sozialer Wohnungsbau Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sozialer Wohnungsbau für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "sozialer Wohnungsbau" bezieht sich auf ein staatlich gefördertes Programm zur Unterstützung des sozialen Wohnungssektors.
Es handelt sich um eine politische Initiative, die darauf abzielt, angemessenen und preisgünstigen Wohnraum für einkommensschwache Haushalte bereitzustellen. Der soziale Wohnungsbau ist eine zentrale Komponente der sozialen Infrastruktur in vielen Ländern und spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit. Im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus werden öffentliche Mittel verwendet, um den Bau oder die Modernisierung von Wohnungen zu subventionieren. Diese Wohnungen werden dann zu erschwinglichen Mieten an einkommensschwache Familien vermietet. Typischerweise stellen Regierungen oder staatliche Behörden Land zur Verfügung oder gewähren finanzielle Anreize, um private Bauträger zur Errichtung oder Modernisierung von sozialem Wohnraum zu ermutigen. In einigen Fällen erwerben Regierungen auch bestehenden Wohnraum und stellen ihn einkommensschwachen Haushalten zur Verfügung. Der soziale Wohnungsbau ist ein wichtiges Werkzeug zur Förderung des sozialen Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität von einkommensschwachen Haushalten. Er ermöglicht diesen Haushalten den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum in Stadtzentren und Wohnvierteln mit guter Infrastruktur und Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus trägt der soziale Wohnungsbau zur Stabilisierung von Nachbarschaften bei, indem er die soziale Durchmischung fördert und Gentrifizierung entgegenwirkt. Für Investoren kann der soziale Wohnungsbau eine attraktive Anlageperspektive bieten. Durch staatliche Subventionen und langfristige Mietverträge können Investoren eine relativ stabile Rendite erzielen. Darüber hinaus kann der soziale Wohnungsbau als ESG-Kriterium (Environment, Social, Governance) betrachtet werden, da er zur Schaffung einer nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft beiträgt. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, den sozialen Wohnungsbau und die damit verbundenen Parameter zu verstehen. Durch die Berücksichtigung des sozialen Wohnungsbausektors in Anlagestrategien können Investoren nicht nur finanzielle Renditen erzielen, sondern auch einen positiven sozialen Einfluss ausüben.Demoskopie
Definition von "Demoskopie": Die Demoskopie ist ein Forschungsbereich, der sich mit der systematischen Erfassung und Analyse von Meinungen, Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung befasst. Sie dient dazu, repräsentative Informationen über bestimmte...
Offshore-Steuerabkommen
Offshore-Steuerabkommen bezieht sich auf bilaterale oder multilaterale Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern, um Steuerhinterziehung und illegale Geldflüsse in Offshore-Finanzplätzen zu bekämpfen. Diese Vereinbarungen zielen darauf ab, die Steuertransparenz zu erhöhen und...
Gewinnzone
Gewinnzone bezieht sich auf den Punkt in den finanziellen Ergebnissen eines Unternehmens, an dem es einen positiven Gewinn erzielt. Es ist der Moment, in dem die Einnahmen die Kosten übersteigen...
Kaufkraftstabilität
Kaufkraftstabilität ist ein Begriff, der die Preisstabilität und die Fähigkeit einer Währung, die Kaufkraft im Laufe der Zeit zu erhalten, beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, den...
Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Eigendepot
"Eigendepot" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein individuelles Portfolio, das von einem einzelnen Investor verwaltet wird. Es handelt sich um ein Anlageinstrument, das...
Ergebnisabführungsvertrag
Der "Ergebnisabführungsvertrag" ist ein Vertrag zwischen zwei rechtlich eigenständigen Unternehmen, bei dem das abgebende Unternehmen (Organgesellschaft) seine gesamten Ergebnisse an das übergeordnete Unternehmen (Organträger) abführt. Dieser Vertrag wird häufig in...
Expertenwissen
Expertenwissen - Definition und Bedeutung im Finanzsektor Expertenwissen ist ein entscheidender Bestandteil jeder Karriere im Finanzsektor. Es kann als ein Höchstmaß an Fachkenntnissen, Erfahrungen und Fähigkeiten definiert werden, die von Fachleuten...
Beibehaltungswahlrecht
Beibehaltungswahlrecht ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf das Wahlrecht, das Unternehmen in Bezug auf die Bilanzierung einer ausländischen Tochtergesellschaft haben. Genauer gesagt handelt es sich um...
Antidumping-Verordnung
Antidumping-Verordnung – Definition und Bedeutung Die Antidumping-Verordnung ist ein rechtliches Instrument, das in vielen Ländern zum Einsatz kommt, um Dumpingpraktiken auf dem internationalen Handelsmarkt zu bekämpfen. Dieses Instrument wird in der...