Eulerpool Premium

technische Versicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Versicherung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert.

Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Bauwesen abgeschlossen, die einem erhöhten Risiko für technische Störungen, Ausfälle oder Schäden ausgesetzt sind. Bei einer technischen Versicherung werden verschiedene Arten von Schäden abgedeckt, darunter Schäden durch Maschinenfehler, Materialversagen, elektrische Störungen, Brand, Explosionen und Naturkatastrophen. Diese Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz für den Fall von unvorhergesehenen Ereignissen, die zu Produktionsausfällen, Kosten für Reparaturen oder Wiederaufbau sowie zu Einnahmeverlusten führen können. Die technische Versicherung kann verschiedene Arten von Versicherungsdeckungen umfassen, darunter die Maschinenbruchversicherung, die Elektronikversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Montageversicherung. Die Maschinenbruchversicherung bietet Schutz gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung von Maschinen durch interne Fehler, unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler. Die Elektronikversicherung deckt Schäden an elektronischen Geräten, Computern, Steuerungssystemen und Kommunikationsanlagen ab, die durch technische Fehler oder externe Einflüsse wie Blitzschlag verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt das Unternehmen vor finanziellen Verlusten aufgrund von Produktionsausfällen oder Betriebsunterbrechungen aufgrund von technischen Störungen oder Schäden. Die Montageversicherung deckt Schäden während des Bauprozesses ab, einschließlich Beschädigungen durch unsachgemäße Installation oder unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen. Eine technische Versicherung kann maßgeschneidert werden, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Die Versicherungssumme wird basierend auf dem Wert der versicherten Geräte oder Anlagen sowie den potenziellen Auswirkungen von Schäden oder Ausfällen festgelegt. Die Prämienhöhe hängt von der Art der versicherten Risiken, der Höhe der Selbstbeteiligung und dem Versicherungsunternehmen ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen, insbesondere solche mit hohem technologischem und beschäftigungspolitischem Risiko, eine technische Versicherung in Betracht ziehen, um finanzielle Stabilität und Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Durch den Abschluss einer technischen Versicherung können Unternehmen potenzielle finanzielle Verluste minimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich um mögliche technische Risiken sorgen zu müssen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Artikelrabatt

Artikelrabatt ist ein Begriff, der im Kontext von Handelstransaktionen und Verkaufsaktivitäten verwendet wird. Es bezieht sich auf einen prozentualen oder monetären Nachlass oder Rabatt, der auf einen bestimmten Artikel gewährt...

indirekter Vertrieb

Titel: Der indirekte Vertrieb im Finanzwesen: Definition, Strategien und Bedeutung Einleitung: Der indirekte Vertrieb, im Finanzwesen auch als "Vertriebskanal" bezeichnet, bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der das Unternehmen seine Produkte oder...

Fahrtgebiet

Fahrtgebiet, im Finanzwesen auch als Anlagegebiet bezeichnet, bezieht sich auf einen bestimmten geografischen Bereich, in dem ein Fonds, ein Unternehmen oder ein Investor seine Kapitalmarktaktivitäten durchführt. Es handelt sich um...

freiwilliger Flächentausch

Definition: Freiwilliger Flächentausch Der "freiwillige Flächentausch" ist ein Begriff, der sich auf eine Transaktion im Immobilienbereich bezieht, bei der zwei oder mehr Parteien freiwillig und einvernehmlich Flächen ihrer Grundstücke tauschen. Dieser...

Vertragsarzt

Vertragsarzt - Definition und Bedeutung Ein Vertragsarzt ist ein Arzt, der einen Vertrag mit einer Krankenkasse abgeschlossen hat und dadurch berechtigt ist, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu erbringen. Durch diese Vereinbarung...

Produktionsfunktion vom Typ C

Die Produktionsfunktion vom Typ C ist ein Konzept aus der wirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen Input- und Outputfaktoren in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist insbesondere in der neoklassischen Wirtschaftstheorie...

Konvertible Anleihen

Konvertible Anleihen sind eine Art von Anleihen, die dem Inhaber das Recht geben, diese in Aktien des emittierenden Unternehmens zu tauschen. Diese Art von Anleihe wird oft von Unternehmen ausgegeben,...

Ausschließungsurteil

"Ausschließungsurteil" is a legal term in the German language that pertains to a specific court judgment relating to exclusion or disqualification. In the context of capital markets and investments, this...

Management by Participation

Management by Participation (MbP) - Definition und Erklärung Das Management by Participation (MbP) ist ein moderner Führungsstil, der auf partizipativer Führung und Einbeziehung der Mitarbeiter basiert. Dieser Ansatz ermöglicht es den...

Lieferschein

Lieferschein ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Bestandsmanagement, Logistik und Warenlieferung verwendet wird. Bei Investoren im Kapitalmarkt handelt es sich dabei um ein Dokument, das den Warenversand von einem...