vertikale Wettbewerbsbeschränkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Wettbewerbsbeschränkung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vertikale Wettbewerbsbeschränkung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kartellrechts und bezieht sich auf Beschränkungen des Wettbewerbs durch vertikal integrierte Unternehmen.
Vertikale Integration bezeichnet den Zusammenschluss verschiedener Stufen einer Lieferkette oder Produktionskette unter einem einzigen Unternehmen. Dadurch kann ein Unternehmen alle oder einen Großteil der Produktions- und Vertriebsstufen eines Produkts oder einer Dienstleistung kontrollieren. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen treten auf, wenn ein solches vertikal integriertes Unternehmen seine Marktmacht missbraucht, um den Wettbewerb auf den verschiedenen Ebenen der Lieferkette zu beeinträchtigen. Typische Praktiken der vertikalen Wettbewerbsbeschränkung umfassen exklusive Liefervereinbarungen, Rabattsysteme, Resale Price Maintenance (Festsetzung von Mindestpreisen), bindende Verträge oder andere Maßnahmen, die den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Stufen einschränken oder verzerren können. Diese Beschränkungen können sowohl horizontale als auch vertikale Auswirkungen haben. Horizontale Auswirkungen betreffen den Wettbewerb zwischen den Unternehmen auf derselben Ebene der Lieferkette, während vertikale Auswirkungen den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ebenen betreffen. Das Ziel der Regelung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen besteht darin, eine faire, effiziente und wettbewerbsorientierte Marktstruktur sicherzustellen. Solche Beschränkungen können den fairen Wettbewerb beeinträchtigen, den Marktzutritt für neue Wettbewerber erschweren und den Verbrauchern höhere Preise oder eine geringere Auswahl bieten. Daher ist es wichtig, solche Praktiken zu identifizieren und zu verhindern. Die Bewertung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen erfordert eine sorgfältige Analyse der Marktstruktur sowie der Auswirkungen der Beschränkungen auf den Wettbewerb und die Verbraucher. Die relevanten Faktoren können die Marktkonzentration, die Verfügbarkeit von Alternativen, die Eintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, die Verhandlungsmacht der Marktteilnehmer und der potenzielle Schaden für den Wettbewerb sein. Die Kartellbehörden überwachen und bekämpfen vertikale Wettbewerbsbeschränkungen, um die Wettbewerbsdynamik in den betroffenen Märkten zu erhalten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden kartellrechtlichen Vorschriften handeln, um mögliche Sanktionen und Bußgelder zu vermeiden. Insgesamt ist die Regulierung von vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen von entscheidender Bedeutung, um einen wettbewerbsfähigen und effizienten Kapitalmarkt zu fördern und den Verbrauchern die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Durch die Bekämpfung schädlicher Praktiken können faire Wettbewerbsbedingungen gewährleistet und das langfristige Wachstum und der Wohlstand in den betroffenen Branchen gefördert werden.Comprehensive Income
Um sämtliche Anforderungen zu erfüllen, kann die Definition von "Comprehensive Income" wie folgt lauten: "Umfassendes Ergebnis, auch bekannt als Comprehensive Income, ist ein Finanzbegriff, der verwendet wird, um den Gesamtgewinn eines...
Geldlohn
Der Begriff "Geldlohn" bezieht sich auf den finanziellen Ausgleich, den ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber als Gegenleistung für erbrachte Arbeitsleistung erhält. Er repräsentiert das Gehalt oder den Lohn, der in...
POP
POP, was in der Finanzwelt als Price to Operating Profit bezeichnet wird, ist ein wichtiges Kennzahlensystem, das von Anlegern und Analysten in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Rentabilität...
Finanzwechsel
Finanzwechsel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Wertpapierfinanzierung und bezieht sich auf ein Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Ein Finanzwechsel, auch bekannt...
Customer Lifetime Value (CLV)
Kundenertragswert (englisch: Customer Lifetime Value, CLV) ist eine wesentliche Metrik, die Unternehmen dabei unterstützt, den langfristigen Wert ihrer Kunden zu bewerten und zu prognostizieren. Es ist eine Strategie, bei der...
Zeitvorgabe
Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...
EU-Staatsanwaltschaft
Die "EU-Staatsanwaltschaft" (European Public Prosecutor's Office, EPPO) ist eine unabhängige supranationale Einrichtung der Europäischen Union (EU), die zur Bekämpfung von Straftaten gegen die finanziellen Interessen der EU gegründet wurde. Der...
Buchwertabschreibung
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten hat Eulerpool.com eine umfassende, präzise und technisch korrekte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unsere Glossare decken verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen,...
Distributionswirtschaft
Distributionswirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Prozesse und Strukturen zu beschreiben, die mit dem Vertrieb und der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in den...
vereinnahmte Entgelte
Vereinnahmte Entgelte sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geldbeträge, die ein Unternehmen oder eine Organisation von Kunden oder Kreditnehmern einnimmt....