Eulerpool Premium

Ökomarketing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ökomarketing für Deutschland.

Ökomarketing Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Ökomarketing

Ökomarketing ist eine Form des Marketings, die auf die Förderung und den Verkauf umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen abzielt.

Es befasst sich mit der Unternehmenskommunikation, Werbung und Promotion von Produkten und Dienstleistungen, die einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Diese Art des Marketings konzentriert sich darauf, die Verbraucher über die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen aufzuklären und ihr Verhalten in eine nachhaltigere Richtung zu lenken. Im Rahmen des Ökomarketings werden spezifische Umweltvorteile und -merkmale eines Produktes oder einer Dienstleistung hervorgehoben. Dies kann die Verwendung von recycelten Materialien, Energieeffizienz, geringer CO2-Fußabdruck oder die Vermeidung von schädlichen Chemikalien einschließen. Ein wichtiges Ziel des Ökomarketings besteht darin, das Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltproblematik zu erhöhen und ihre Kaufentscheidungen in Richtung nachhaltiger Produkte zu beeinflussen. Eine erfolgreiche Ökomarketingkampagne sollte transparent sein, genaue Informationen liefern und glaubwürdig sein. Verbraucher heutzutage sind zunehmend umweltbewusst und möchten sicherstellen, dass die von ihnen gekauften Produkte und Dienstleistungen tatsächlich umweltfreundlich sind. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Behauptungen durch Zertifizierungen, glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte oder unabhängige Gutachten unterstützen können. Das Ökomarketing zielt auch darauf ab, die Umweltauswirkungen der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes zu minimieren. Dies beinhaltet die Auswahl umweltverträglicher Lieferanten, den effizienten Einsatz von Ressourcen bei der Produktion und den Transport sowie das Recycling und die Entsorgung von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer. Insgesamt kann Ökomarketing ein effektiver Ansatz sein, um umweltbewusste Verbraucher anzusprechen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Unternehmen, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten, haben die Möglichkeit, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen, die nach nachhaltigen Lösungen suchen. Eine strategisch geplante und gut umgesetzte Ökomarketingstrategie kann somit zu einer Win-Win-Situation für Unternehmen und die Umwelt führen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Assessmentcenter

Das Assessmentcenter (AC) ist ein häufig verwendetes Verfahren zur systematischen und objektiven Beurteilung von Bewerbern für Führungs- und Spezialistenpositionen in Unternehmen. Es dient dazu, die Eignung der Kandidaten für eine...

Diskriminanzfunktion

Diskriminanzfunktion – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Die Diskriminanzfunktion ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf statistische Analysen und Modellierungen. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Steueraussetzung

Die Steueraussetzung, auch als Steuerstundung oder Steuerbefreiung bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorgehensweise, bei der die Zahlung bestimmter Steuern vorübergehend ausgesetzt oder verzögert werden kann. Diese Maßnahme wird häufig...

Schadensreserven

Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....

Preiswirkungsfunktion

Preiswirkungsfunktion ist ein Fachbegriff, der hauptsächlich in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verständnis der Preisbildung und -bewegung bei verschiedenen Finanzinstrumenten zu verbessern. Diese Funktion ist ein wichtiges Instrument für...

Erbenprivileg

Erbenprivileg ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein spezifisches Vorrecht bezieht, das den Erben gewährt wird, um ihre Ansprüche auf das Vermögen des Verstorbenen geltend zu machen. Das Erbenprivileg...

Corporate Philanthropy

Corporate Philanthropie bezieht sich auf die freiwilligen finanziellen oder materiellen Beiträge von Unternehmen zum Wohl der Gesellschaft oder für gemeinnützige Zwecke. Diese Beiträge werden von Unternehmen gemacht, um soziale und...

Unmöglichkeitstheorem

Das Unmöglichkeitstheorem (auch bekannt als Unmöglichkeitslemma oder Unmöglichkeitssatz) ist ein zentrales Konzept in der theoretischen Finanzwissenschaft. Es befasst sich mit der Unmöglichkeit, bestimmte Ideale oder Bedingungen in einem Kapitalmarktmodell zu...

Voranschlag

"Voranschlag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine wichtige Planungs- und Budgetierungstechnik bezieht. Auch bekannt als "Budgetvorschlag" oder "Budgetplan", wird der Voranschlag von Unternehmen und Organisationen genutzt,...

Maschinenbefehl

Maschinenbefehl ist ein Begriff, der in der Informatik und im Zusammenhang mit der Programmierung verwendet wird. Es handelt sich um eine spezifische Anweisung oder einen Befehl, der an eine Maschine,...