz
🇺🇸
15-Jahres-Hypothekenzins
5,89 %5,83 %frequency_weekly
🇺🇸
30-Jahres-Hypothekenzins
6,65 %6,67 %frequency_weekly
🇺🇸
Bauausgaben
0,7 %-0,5 %Monatlich
🇺🇸
Baubeginne
1,501 Mio. units1,35 Mio. unitsMonatlich
🇺🇸
Baubeginne Einfamilienhäuser
1,108 Mio. units995 unitsMonatlich
🇺🇸
Baubeginne Mehrfamilienhäuser
370 units330 unitsMonatlich
🇺🇸
Baubeginne MoM
11,2 %-11,5 %Monatlich
🇺🇸
Baugenehmigungen
1,459 Mio. 1,473 Mio. Monatlich
🇺🇸
Baugenehmigungen MoM
-1 %-0,6 %Monatlich
🇺🇸
Case-Shiller-Hauspreisindex
332,56 points332,33 pointsMonatlich
🇺🇸
Case-Shiller-Hauspreisindex MoM
0,1 %-0,1 %Monatlich
🇺🇸
Case-Shiller-Hauspreisindex YoY
4,7 %4,5 %Monatlich
🇺🇸
Durchschnittliche Hauspreise
487.1 USD510 USDMonatlich
🇺🇸
Durchschnittliche Hypothekengröße
397.516 USD403.416 USDfrequency_weekly
🇺🇸
Eigenheimquote
65,6 %65,6 %Quartal
🇺🇸
Einfamilienhauspreise
398.4 USD393.4 USDMonatlich
🇺🇸
Gesamtwohnungsbestand
1,24 Mio. 1,18 Mio. Monatlich
🇺🇸
Hauspreisindex MoM
0,2 %0,5 %Monatlich
🇺🇸
Hauspreisindex YoY
4,8 %4,8 %Monatlich
🇺🇸
Hypothekenanfänge
465,35 Mrd. USD448,31 Mrd. USDQuartal
🇺🇸
Hypothekenanträge
-2 %-6,2 %frequency_weekly
🇺🇸
MBA-Hypothekenmarktindex
247,5 points252,5 pointsfrequency_weekly
🇺🇸
MBA-Hypothekenrefinanzierungsindex
752,4 points794,4 pointsfrequency_weekly
🇺🇸
MBA-Kaufindex
155,8 points154,7 pointsfrequency_weekly
🇺🇸
NAHB-Wohnungsmarktindex
39 points42 pointsMonatlich
🇺🇸
Nationaler Hauspreisindex
329,441 points327,582 pointsMonatlich
🇺🇸
Neubauverkäufe
676 units664 unitsMonatlich
🇺🇸
Neubauverkäufe MoM
1,8 %-6,9 %Monatlich
🇺🇸
Preis-Miet-Verhältnis
134,436 133,752 Quartal
🇺🇸
Schwebende Hausverkäufe
-3,6 %-5,2 %Monatlich
🇺🇸
Schwebende Hausverkäufe MoM
2 %-4,6 %Monatlich
🇺🇸
Verkäufe bestehender Häuser
4,26 Mio. 4,09 Mio. Monatlich
🇺🇸
Verkäufe bestehender Häuser MoM
4,2 %-4,7 %Monatlich
🇺🇸
Wohnimmobilienpreise
3,44 %3,57 %Quartal
🇺🇸
Wohnungsindex
436,5 points435,8 pointsMonatlich

Der MBA 30-Jahres-Hypothekenzins ist der durchschnittliche Zinssatz für festverzinsliche Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 30 Jahren, gemessen während der Berichtswochen und unterstützt durch die Mortgage Bankers Association.

Was ist Hypothekenzins

In der faszinierenden Welt der Volkswirtschaft spielen viele Faktoren eine entscheidende Rolle. Einer dieser Faktoren, der für die meisten Menschen und insbesondere für Hauskäufer von großer Bedeutung ist, sind die Hypothekenzinsen oder auf Deutsch „Hypothekenzinsen“. Bei Eulerpool, Ihrer Anlaufstelle für makroökonomische Daten, bieten wir eine umfassende Übersicht und eine tiefgehende Analyse der aktuellen Hypothekenzinsentwicklungen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Hypothekenzinsen, ihre Funktionsweise, Faktoren, die sie beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Verbraucher. Hypothekenzinsen stellen den Zinssatz dar, den Kreditnehmer zahlen müssen, wenn sie ein Darlehen zur Finanzierung eines Hauses oder einer anderen Immobilie aufnehmen. Diese Zinssätze haben weitreichende Auswirkungen nicht nur auf den Immobilienmarkt, sondern auch auf die allgemeine Wirtschaftslage. Die Festlegung der Hypothekenzinsen erfolgt durch eine Vielzahl von Faktoren, die sowohl national als auch international variieren können. Ein zentraler Aspekt bei der Bestimmung der Hypothekenzinsen ist das allgemeine Zinsumfeld, das maßgeblich von der Zentralbankpolitik beeinflusst wird. In Deutschland spielt die Europäische Zentralbank (EZB) eine entscheidende Rolle, da sie die Leitzinsen festlegt, welche die Basis für die meisten anderen Zinssätze bilden. Wenn die EZB die Leitzinsen erhöht, steigen in der Regel auch die Hypothekenzinsen, da die Banken höhere Finanzierungskosten haben, die sie an ihre Kunden weitergeben. Ebenso führen niedrigere Leitzinsen in der Regel zu günstigeren Hypothekenzinsen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Inflation. Hohe Inflationsraten führen häufig zu höheren Zinsen, da die Zentralbanken bestrebt sind, durch restriktivere Geldpolitik die Inflation zu kontrollieren. Ein erhöhter Zins wirkt dämpfend auf die Nachfrage nach Krediten und kann so den Preisanstieg bremsen. Umgekehrt können niedrige Inflationsraten zu niedrigeren Hypothekenzinsen führen, da die Zentralbanken eine expansivere Geldpolitik betreiben, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das aktuelle Wirtschaftsklima ist ein weiterer bedeutender Einflussfaktor. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezession neigen die Zentralbanken dazu, die Zinsen zu senken, um die Konjunktur zu beleben. Dies führt oft zu niedrigeren Hypothekenzinsen, was den Immobilienmarkt anregt und den Verbrauchern hilft, sich den Kauf von Immobilien zu leisten. In Phasen wirtschaftlichen Wachstums und Stabilität sind die Hypothekenzinsen oftmals höher, da die Zentralbanken verhindern möchten, dass sich die Wirtschaft überhitzt. Neben diesen makroökonomischen Faktoren spielen auch individuelle Kreditrisiken eine Rolle bei der Festsetzung der Hypothekenzinsen. Die Bonität des Kreditnehmers, die Höhe der Eigenkapitalquote, die Laufzeit des Darlehens und der jeweilige Immobilienwert sind einige der Kriterien, die die Banken berücksichtigen. Kreditnehmer mit höherem Kreditrisiko werden in der Regel mit höheren Zinsen konfrontiert, um das Risiko der Bank zu kompensieren. Hypothekenzinsen haben bedeutende Folgen für den Immobilienmarkt und die Volkswirtschaft. Niedrige Hypothekenzinsen schaffen Anreize für den Immobilienkauf und führen zu steigenden Immobilienpreisen, da mehr Kaufkraft zur Verfügung steht. Dies kann wiederum zu einem Boom auf dem Immobiliensektor führen, der auch positive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft und verwandte Industrien hat. Hohe Hypothekenzinsen hingegen können den Immobilienmarkt abkühlen, da sie die monatlichen Belastungen der Kreditnehmer erhöhen und somit die Erschwinglichkeit von Immobilien verringern. Darüber hinaus beeinflussen Hypothekenzinsen das Konsumverhalten der Haushalte. Niedrigere Zinsen bedeuten niedrigere monatliche Raten, was mehr verfügbares Einkommen schafft. Dieses zusätzliche verfügbare Einkommen kann in andere Konsumgüter und Dienstleistungen investiert werden, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum fördert. Hohe Zinsen können hingegen den Konsum dämpfen, da die Haushalte mehr ihres Einkommens für die Bedienung von Krediten aufwenden müssen. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die psychologische Wirkung der Hypothekenzinsen. Wenn Verbraucher erwarten, dass die Zinsen steigen, kann dies dazu führen, dass sie ihre Kaufentscheidungen vorziehen, um von den aktuellen niedrigeren Zinsen zu profitieren. Dies kann kurzfristig zu einer erhöhten Nachfrage auf dem Immobilienmarkt führen. Umgekehrt können Erwartungen sinkender Zinsen dazu führen, dass Kaufentscheidungen aufgeschoben werden, was den Markt kurzfristig bremsen kann. Auf unserer Plattform Eulerpool bieten wir Ihnen aktuelle und historische Daten zu Hypothekenzinsen in Deutschland und anderen Ländern. Unsere umfassenden Analysen helfen Ihnen, die Entwicklungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es für persönliche Investitionen oder berufliche Zwecke. Wir analysieren die Einflüsse der verschiedenen Faktoren auf die Zinsen und bieten Ihnen Einblicke in mögliche zukünftige Trends. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hypothekenzinsen ein komplexes und vielschichtiges Thema sind, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Ihre Bedeutung für den Immobilienmarkt und die Gesamtwirtschaft kann nicht genug betont werden. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, Ihnen die präzisesten und aktuellsten Daten zur Verfügung zu stellen, damit Sie stets gut informiert bleiben. Egal, ob Sie ein Immobilieninvestor, ein Finanzexperte oder einfach ein interessierter Bürger sind, unsere Plattform liefert Ihnen die notwendigen Informationen, um die Dynamik der Hypothekenzinsen zu verstehen und davon zu profitieren. Wir laden Sie ein, unsere Ressourcen zu nutzen und mehr über die spannenden Zusammenhänge in der makroökonomischen Welt zu erfahren.