stille Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Gesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "stille Gesellschaft" ist eine Form der Beteiligungsvereinbarung, bei der ein beschränkter Partner oder ein stiller Gesellschafter eine wirtschaftliche Beteiligung an einem Unternehmen hat, ohne jedoch in Erscheinung zu treten oder sich aktiv an der Geschäftsführung zu beteiligen.
Im deutschen Recht wird die stille Gesellschaft als eine Art Vertrag angesehen, der es einem stillen Gesellschafter ermöglicht, finanzielle Vorteile aus einer Geschäftsaktivität zu ziehen, ohne dabei persönlich haftbar zu sein oder aktive Entscheidungen zu treffen. Der stille Gesellschafter investiert in das Unternehmen und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn oder Erlös. Die genauen Konditionen dieser stillen Beteiligung werden in einer vertraglichen Vereinbarung festgelegt, die als "stille Gesellschaftsvertrag" bezeichnet wird. Dieser Vertrag regelt unter anderem die Höhe der Einlage, die Laufzeit der Beteiligung, den ausgeschütteten Gewinnanteil, die Informationsrechte des stillen Gesellschafters und die Beendigung der Beteiligung. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen die Möglichkeit einer stillen Gesellschaft nutzen. Einerseits können sie auf diese Weise Kapital von externen Investoren erhalten, ohne jedoch deren Einflussnahme auf das operative Geschäft zu ermöglichen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, finanzielle Ressourcen zu nutzen, ohne die Kontrolle über die Unternehmensentscheidungen aufzugeben. Andererseits können Unternehmen durch die Aufnahme von stillen Gesellschaftern das Risiko einer zu hohen Verschuldung vermeiden, da die stillen Gesellschafter in der Regel nur begrenzt haftbar sind. Es ist wichtig anzumerken, dass die stille Gesellschaft in Deutschland bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt. Insbesondere müssen laut Handelsgesetzbuch sowohl der Bevollmächtigte als auch der Geschäftsinhaber alle wichtigen Informationen offenlegen, die für die stillen Gesellschafter relevant sein könnten. Dies umfasst beispielsweise die Offenlegung von Bilanzen oder die Meldepflicht bei außerordentlichen Veränderungen im Unternehmen. Darüber hinaus ist der Abschluss eines schriftlichen Vertrags für eine wirksame stille Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Insgesamt bietet die stille Gesellschaft Investoren eine attraktive Möglichkeit, an den Gewinnen eines Unternehmens zu partizipieren, ohne sich aktiv an der Geschäftsführung beteiligen zu müssen. Gleichzeitig können Unternehmen durch die Einführung stiller Gesellschafter Kapitalquellen erschließen und Risiken diversifizieren.Eigenhändler
"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...
Gewerbegenehmigung
Die "Gewerbegenehmigung" ist eine rechtliche Erlaubnis, die von den zuständigen Behörden erteilt wird, um eine gewerbliche Aktivität oder Geschäftstätigkeit auszuüben. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Regulierungsrahmens in Deutschland und...
Private Cloud
Die Private Cloud bezieht sich auf eine Art von Cloud Computing-Umgebung, in der die Infrastruktur, Ressourcen und Dienste ausschließlich für eine einzelne Organisation bereitgestellt werden, sei es ein Unternehmen, eine...
Klein-Goldberger-Modell
Das Klein-Goldberger-Modell ist ein ökonomisches Modell, das weitreichende Anwendung in der Finanzindustrie findet. Es wurde von Lawrence R. Klein und Arthur S. Goldberger entwickelt und dient zur Analyse von wirtschaftlichen...
Marginalkosten
Die Marginalkosten sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer...
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement bezeichnet das professionelle und strategische Vorgehen zur Lösung von Konflikten in verschiedenen Bereichen des Geschäftsumfelds. In der Finanzindustrie, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielt das Konfliktmanagement eine entscheidende Rolle,...
Produktionsteuer
Produktionsteuer ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes und der industriellen Produktion verwendet wird. In der Welt der Finanzen bezieht sich Produktionsteuer auf die Steuerung und Überwachung des...
Standardzeit
Die Standardzeit bezieht sich auf die offizielle Zeit, die für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land festgelegt wurde. Sie dient als Referenzpunkt für alle zeitlichen Angaben innerhalb dieser Zone...
Random Walk
Random Walk (Zufallsspaziergang) Ein Random Walk (Zufallsspaziergang) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Phänomen beschreibt, dass Preisbewegungen auf den Kapitalmärkten scheinbar zufällig sind und daher nicht vorhersagbar sind. Diese...
Teilzahlungspreis
Teilzahlungspreis - Definition eines Fachbegriffs im Kapitalmarkt Der Begriff "Teilzahlungspreis" bezieht sich auf den Preis einer finanziellen Anlage, der in Raten oder Teilzahlungen beglichen werden kann. Im Kontext von Kapitalmärkten steht...