strukturelles Defizit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strukturelles Defizit für Deutschland.
Straukturelles Defizit bezieht sich auf eine langfristige Diskrepanz zwischen den öffentlichen Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft.
Es handelt sich um den Teil des Haushaltsdefizits, der unabhängig von konjunkturellen Schwankungen und kurzfristigen Faktoren besteht. Das strukturelle Defizit zeigt die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen an und gibt Aufschluss über die Nachhaltigkeit der Haushaltspolitik eines Landes. Im Gegensatz zum konjunkturellen Defizit, das auf vorübergehende Veränderungen in der Wirtschaftslage zurückzuführen ist, ist das strukturelle Defizit strukturell bedingt und zeigt die Differenz zwischen den wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben auf. Es stellt die Unsicherheit der zukünftigen Steuereinnahmen, politische Entscheidungen und die Effizienz der öffentlichen Ausgaben dar. Um das strukturelle Defizit zu berechnen, werden ökonometrische Modelle verwendet, die die verschiedenen Einflussfaktoren berücksichtigen. Diese Modelle analysieren unter anderem das langfristige Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft, die Arbeitslosenquote, demografische Entwicklungen sowie Faktoren, die die Produktivität beeinflussen. Das strukturelle Defizit ist ein Indikator für die finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit eines Landes. Ein hohes strukturelles Defizit deutet darauf hin, dass die öffentlichen Finanzen möglicherweise nicht nachhaltig sind und dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um es zu reduzieren. Solche Maßnahmen können eine verbesserte Steuerverwaltung, eine Verringerung der Staatsausgaben oder die Reform von Sozialversicherungssystemen umfassen. Insgesamt ist das strukturelle Defizit ein wesentlicher Begriff bei der Analyse der Haushaltspolitik und der wirtschaftlichen Situation eines Landes. Es bietet Investoren einen Einblick in die langfristige finanzielle Gesundheit einer Volkswirtschaft und beeinflusst ihre Entscheidungen bezüglich langfristiger Investitionen.EAGV
Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, präsentiert das umfassendste und größte Glossar bzw. Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Glossar finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen...
Vermittlungsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Verfahren und Instrumenten, die es Investoren ermöglichen, Transaktionen durchzuführen und Informationen über Finanzprodukte zu erhalten. Eines dieser Verfahren ist das...
Risikovernetzung
Die Risikovernetzung bezeichnet ein Konzept zur effektiven Reduzierung von Risiken in den Kapitalmärkten. Sie beinhaltet die Verbindung verschiedener Risikofaktoren und Instrumente mit dem Ziel, die Risiken auf breitere und diversifiziertere...
Neuheit
Neuheit (englisch: novelty), in Bezug auf die Kapitalmärkte, bezeichnet die Einführung eines neuen Finanzprodukts, einer Anlagestrategie oder einer technologischen Innovation, die potenziell massive Auswirkungen auf die Marktlandschaft haben kann. Als...
Lieferantenförderung
Lieferantenförderung bezieht sich auf eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen ihre Lieferanten finanziell unterstützen, um die Effizienz und Produktivität der Lieferkette zu verbessern. Diese Förderung kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich kurzfristiger...
COTIF
COTIF steht für "Convention relative aux transports internationaux ferroviaires" und bezieht sich auf das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr. Es handelt sich um ein internationales Rechtsinstrument, das die rechtlichen Bestimmungen...
stationärer Bankvertrieb
Definition: Stationärer Bankvertrieb Der Begriff "stationärer Bankvertrieb" bezieht sich auf den traditionellen Verkauf von Bankprodukten und Dienstleistungen über physische Filialen im Finanzsektor. Dieser Kanal ermöglicht den Kunden den persönlichen Kontakt zu...
Anfragenkontrolltest
Anfragenkontrolltest (engl. Query Control Test) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um einen spezifischen Test zu beschreiben, der durchgeführt wird, um die Richtigkeit und Vollständigkeit von Finanzdaten...
postkeynesianische Wachstumstheorie
Die "postkeynesianische Wachstumstheorie" ist ein theoretischer Ansatz innerhalb der Volkswirtschaftslehre, der sich mit dem langfristigen Wachstum von Volkswirtschaften befasst. Sie wurde entwickelt, um einige der Lücken und Unzulänglichkeiten der konventionellen...
Gewinngemeinschaft
"Gewinngemeinschaft" ist ein deutscher Ausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art Partnerschaft oder Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren, bei der der Gewinn gemeinsam...

