polyzentrisch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff polyzentrisch für Deutschland.
Polyzentrisch ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeografie, der sich auf die Struktur und Organisation von Unternehmen in Bezug auf ihre Entscheidungsprozesse und den Standort ihrer Aktivitäten bezieht.
Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt polyzentrisch, dass ein Unternehmen seine verschiedenen Geschäftsbereiche oder Niederlassungen über mehrere geografische Standorte verteilt hat, anstatt sie zentral an einem einzigen Ort zu konzentrieren. Polyzentrische Unternehmen haben eine dezentralisierte Organisationsstruktur, bei der die Entscheidungsgewalt auf die einzelnen Niederlassungen oder Geschäftsbereiche übertragen wird. Dies ermöglicht es den Unternehmen, von den spezifischen Vorteilen und Ressourcen jedes Standorts zu profitieren, wie zum Beispiel günstigere Arbeitskräfte, Steuervorteile oder Zugang zu bestimmten Märkten. Darüber hinaus kann eine polyzentrische Struktur ein Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Standortrisiken machen, da das Risiko nicht auf einen einzigen Hauptstandort beschränkt ist. Im Kontext der Kapitalmärkte kann eine polyzentrische Unternehmensstruktur auch bedeuten, dass ein Unternehmen an verschiedenen Börsen gelistet ist oder verschiedene Produkte oder Dienstleistungen für verschiedene geografische Regionen anbietet. Diese Vielfalt in Bezug auf den geografischen Standort oder Markt bietet den Unternehmen eine größere Flexibilität, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Märkte einzugehen. Polyzentrische Unternehmen können ihre Risikodiversifikation verbessern, da sie nicht von einem einzigen geografischen Standort oder Markt abhängig sind. Sie können auch Kosten sparen, indem sie die Vorteile unterschiedlicher Standorte nutzen und Ressourcen effizienter nutzen. Insgesamt bietet eine polyzentrische Unternehmensstruktur den Unternehmen die Möglichkeit, von den Vorteilen verschiedener Standorte zu profitieren, Risiken zu diversifizieren und flexibel auf die Anforderungen verschiedener Märkte einzugehen. Dieses Konzept ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da Unternehmen bestrebt sind, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Risiken zu minimieren.Einbruchdiebstahl
Einbruchdiebstahl ist ein rechtlicher Begriff, der den Diebstahl von Eigentum unter Verwendung von gewaltsamem Eindringen bezeichnet. Diese Art des Diebstahls tritt auf, wenn jemand unerlaubt in einen geschlossenen Raum eindringt,...
Handlungsgehilfe
Handlungsgehilfe ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der sich auf eine bestimmte Art von Beschäftigten bezieht. Ein Handlungsgehilfe wird oft als eine Person definiert, die einem Kaufmann oder einem...
Adaptation
Anpassung Die Anpassung ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess beschreibt, bei dem sich ein Investor auf veränderte Bedingungen einstellt, um seine Anlagestrategie anzupassen. Diese Anpassung kann in...
Industriegewerkschaften (IG)
Industriegewerkschaften (IG) sind branchenspezifische Gewerkschaften in Deutschland, die die Interessen von Arbeitnehmern innerhalb bestimmter Industriezweige vertreten. Diese Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Arbeitsbedingungen, Gehältern und Sozialleistungen...
Myrdal
Myrdal ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung, der von dem renommierten schwedischen Ökonomen Gunnar Myrdal geprägt wurde. Gunnar Myrdal war ein Pionier in der Wirtschaftswissenschaft und erlangte internationale Anerkennung für...
Reichsversicherungsordnung (RVO)
Die Reichsversicherungsordnung (RVO) wurde im Jahr 1911 in Deutschland als umfassendes Gesetz zur Organisation des Sozialversicherungssystems eingeführt. Sie hatte das Ziel, den Schutz der Arbeitnehmer im Falle von Krankheit, Invalidität...
Alkoholverbot im Betrieb
Titel: Alkoholverbot im Betrieb: Definition, Auswirkungen und rechtliche Aspekte Ein Alkoholverbot im Betrieb ist eine betriebliche Regelung, die den Konsum von alkoholischen Getränken während der Arbeitszeit oder in den betrieblichen Räumlichkeiten...
Kreditfähigkeit
Kreditfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Individuums, eines Unternehmens oder einer Organisation bezeichnet, Kredite von Finanzinstituten oder anderen Kreditgebern zu erhalten. Es handelt sich...
GNU GPL
Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Lizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz wird verwendet, um die Verbreitung und den Gebrauch von...
Realfolium
Realfolium ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf ein wesentliches Instrument zur Diversifizierung von Anlageportfolios bezieht. Es beschreibt einen spezifischen Ansatz zur Anlageallokation, der...