Eulerpool Premium

Änderungskündigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Änderungskündigung für Deutschland.

Änderungskündigung Definition
Unlimited Access

Mach die besten Investments deines Lebens

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Änderungskündigung

Änderungskündigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Arbeitsrecht Verwendung findet und sich auf eine spezielle Art der Kündigung bezieht.

Diese Kündigungsform ermöglicht dem Arbeitgeber, eine Änderung der bestehenden Arbeitsbedingungen vorzuschlagen, gleichzeitig aber auch die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses anzubieten. Die Änderungskündigung ist eine strategische Maßnahme, die in bestimmten Situationen eingesetzt werden kann, um betriebswirtschaftliche oder organisatorische Veränderungen innerhalb des Unternehmens umzusetzen. Die Änderungskündigung erfolgt in der Regel dann, wenn der Arbeitgeber beabsichtigt, eine Veränderung in Bezug auf die Arbeitszeit, den Arbeitsort, die Tätigkeit oder die Vergütung des Arbeitnehmers vorzunehmen. Sie ist somit ein Instrument, das es dem Arbeitgeber ermöglicht, Veränderungen im Unternehmen vorzunehmen, ohne das Arbeitsverhältnis zu beenden. Die Änderungskündigung muss bestimmten formalen Anforderungen genügen, um rechtswirksam zu sein. Der Arbeitgeber muss das Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses klar und verständlich formulieren. Zudem muss er die Änderungen der Arbeitsbedingungen detailliert beschreiben und begründen. Eine ausführliche schriftliche Begründung ist erforderlich, um den Arbeitnehmer überzeugend von der Notwendigkeit der Veränderungen zu überzeugen. Gleichzeitig muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ausreichend Zeit bieten, um das Angebot zu prüfen und gegebenenfalls eine Entscheidung zu treffen. Die Annahme des Angebots seitens des Arbeitnehmers ist nicht zwingend. In diesem Fall endet das Arbeitsverhältnis zu dem in der Änderungskündigung genannten Termin. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit für den Arbeitnehmer, das Angebot unter Vorbehalt anzunehmen, um später gerichtlich über die Rechtmäßigkeit der Änderungskündigung entscheiden zu lassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Änderungskündigung gemäß den arbeitsrechtlichen Bestimmungen nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Veränderungen betriebsbedingt oder aufgrund anderweitiger wirtschaftlicher Zwänge notwendig sind. Zudem muss er die Verhältnismäßigkeit wahren und die Interessen des Arbeitnehmers angemessen berücksichtigen. Zusammenfassend ist die Änderungskündigung ein spezielles Instrument des Arbeitsrechts, das es dem Arbeitgeber ermöglicht, Veränderungen in den Arbeitsbedingungen vorzunehmen, ohne das Arbeitsverhältnis zu beenden. Sie erfordert eine sorgfältige rechtliche Vorbereitung und Beachtung der formalen Anforderungen, um rechtswirksam zu sein. Sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer ist es ratsam, im Falle einer Änderungskündigung professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um ihre jeweiligen Interessen bestmöglich zu schützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kostenträgervergleich

Kostenträgervergleich ist ein essentielles Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Analyse. Dieser Begriff bezieht sich auf die Methode, Kosten auf verschiedene Kostenträger wie Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zu...

Petition

Die Petition ist ein wichtiger rechtlicher Mechanismus, der es Einzelpersonen oder Gruppen ermöglicht, offiziell Beschwerden oder Anliegen an eine Behörde, Organisation oder Regierung zu richten. In der Finanzwelt bezieht sich...

Datenübertragungseinrichtung (DÜE)

Datenübertragungseinrichtung (DÜE) ist eine technische Vorrichtung, die für die Übertragung von Daten in einem Informationssystem verantwortlich ist. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...

Teilkostenrechnung

Teilkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die es Unternehmen ermöglicht, die Kosten einzelner Kostenstellen oder Teile eines Produkts oder einer Dienstleistung zu analysieren und zu bewerten. Sie wird häufig in...

geringstes Gebot

"Geringstes Gebot" ist ein Begriff aus den Märkten für Kapitalanlagen und beschreibt das niedrigste verbindliche Angebot, das ein potenzieller Käufer für ein bestimmtes Wertpapier abgeben kann. Es wird oft in...

Kundenbarometer

Das Kundenbarometer ist ein bedeutendes Instrument zur Messung der Kundenzufriedenheit im Bereich der Kapitalmärkte. Es ermöglicht Unternehmen, die Ansichten, Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden besser zu verstehen und ihre Geschäftsstrategien...

gedämpfte Schwingung

In der Finanzwelt dreht sich alles um die Analyse und Bewertung von Märkten, und ein grundlegendes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte ist unerlässlich. Ein solches Konzept ist die "gedämpfte Schwingung",...

Nachfeststellung

Nachfeststellung ist ein Begriff, der in den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Überprüfung und Bewertung von Wertpapieren bezieht. Dieser Prozess wird normalerweise von einem...

Spiel

Definition von "Spiel": Das Wort "Spiel" wird im Bereich der Kapitalmärkte in einem übertragenen Sinne verwendet, um den Prozess oder die Handlung des gezielten, oft aggressiven Verkaufs oder der Überzeugungsarbeit zu...

Leser-Blatt-Bindung

Die Leser-Blatt-Bindung ist ein Begriff, der in der Verlagsbranche verwendet wird, um die Beziehung zwischen einem Printmedium und seinen Lesern zu beschreiben. Sie bezieht sich speziell auf die Fähigkeit einer...