ortsübliche Vergleichsmiete Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ortsübliche Vergleichsmiete für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ortsübliche Vergleichsmiete" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht und wird zur Bestimmung der marktüblichen Miete für eine Immobilie in einer bestimmten geografischen Lage verwendet.
Die Bestimmung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" ist für Vermieter und Mieter gleichermaßen von Bedeutung, da sie als Grundlage für die Festlegung oder Überprüfung der Miete dient. Die "ortsübliche Vergleichsmiete" basiert auf einer vergleichenden Analyse ähnlicher Objekte in der unmittelbaren Umgebung. Bei dieser Analyse werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, die den Mietspiegel beeinflussen können, wie zum Beispiel die Lage, die Größe, die Ausstattung und der Zustand der Immobilie. Zusätzlich werden auch allgemeine Marktfaktoren wie das Angebot und die Nachfrage nach Wohnraum in der Region berücksichtigt. Die Ermittlung der "ortsüblichen Vergleichsmiete" erfolgt in der Regel durch amtlich anerkannte Gutachterausschüsse oder durch spezialisierte Unternehmen, die umfangreiche Datenbanken mit vergleichbaren Mietverträgen und Immobilieninformationen führen. Diese Datenbanken ermöglichen eine präzise und objektive Bewertung der Mietpreise. Für Vermieter ist es wichtig, dass die vereinbarte Miete nicht wesentlich über der "ortsüblichen Vergleichsmiete" liegt, da dies unter Umständen zur Ungültigkeit des Mietvertrags führen kann. Mieter wiederum können die "ortsübliche Vergleichsmiete" nutzen, um ihre eigene Miete im Vergleich zu ähnlichen Wohnungen in der Region zu überprüfen, um mögliche Mietüberhöhungen anzufechten. Insgesamt dient die "ortsübliche Vergleichsmiete" als Instrument zur Sicherstellung einer fairen und marktgerechten Mietpreisgestaltung. Sie bietet sowohl Vermietern als auch Mietern eine verlässliche Basis für die Verhandlungen und hilft, Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mietpreisen zu vermeiden.falsche Anreize
"Falsche Anreize" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der Anreize oder Anreizstrukturen zu Fehlverhalten oder falschen Handlungen führen können. Diese falschen...
Internationalisierungsmotive
Internationalisierungsmotive in capital markets refer to the driving forces and reasons behind the expansion of businesses into international markets. These motives are crucial for investors to understand as they can...
Doppeltarif
Der Begriff "Doppeltarif" bezieht sich auf ein besonders segensreiches Konzept im Bereich der Stromrechnung. Es handelt sich um eine Art von Stromtarif, der aus zwei verschiedenen Tarifen besteht, die zu...
Einflussgröße
Die Einflussgröße ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf eine Variable, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Wert einer Anlage oder finanziellen Aktivität...
Kurszusätze und -hinweise
Kurszusätze und -hinweise sind wichtige Informationen, die von Finanzmärkten bereitgestellt werden, um Investoren bei der Analyse und Bewertung von Wertpapieren zu unterstützen. Diese Informationen bieten detaillierte Einblicke in verschiedene Aspekte...
Operating Cashflow
Operating Cashflow (Betrieblicher Cashflow) ist ein wesentlicher finanzieller Indikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, seinen operativen Geschäftsbetrieb mit Liquidität zu unterstützen. Es handelt sich um den Cashflow, der aus...
regionales Milieu
Das regionale Milieu bezieht sich auf den geografischen oder territorialen Bereich, in dem ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Industriezweig tätig ist. Es repräsentiert das spezifische Umfeld, einschließlich kultureller, politischer,...
Finanzierungsplattform
Finanzierungsplattform: Definition, Funktionen und Vorteile im Kapitalmarkt Eine Finanzierungsplattform ist eine spezialisierte digitale Infrastruktur, die es Unternehmen ermöglicht, Kapital von Investoren zu beschaffen. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen Unternehmen, die finanzielle...
Change Communications
Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...
Computersabotage
Computersabotage: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Computersabotage, auch als Cyber-Sabotage bekannt, ist ein Begriff, der auf Aktivitäten hinweist, die darauf abzielen, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen zu...