sektoraler Strukturwandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sektoraler Strukturwandel für Deutschland.

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist ein fundamentaler Begriff in der Wirtschaft, der die langfristigen Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur beschreibt.
Er bezieht sich auf die Transformation und Neuausrichtung von bestimmten Branchen und Sektoren in einer Volkswirtschaft. Diese Veränderungen können auf technologischen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Einflüsse zurückzuführen sein. In der Regel erfolgt der sektorale Strukturwandel als Reaktion auf sich verändernde Marktnachfrage, globale Wettbewerbsfaktoren oder Innovationen. Ein Beispiel für sektoralen Strukturwandel ist der Übergang von einer industriellen Wirtschaft zu einer wissensbasierten Dienstleistungswirtschaft, der in vielen entwickelten Ländern stattgefunden hat. Der sektorale Strukturwandel kann auch durch externe Faktoren wie demografische Veränderungen, kulturelle Einflüsse oder Umweltfaktoren beeinflusst werden. Regierungen und andere Interessengruppen können Maßnahmen ergreifen, um den Strukturwandel zu fördern oder abzuschwächen. Zum Beispiel können sie in Forschung und Entwicklung investieren, um bestimmte Sektoren zu stärken oder neue Märkte und Industrien zu erschließen. Im Kontext der Kapitalmärkte hat der sektorale Strukturwandel erhebliche Auswirkungen auf Investoren. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und ihre potenziellen Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen, Branchen oder Sektoren zu analysieren. Investoren können strategische Entscheidungen treffen, indem sie beispielsweise in aufstrebende Sektoren investieren oder bestehende Portfolios anpassen. Um rechtzeitig auf den sektoralen Strukturwandel zu reagieren, ist es für Investoren unerlässlich, über aktuelle Markttrends und Entwicklungen informiert zu bleiben. Das Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine vertrauenswürdige Ressource für professionelle Anleger, die fundierte Entscheidungen treffen möchten und ihre Kenntnisse erweitern möchten, um den sektoralen Strukturwandel zu verstehen und zu nutzen.Web Rooming
Web Rooming (auf Deutsch: Web-Besichtigung) beschreibt den Prozess, bei dem Verbraucher das Internet nutzen, um sich vor dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem physischen Geschäft umfassend zu...
logische Wissensrepräsentation
Die "logische Wissensrepräsentation" ist ein bedeutender Begriff in der Informatik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Wissensbasen. Diese Methode ermöglicht die Darstellung von Wissen...
Indentgeschäft
Das Indentgeschäft, auch als "Reverse Repo" bekannt, ist eine Transaktionsart im Rahmen des Geldmarkts, die den Kauf von Wertpapieren durch eine Finanzinstitution von einem Anleger gegen einen vereinbarten Rückkaufpreis zu...
Schnelldreher
Titel: Schnelldreher - Eine effektive Handelsstrategie für den Kapitalmarkt Einführung: Ein Schnelldreher ist eine Tradingstrategie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und von erfahrenen Händlern angewendet wird, um kurzfristige Gewinne zu...
Garantiebrief
Garantiebrief bezeichnet ein rechtsgültiges Dokument, das von einer Bank oder Finanzinstitution ausgegeben wird, um die Zahlungsverpflichtung für eine bestimmte Forderung oder einen Vertrag zu garantieren. Ein Garantiebrief wird oft verwendet,...
Gruppenpräferenz
Gruppenpräferenz ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine spezielle Art von Anlagestrategie zu beschreiben. In der Regel bezieht sich dieser Begriff auf eine Präferenz für bestimmte...
Anlagehorizont
Anlagehorizont ist ein Begriff aus der Finanzindustrie, der sich auf den Zeitraum bezieht, für den ein Anleger plant, sein Kapital in eine bestimmte Investition zu stecken. Der Anlagehorizont ist ein...
Kombidarlehen
Kombidarlehen (auch als kombiniertes Darlehen bekannt) ist eine bedeutende Finanzierungsform im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um eine spezielle Art von Darlehen, bei dem verschiedene Kreditzusammensetzungen kombiniert sind, um...
Auswahleinheit
Die Auswahleinheit bezieht sich auf eine Grundeinheit, die in einem Wertpapierportfolio verwendet wird, um die Performance, den Wert oder die Risiken bestimmter Investitionen zu messen. Es handelt sich um eine...
Controllertypen
Controllertypen sind Fachkräfte, die in Unternehmen für die finanzielle Kontrolle und das Controlling verantwortlich sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Analyse von Finanzprozessen, um langfristige strategische...