rechtsfähige Vereine Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff rechtsfähige Vereine für Deutschland.

rechtsfähige Vereine Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

rechtsfähige Vereine

Definition: Rechtsfähige Vereine Ein rechtsfähiger Verein bezeichnet eine juristische Person des Privatrechts, die als Zusammenschluss mehrerer Personen gegründet wird, um einen gemeinsamen, in der Satzung festgehaltenen Zweck zu verfolgen.

Als eigenständige Rechtspersönlichkeit ist ein rechtsfähiger Verein in der Lage, Rechte und Pflichten zu erwerben, Verträge abzuschließen und vor Gericht zu klagen oder verklagt zu werden. Rechtsfähige Vereine entstehen durch die freiwillige Vereinigung von Mitgliedern, die in der Regel durch die Ausarbeitung einer Satzung ihre Rechte und Pflichten innerhalb des Vereins regeln. Diese Satzung muss bestimmte Formalien erfüllen und beispielsweise den Vereinszweck, die Mitgliedschaftsbedingungen sowie die Struktur des Vereins festlegen. Im Gegensatz zu nicht rechtsfähigen Vereinen, die keine eigenständige Rechtspersönlichkeit besitzen, genießen rechtsfähige Vereine eine umfassende Handlungsfähigkeit. Sie können eigenständig am Rechtsverkehr teilnehmen, beispielsweise Verträge abschließen, Grundstücke erwerben oder Fördergelder beantragen. Hinsichtlich ihrer finanziellen Verpflichtungen haften die Mitglieder eines rechtsfähigen Vereins in der Regel nur mit den vereinbarten Beiträgen oder in bestimmten Fällen mit ihrem Eigenvermögen. Während rechtsfähige Vereine in vielen Bereichen anzutreffen sind, spielen sie insbesondere im gemeinnützigen Bereich eine wichtige Rolle. Denn die Möglichkeit der Steuerbefreiung und der Förderung von mildtätigen, karitativen oder gemeinnützigen Zwecken zieht viele Organisationen an, die durch den rechtsfähigen Verein ihre Aktivitäten rechtlich fundiert und transparent gestalten können. Insgesamt bieten rechtsfähige Vereine eine attraktive Möglichkeit für Menschen mit ähnlichen Zielen und Interessen, sich zu einem starken und einflussreichen gemeinsamen Verband zusammenzuschließen. Die eigenständige Rechtspersönlichkeit und Verhandlungsfähigkeit eines rechtsfähigen Vereins stellen sicher, dass er rechtlich geschützt agieren kann und somit eine solide Basis für erfolgreiche gemeinsame Projekte und Aktivitäten in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft bietet. Als führende Webseite für Anleger im Kapitalmarkt stellt Eulerpool.com Ihnen eine umfassende und zuverlässige Zusammenstellung von Finanzterminologie zur Verfügung, darunter auch die Definition rechtsfähiger Vereine. Unser Glossar dient als verlässliche Informationsquelle, um Investoren, Wirtschaftsexperten und Interessierten einen fundierten Überblick über komplexe Begriffe zu bieten. Dank unserer hochwertigen Inhalte und unserem exklusiven Finanznachrichtenangebot positioniert sich Eulerpool.com als erstklassige Plattform für Finanzrecherche und aktuelle Informationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mobilitätsziffer

Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...

Miteigentum

Miteigentum ist ein Begriff aus dem deutschen Recht und beschreibt eine Form des gemeinschaftlichen Eigentums an einem Vermögensgegenstand. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Miteigentum speziell auf den Besitz von...

ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die sich der Erforschung und Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen widmet. Als eine der wichtigsten Denkfabriken in Deutschland und Europa spielt das...

ISE

ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...

Sondervermögen der Kommunen

"Sondervermögen der Kommunen" ist ein deutscher Begriff, der sich auf speziell abgesondertes Vermögen bezieht, das von Kommunen verwaltet wird. In der Welt der Kapitalmärkte spielt dieser Ausdruck eine bedeutende Rolle,...

Serienzeichen

Serienzeichen - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Serienzeichen ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das insbesondere bei Investitionen in Aktien eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht...

Nettogewinnzuschlag

"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...

Absatzreichweite

Absatzreichweite bezieht sich auf eine finanzielle Kennzahl, die verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens im Bereich des Vertriebs und Marketings zu bewerten. Diese Metrik gibt Aufschluss über...

bergrechtliche Förderabgabe

Die "bergrechtliche Förderabgabe" ist eine maßgebliche Abgabe, die in der deutschen Bergbau- und Rohstoffindustrie erhoben wird. Diese Abgabe ist Teil eines breiteren Systems von staatlichen Abgaben, die darauf abzielen, die...

Selbstauskunft

Selbstauskunft: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Die Selbstauskunft ist ein wichtiges Instrument im Finanzsektor, insbesondere bei der Bewertung von Kreditnehmern und der Prüfung ihrer Bonität. In Deutschland wird die Selbstauskunft...