Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Philippinen Darlehen an Banken
Kurs
Der aktuelle Wert der Darlehen an Banken in Philippinen beträgt 448,665 Mrd. PHP. Die Darlehen an Banken in Philippinen stiegen am 1.1.2025 auf 448,665 Mrd. PHP, nachdem sie am 1.12.2024 359,16 Mrd. PHP betragen hatten. Von 1.6.2014 bis 1.1.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Philippinen 275,31 Mrd. PHP. Der Höchststand wurde am 1.1.2025 mit 448,66 Mrd. PHP erreicht, während der niedrigste Wert am 1.5.2015 mit 132,60 Mrd. PHP verzeichnet wurde.
Darlehen an Banken ·
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Kredite an Banken | |
---|---|
1.6.2014 | 188,33 Mrd. PHP |
1.7.2014 | 160,83 Mrd. PHP |
1.8.2014 | 200,10 Mrd. PHP |
1.9.2014 | 179,23 Mrd. PHP |
1.10.2014 | 150,33 Mrd. PHP |
1.11.2014 | 182,61 Mrd. PHP |
1.12.2014 | 242,63 Mrd. PHP |
1.1.2015 | 184,06 Mrd. PHP |
1.2.2015 | 174,57 Mrd. PHP |
1.3.2015 | 167,97 Mrd. PHP |
1.4.2015 | 155,65 Mrd. PHP |
1.5.2015 | 132,60 Mrd. PHP |
1.6.2015 | 155,62 Mrd. PHP |
1.7.2015 | 150,14 Mrd. PHP |
1.8.2015 | 163,01 Mrd. PHP |
1.9.2015 | 154,14 Mrd. PHP |
1.10.2015 | 173,45 Mrd. PHP |
1.11.2015 | 170,40 Mrd. PHP |
1.12.2015 | 211,27 Mrd. PHP |
1.1.2016 | 213,49 Mrd. PHP |
1.2.2016 | 179,28 Mrd. PHP |
1.3.2016 | 195,78 Mrd. PHP |
1.4.2016 | 197,58 Mrd. PHP |
1.5.2016 | 189,45 Mrd. PHP |
1.6.2016 | 203,68 Mrd. PHP |
1.7.2016 | 183,48 Mrd. PHP |
1.8.2016 | 204,74 Mrd. PHP |
1.9.2016 | 215,66 Mrd. PHP |
1.10.2016 | 231,54 Mrd. PHP |
1.11.2016 | 287,77 Mrd. PHP |
1.12.2016 | 263,01 Mrd. PHP |
1.1.2017 | 245,31 Mrd. PHP |
1.2.2017 | 217,29 Mrd. PHP |
1.3.2017 | 224,90 Mrd. PHP |
1.4.2017 | 224,84 Mrd. PHP |
1.5.2017 | 202,91 Mrd. PHP |
1.6.2017 | 228,77 Mrd. PHP |
1.7.2017 | 204,20 Mrd. PHP |
1.8.2017 | 210,17 Mrd. PHP |
1.9.2017 | 254,34 Mrd. PHP |
1.10.2017 | 209,29 Mrd. PHP |
1.11.2017 | 235,67 Mrd. PHP |
1.12.2017 | 243,04 Mrd. PHP |
1.1.2018 | 320,07 Mrd. PHP |
1.2.2018 | 261,96 Mrd. PHP |
1.3.2018 | 217,67 Mrd. PHP |
1.4.2018 | 260,43 Mrd. PHP |
1.5.2018 | 253,71 Mrd. PHP |
1.6.2018 | 278,63 Mrd. PHP |
1.7.2018 | 211,37 Mrd. PHP |
1.8.2018 | 219,77 Mrd. PHP |
1.9.2018 | 278,96 Mrd. PHP |
1.10.2018 | 268,25 Mrd. PHP |
1.11.2018 | 248,85 Mrd. PHP |
1.12.2018 | 255,40 Mrd. PHP |
1.1.2019 | 232,95 Mrd. PHP |
1.2.2019 | 255,06 Mrd. PHP |
1.3.2019 | 257,83 Mrd. PHP |
1.4.2019 | 293,74 Mrd. PHP |
1.5.2019 | 274,00 Mrd. PHP |
1.6.2019 | 282,48 Mrd. PHP |
1.7.2019 | 294,36 Mrd. PHP |
1.8.2019 | 302,54 Mrd. PHP |
1.9.2019 | 319,85 Mrd. PHP |
1.10.2019 | 287,38 Mrd. PHP |
1.11.2019 | 253,44 Mrd. PHP |
1.12.2019 | 225,91 Mrd. PHP |
1.1.2020 | 287,39 Mrd. PHP |
1.2.2020 | 297,07 Mrd. PHP |
1.3.2020 | 252,58 Mrd. PHP |
1.4.2020 | 303,15 Mrd. PHP |
1.5.2020 | 279,32 Mrd. PHP |
1.6.2020 | 297,70 Mrd. PHP |
1.7.2020 | 345,29 Mrd. PHP |
1.8.2020 | 351,34 Mrd. PHP |
1.9.2020 | 335,42 Mrd. PHP |
1.10.2020 | 329,41 Mrd. PHP |
1.11.2020 | 294,84 Mrd. PHP |
1.12.2020 | 296,38 Mrd. PHP |
1.1.2021 | 296,92 Mrd. PHP |
1.2.2021 | 299,72 Mrd. PHP |
1.3.2021 | 306,13 Mrd. PHP |
1.4.2021 | 310,44 Mrd. PHP |
1.5.2021 | 334,39 Mrd. PHP |
1.6.2021 | 316,36 Mrd. PHP |
1.7.2021 | 350,48 Mrd. PHP |
1.8.2021 | 364,22 Mrd. PHP |
1.9.2021 | 371,41 Mrd. PHP |
1.10.2021 | 350,62 Mrd. PHP |
1.11.2021 | 346,06 Mrd. PHP |
1.12.2021 | 368,24 Mrd. PHP |
1.1.2022 | 333,90 Mrd. PHP |
1.2.2022 | 329,71 Mrd. PHP |
1.3.2022 | 325,24 Mrd. PHP |
1.4.2022 | 332,53 Mrd. PHP |
1.5.2022 | 311,37 Mrd. PHP |
1.6.2022 | 304,22 Mrd. PHP |
1.7.2022 | 358,79 Mrd. PHP |
1.8.2022 | 306,47 Mrd. PHP |
1.9.2022 | 331,07 Mrd. PHP |
1.10.2022 | 289,26 Mrd. PHP |
1.11.2022 | 293,60 Mrd. PHP |
1.12.2022 | 361,62 Mrd. PHP |
1.1.2023 | 366,69 Mrd. PHP |
1.2.2023 | 390,79 Mrd. PHP |
1.3.2023 | 333,93 Mrd. PHP |
1.4.2023 | 375,25 Mrd. PHP |
1.5.2023 | 337,04 Mrd. PHP |
1.6.2023 | 312,89 Mrd. PHP |
1.7.2023 | 311,38 Mrd. PHP |
1.8.2023 | 348,93 Mrd. PHP |
1.9.2023 | 291,28 Mrd. PHP |
1.10.2023 | 312,20 Mrd. PHP |
1.11.2023 | 321,97 Mrd. PHP |
1.12.2023 | 334,43 Mrd. PHP |
1.1.2024 | 339,81 Mrd. PHP |
1.2.2024 | 310,74 Mrd. PHP |
1.3.2024 | 315,46 Mrd. PHP |
1.4.2024 | 344,92 Mrd. PHP |
1.5.2024 | 367,05 Mrd. PHP |
1.6.2024 | 329,40 Mrd. PHP |
1.7.2024 | 402,94 Mrd. PHP |
1.8.2024 | 378,15 Mrd. PHP |
1.9.2024 | 353,61 Mrd. PHP |
1.10.2024 | 372,06 Mrd. PHP |
1.11.2024 | 400,07 Mrd. PHP |
1.12.2024 | 359,16 Mrd. PHP |
1.1.2025 | 448,66 Mrd. PHP |
Darlehen an Banken Historie
Datum | Wert |
---|---|
1.1.2025 | 448,665 Mrd. PHP |
1.12.2024 | 359,16 Mrd. PHP |
1.11.2024 | 400,07 Mrd. PHP |
1.10.2024 | 372,058 Mrd. PHP |
1.9.2024 | 353,609 Mrd. PHP |
1.8.2024 | 378,149 Mrd. PHP |
1.7.2024 | 402,936 Mrd. PHP |
1.6.2024 | 329,402 Mrd. PHP |
1.5.2024 | 367,046 Mrd. PHP |
1.4.2024 | 344,917 Mrd. PHP |
Ähnliche Makrokennzahlen zu Darlehen an Banken
Name | Aktuell | Vorherig | Frequenz |
---|---|---|---|
🇵🇭 Bargeldreservequote | 5 % | 7 % | Monatlich |
🇵🇭 Bilanz der Banken | 1,212 Bio. PHP | 1,191 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Bilanz der Zentralbank | 7,809 Bio. PHP | 8,053 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Devisenreserven | 106,7 Mrd. USD | 103 Mrd. USD | Monatlich |
🇵🇭 Einlagenzinssatz | 5,25 % | 5,25 % | Monatlich |
🇵🇭 Geldmenge M0 | 2,218 Bio. PHP | 2,367 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Geldmenge M1 | 7,152 Bio. PHP | 7,394 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Geldmenge M2 | 17,719 Bio. PHP | 18,334 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Geldmenge M3 | 18,149 Bio. PHP | 18,786 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Kredite an den privaten Sektor | 11,089 Bio. PHP | 11,216 Bio. PHP | Monatlich |
🇵🇭 Kreditzinssatz | 6,25 % | 6,25 % | Monatlich |
🇵🇭 Zinssatz | 5,75 % | 5,75 % | frequency_daily |
Makroseiten für andere Länder in Asien
- 🇨🇳China
- 🇮🇳Indien
- 🇮🇩Indonesien
- 🇯🇵Japan
- 🇸🇦Saudi-Arabien
- 🇸🇬Singapur
- 🇰🇷Südkorea
- 🇹🇷Türkei
- 🇦🇫Afghanistan
- 🇦🇲Armenien
- 🇦🇿Aserbaidschan
- 🇧🇭Bahrain
- 🇧🇩Bangladesch
- 🇧🇹Bhutan
- 🇧🇳Brunei
- 🇰🇭Kambodscha
- 🇹🇱Osttimor
- 🇬🇪Georgien
- 🇭🇰Hongkong
- 🇮🇷Iran
- 🇮🇶Irak
- 🇮🇱Israel
- 🇯🇴Jordanien
- 🇰🇿Kasachstan
- 🇰🇼Kuwait
- 🇰🇬Kirgisistan
- 🇱🇦Laos
- 🇱🇧Libanon
- 🇲🇴Macau
- 🇲🇾Malaysia
- 🇲🇻Malediven
- 🇲🇳Mongolei
- 🇲🇲Myanmar
- 🇳🇵Nepal
- 🇰🇵Nordkorea
- 🇴🇲Oman
- 🇵🇰Pakistan
- 🇵🇸Palästina
- 🇶🇦Katar
- 🇱🇰Sri Lanka
- 🇸🇾Syrien
- 🇹🇼Taiwan
- 🇹🇯Tadschikistan
- 🇹🇭Thailand
- 🇹🇲Turkmenistan
- 🇦🇪Vereinigte Arabische Emirate
- 🇺🇿Usbekistan
- 🇻🇳Vietnam
- 🇾🇪Jemen
Was ist Darlehen an Banken
Der Bereich „Kredite an Banken“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Makroökonomie und spielt eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem. Bei Eulerpool, Ihrer professionellen Website für die Darstellung makroökonomischer Daten, bieten wir umfassende und detaillierte Einblicke in verschiedene makroökonomische Kategorien, darunter auch "Kredite an Banken". In diesem Text werden wir die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte von Krediten an Banken beleuchten, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis dieses wichtigen Themas zu ermöglichen. Kredite an Banken, oft auch als Interbankenkredite oder Zentralbankkredite bezeichnet, sind Finanzmittel, die von einer Bank an eine andere Bank oder von einer Zentralbank an eine Geschäftsbank verliehen werden. Diese Art von Krediten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Liquidität im Bankensystem und spielt eine Schlüsselrolle bei der Geldpolitik und der Stabilität des Finanzsystems. Durch Kredite an Banken können Liquiditätsengpässe überbrückt werden, was wiederum dazu beiträgt, Zahlungsausfälle und finanzielle Instabilität zu vermeiden. In der Regel gewähren Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB), die Federal Reserve (Fed) in den USA oder die Bank of England den Geschäftsbanken Kredite, um deren Liquidität aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie ihren täglichen Verpflichtungen nachkommen können. Diese Kredite werden oft über verschiedene Mechanismen wie Refinanzierungsgeschäfte, Offenmarktgeschäfte oder direkte Kreditlinien bereitgestellt. Ein bekanntes Beispiel ist die Hauptrefinanzierungsfazilität der EZB, bei der Geschäftsbanken gegen Sicherheiten Kredite aufnehmen können. Ein entscheidender Aspekt von Krediten an Banken ist die Besicherung. Banken müssen in der Regel hochwertige Sicherheiten stellen, um Kredite von einer Zentralbank zu erhalten. Diese Sicherheiten können Staatsanleihen, Hypothekendarlehen oder andere hochwertige Finanzinstrumente sein. Die bereitgestellten Sicherheiten dienen als Garantie für die Rückzahlung der Kredite und minimieren das Risiko für die kreditgebende Institution. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zinssatz, der auf diese Kredite angewendet wird. Der Zinssatz, den Zentralbanken für Kredite an Geschäftsbanken festlegen, beeinflusst die gesamten Kreditkosten im Bankensystem und damit die gesamte Wirtschaft. Er dient als Leitzins und gibt den Takt für andere Zinssätze wie Hypothekenzinsen oder Unternehmensdarlehen vor. Niedrige Zinssätze können die Kreditvergabe und die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln, während hohe Zinssätze die Kreditaufnahme dämpfen und die Inflation kontrollieren können. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Finanzkrisen spielen Kredite an Banken eine noch größere Rolle. Zentralbanken nutzen in solchen Zeiten oft expansive Geldpolitik, um die Liquidität im Finanzsystem zu erhöhen und die Wirtschaft zu stützen. Dies kann durch die Senkung der Zinssätze oder die Erhöhung der Menge an bereitgestellten Krediten geschehen. Zum Beispiel hat die FED während der Finanzkrise 2008 und der COVID-19-Pandemie umfangreiche Kreditprogramme eingeführt, um sicherzustellen, dass Banken über genügend Liquidität verfügen. Ein weiterer wichtiger Mechanismus ist die Rolle der sogenannten "Lender of Last Resort" Funktion der Zentralbanken. Diese Funktion erlaubt es Zentralbanken, kurzfristig große Mengen an Liquidität zur Verfügung zu stellen, um einen finanziellen Kollaps zu verhindern. Dabei werden oft Notfallkreditlinien genutzt, um sicherzustellen, dass solvente Banken in schwierigen Zeiten weiterhin operieren können. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um das Vertrauen in das Finanzsystem zu gewährleisten. Auf internationaler Ebene sind Kredite an Banken auch ein Mittel zur Bewältigung von Ungleichgewichten im globalen Finanzsystem. Internationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) oder die Weltbank gewähren ebenfalls Kredite an Zentralbanken oder Geschäftsbanken in finanziellen Schwierigkeiten. Solche Kredite sind oft an Bedingungen geknüpft, die wirtschaftliche Reformen und Strukturmaßnahmen erfordern, um die wirtschaftliche Stabilität des Kreditnehmerlandes wiederherzustellen. Die Analyse von Daten zu Krediten an Banken ist für Wirtschaftsexperten, Anleger und politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung. Bei Eulerpool bieten wir detaillierte und aktuelle Daten zu dieser Kategorie, um Ihnen fundierte Einblicke in die Dynamiken des Finanzsystems zu geben. Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, Trends und Veränderungen in der Kreditvergabe zu beobachten, die Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kredite an Banken ein unverzichtbarer Bestandteil des Finanzsystems sind. Sie sorgen für die erforderliche Liquidität, um das System stabil und funktionsfähig zu halten, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen. Die Zinssätze und Bedingungen dieser Kredite haben weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und sind ein Hauptwerkzeug der Geldpolitik. Bei Eulerpool stellen wir Ihnen die notwendigen Daten und Analysen zur Verfügung, um die Komplexität und Bedeutung von Krediten an Banken zu verstehen und fundierte wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.