Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern
Analyse
Profil
🇩🇪

Deutschland Leistungsbilanz Waren

Kurs

19,377 Mrd. EUR
Veränderung +/-
+5,705 Mrd. EUR
Veränderung %
+34,53 %

Der aktuelle Wert der Leistungsbilanz Waren in Deutschland beträgt 19,377 Mrd. EUR. Die Leistungsbilanz Waren in Deutschland stieg am 1.2.2025 auf 19,377 Mrd. EUR, nachdem sie am 1.1.2025 13,672 Mrd. EUR betrug. Von 1.1.1971 bis 1.2.2025 betrug das durchschnittliche BIP in Deutschland 8,69 Mrd. EUR. Der Höchststand wurde am 1.3.2017 mit 26,83 Mrd. EUR erreicht, während der niedrigste Wert am 1.1.1981 mit -368,54 Mio. EUR verzeichnet wurde.

Quelle: Deutsche Bundesbank

Leistungsbilanz Waren

  • 3 Jahre

  • 5 Jahre

  • 10 Jahre

  • 25 Jahre

  • Max

Leistungsbilanz Waren

Leistungsbilanz Waren Historie

DatumWert
1.2.202519,377 Mrd. EUR
1.1.202513,672 Mrd. EUR
1.12.202410,454 Mrd. EUR
1.11.202418,807 Mrd. EUR
1.10.202415,013 Mrd. EUR
1.9.202418,382 Mrd. EUR
1.8.202416,898 Mrd. EUR
1.7.202420,306 Mrd. EUR
1.6.202419,961 Mrd. EUR
1.5.202423,526 Mrd. EUR
1
2
3
4
5
...
65

Ähnliche Makrokennzahlen zu Leistungsbilanz Waren

NameAktuellVorherigFrequenz
🇩🇪
Ausländische Direktinvestitionen
4,52 Mrd. EUR18,328 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Auslandsschulden zu BIP
148 % of GDP149 % of GDPQuartal
🇩🇪
Auslandsverschuldung
6,378 Bio. EUR6,392 Bio. EURQuartal
🇩🇪
Autoexporte
304.3 Units281.2 UnitsMonatlich
🇩🇪
Erdgasimporte
263.584,823 Terajoule291.022,764 TerajouleMonatlich
🇩🇪
Exporte
131,6 Mrd. EUR129,3 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Goldreserven
3.351,53 Tonnes3.351,53 TonnesQuartal
🇩🇪
Handelsbedingungen
101 points101 pointsMonatlich
🇩🇪
Handelsbilanz
17,7 Mrd. EUR16,2 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Importe
113,8 Mrd. EUR113,1 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Kapitalflüsse
3,76 Mrd. EUR11,908 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Leistungsbilanz
19,978 Mrd. EUR14,943 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Leistungsbilanz Dienstleistungen
-4,199 Mrd. EUR-6,042 Mrd. EURMonatlich
🇩🇪
Leistungsbilanz zu BIP
5,7 % of GDP5,6 % of GDPJährlich
🇩🇪
Rohölproduktion
31 BBL/D/1K16 BBL/D/1KMonatlich
🇩🇪
Terrorismusindex
4,748 Points2,782 PointsJährlich
🇩🇪
Touristenankünfte
1,883 Mio. 2,917 Mio. Monatlich
🇩🇪
Überweisungen
676,137 Mio. EUR676,137 Mio. EURMonatlich
🇩🇪
Waffenverkäufe
3,287 Mrd. SIPRI TIV1,481 Mrd. SIPRI TIVJährlich

Was ist Leistungsbilanz Waren

Die Kategorie „Waren im Leistungsbilanzkonto“ spielt eine zentrale Rolle bei der Analyse und Bewertung der makroökonomischen Gesundheit eines Landes. Auf unserer professionellen Plattform Eulerpool, die sich auf die Bereitstellung von makroökonomischen Daten spezialisiert hat, widmen wir dieser Kategorie besondere Aufmerksamkeit, um ein tiefes Verständnis für ihre Bedeutung und Auswirkungen zu vermitteln. Im Folgenden bieten wir eine umfassende und SEO-optimierte Beschreibung dieser Kategorie, die nicht nur Fachleute anspricht, sondern auch den allgemeinen Nutzen und die Implikationen verdeutlicht. Die Leistungsbilanz ist eine der wichtigsten Komponenten zur Bewertung der wirtschaftlichen Beziehungen eines Landes mit dem Rest der Welt. Sie besteht aus vier Hauptkategorien: dem Warenhandel, den Dienstleistungen, den Primäreinkommen und den Sekundäreinkommen. Der Unterpunkt „Waren im Leistungsbilanzkonto“ bezieht sich explizit auf den Handel mit physischen Gütern zwischen einem Land und seinen internationalen Handelspartnern. Diese Waren werden nach Exporten und Importen unterschieden, und ihre Bilanz gibt Aufschluss darüber, ob ein Handelsüberschuss oder ein Handelsdefizit vorliegt. Exporte von Waren sind ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Sie stellen Einnahmequellen dar und sorgen für eine stärkere wirtschaftliche Aktivität. Hohe Exporte deuten darauf hin, dass die produzierten Güter international nachgefragt und konkurrenzfähig sind. Dies stärkt nicht nur die nationale Wirtschaft, sondern erhöht auch das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Unternehmen, die in den Export involviert sind, profitieren von gesteigerten Umsätzen und können ihre Produktionskapazitäten erhöhen, was wiederum zu mehr Beschäftigungsmöglichkeiten führt. Auf der anderen Seite stehen die Importe von Waren. Ein hoher Importanteil kann verschiedene Ursachen haben, darunter eine starke Binnennachfrage nach ausländischen Gütern oder ein Mangel an bestimmten Produkten im Inland. Während Importe kurzfristig die Binnennachfrage decken, können sie langfristig auch ein Zeichen für strukturelle Schwächen in der heimischen Produktion sein. Ein dauerhaftes Handelsdefizit, also mehr Importe als Exporte, kann die volkswirtschaftliche Stabilität belasten und zu einer Anhäufung von Auslandsschulden führen. Die Warenbilanz als Teil der Leistungsbilanz zeigt somit, ob ein Land mehr Güter exportiert als importiert oder umgekehrt. Ein Handelsüberschuss ist oft ein Zeichen einer starken Wirtschaft mit wettbewerbsfähigen Produkten, während ein Handelsdefizit zu wirtschaftlichen Anpassungsprozessen führen kann. Diese Anpassungen können beispielsweise durch Währungsanpassungen oder durch wirtschaftspolitische Maßnahmen erfolgen, die darauf abzielen, die Exportkapazitäten zu stärken und Importe zu reduzieren. Für die tiefergehende Analyse der Waren im Leistungsbilanzkonto bieten wir bei Eulerpool umfangreiche Daten und Werkzeuge. Unsere Plattform ermöglicht es Benutzern, detaillierte Informationen über Export- und Importvolumina, die wichtigsten Handelspartner sowie die spezifischen Güterkategorien zu analysieren. Diese Daten sind unerlässlich, um wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen, Marktchancen zu identifizieren und globale Wirtschaftstrends zu verstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Analyse der Waren im Leistungsbilanzkonto ist der Einfluss von Wechselkursen. Wechselkursfluktuationen können erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel haben. Eine Abwertung der heimischen Währung kann Exporte billiger und Importe teurer machen, was kurzfristig zu einem Handelsüberschuss führen kann. Umgekehrt kann eine Aufwertung der Währung Exporte verteuern und Importe verbilligen, was die Handelsbilanz negativ beeinflussen kann. Bei Eulerpool bieten wir auch Daten und Analysen zu Wechselkursentwicklungen, um unseren Benutzern ein umfassendes Bild der Handelsdynamiken zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die technologische Entwicklung ein Schlüsselfaktor, der die Wettbewerbsfähigkeit von Exportgütern beeinflusst. Innovation und technologische Fortschritte ermöglichen es Unternehmen, effizientere Produktionsmethoden zu entwickeln und qualitativ hochwertige Produkte herzustellen. Technologieintensive Branchen wie die Automobilindustrie, die Elektronik und Maschinenbau sind oft starke Treiber von Exporten in Industrienationen. Unsere Plattform bietet detaillierte Einblicke in die technologische Innovationskraft und deren Auswirkungen auf die Handelsbilanz eines Landes. Nicht zuletzt spielen auch globale Handelsabkommen und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für die Warenbilanz im Leistungsbilanzkonto. Freihandelsabkommen können den Handel fördern, indem sie Zölle abbauen und Handelsbarrieren reduzieren. Auf der anderen Seite können protektionistische Maßnahmen wie Zölle und Importquoten den Handel beeinträchtigen und zu Handelskonflikten führen. Bei Eulerpool halten wir unsere Benutzer stets über die neuesten Entwicklungen in der internationalen Handelspolitik auf dem Laufenden und bieten Analysen zu deren möglichen Auswirkungen auf die Handelsbilanzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kategorie „Waren im Leistungsbilanzkonto“ ein komplexes und vielschichtiges Feld ist, das zahlreiche wirtschaftliche Aspekte berührt. Eine fundierte Analyse dieser Kategorie ermöglicht es, tiefergehende Einblicke in die makroökonomische Gesundheit eines Landes zu gewinnen und informierte wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen. Eulerpool bietet in diesem Zusammenhang eine unverzichtbare Ressource für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten und Analysen, die Fachleuten und interessierten Nutzern gleichermaßen zugutekommen. Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Transparenz zu fördern und ein umfassendes Verständnis der globalen Wirtschaftsdynamiken zu ermöglichen.