rollende Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rollende Planung für Deutschland.
Die rollende Planung ist ein Konzept in der Finanzbranche, das sich auf die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung von Unternehmensplänen zur Erreichung finanzieller Ziele bezieht.
Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und langfristige strategische Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Bei der rollenden Planung handelt es sich um einen Mittelweg zwischen einer statischen, starren Planung und einer vollständig auf tagesaktuelle Daten basierenden operativen Planung. Sie kombiniert Elemente beider Ansätze, um Unternehmen eine agile und anpassungsfähige Planungsstrategie zu bieten. Im Gegensatz zur traditionellen statischen Planung, bei der Ziele für einen bestimmten Zeitraum festgelegt werden, ermöglicht die rollende Planung Unternehmen, ihre finanziellen Ziele kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen. Dies geschieht durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Planungsdaten und -annahmen basierend auf den aktuellen Marktbedingungen. Die rollende Planung bietet Unternehmen folgende Vorteile: 1. Reaktionsfähigkeit: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pläne sind Unternehmen besser in der Lage, auf unvorhergesehene Marktveränderungen zu reagieren und schnellere Entscheidungen zu treffen. 2. Genauigkeit: Durch die fortlaufende Aktualisierung der Planungsdaten können Unternehmen die Genauigkeit ihrer finanziellen Prognosen verbessern und somit fundierte Entscheidungen treffen. 3. Flexibilität: Die rollende Planung ermöglicht es Unternehmen, ihre strategischen Ziele im Laufe der Zeit anzupassen, um neue Chancen zu nutzen oder auf Risiken zu reagieren. 4. Effizienz: Durch die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung der Pläne können Unternehmen Engpässe und ineffiziente Prozesse schnell identifizieren und optimieren. Die rollende Planung wird immer wichtiger in einer sich schnell verändernden Geschäftswelt, in der Unternehmen agil und flexibel bleiben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Implementierung einer rollenden Planung können Unternehmen ihre finanziellen Ziele besser erreichen und den langfristigen Erfolg sicherstellen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zur rollenden Planung sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich Finanzmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet erläuternde Definitionen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen und ermöglicht es Investoren, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu unserem Glossar und anderen wertvollen Ressourcen zu erhalten.Newsletter
Ein Newsletter ist ein regelmäßig versandter digitaler Informationsdienst, der Investoren und Teilnehmern der Kapitalmärkte wichtige Informationen, Markttrends, Analysen und Neuigkeiten vermittelt. Diese E-Mail-basierten Kommunikationsinstrumente bieten eine effektive Möglichkeit, um Interessierte...
indirekte Anrechnung
Indirekte Anrechnung Die indirekte Anrechnung ist eine wichtige Methode in der Besteuerung von Kapitalerträgen und spielt eine bedeutende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Dividenden. Im deutschen Steuerrecht bezeichnet die indirekte...
Customer Lifetime Value (CLV)
Kundenertragswert (englisch: Customer Lifetime Value, CLV) ist eine wesentliche Metrik, die Unternehmen dabei unterstützt, den langfristigen Wert ihrer Kunden zu bewerten und zu prognostizieren. Es ist eine Strategie, bei der...
Behinderungsmissbrauch
Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine...
Steuerbilanz
Die Steuerbilanz ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem Finanzamt zu ermitteln. Sie stellt die steuerliche Sichtweise der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens dar und dient dazu,...
Notgeld
Notgeld ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen weit verbreitet ist und auf ein interessantes Aspekt der Währungsgeschichte hinweist. Es bezeichnet eine spezielle Form des Zahlungsmittels, das in...
Human Development Report
Das Human Development Report (HDI) ist ein umfassender Bericht, der von der United Nations Development Programme (UNDP) erstellt wird. Er bietet eine umfassende Analyse und Bewertung des menschlichen Entwicklungsstandes in...
Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
KAD
KAD steht für "Kurs-Aktien-Dividende" und ist ein Finanzkennzahlensystem, das zur Bewertung von Aktieninvestitionen verwendet wird. Es bietet Anlegern einen umfassenden Überblick über die Rentabilität einer Aktie und ermöglicht es ihnen,...
Versandhandel
Versandhandel ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess des Handels von Waren über den Versandweg zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere im E-Commerce-Sektor...