neutrales Geld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neutrales Geld für Deutschland.

neutrales Geld Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

neutrales Geld

"Neutrales Geld" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine finanzpolitische Strategie bezieht, bei der die Geldpolitik der Zentralbank darauf abzielt, die Geldmenge stabil zu halten.

Es handelt sich um eine Form der Geldpolitik, bei der das Hauptziel darin besteht, Inflation zu verhindern und Preisstabilität sicherzustellen. Die Neutralität des Geldes spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Preisstabilität und der Vermeidung von übermäßiger Inflation oder Deflation. Durch diese Strategie wird angestrebt, die Wirtschaft vor asymmetrischen Schocks zu schützen und die langfristige Stabilität des Preisniveaus zu gewährleisten. Die Zentralbank steuert die Geldmenge durch verschiedene Instrumente wie Zinssätze und Offenmarktgeschäfte. Bei einer neutralen Geldpolitik wird üblicherweise eine geldpolitische Entscheidung getroffen, die darauf abzielt, dass sich die angebotene Geldmenge im Einklang mit dem realen Wachstum der Wirtschaft bewegt. Dies bedeutet, dass die Zentralbank das Ausmaß der Geldschöpfung und -vernichtung kontrolliert, um das Gleichgewicht zwischen Geldangebot und Geldnachfrage aufrechtzuerhalten. Die Neutralität des Geldes kann verschiedene Vorteile mit sich bringen. Erstens fördert sie eine vorhersehbare und stabile Wirtschaft, in der Unternehmen und Verbraucher in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zweitens ermöglicht sie es den Zentralbanken, unabhängig von politischen Einflüssen zu agieren und durch ihre geldpolitischen Maßnahmen auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren. Insgesamt ist neutrales Geld ein wichtiger Begriff in der Kapitalmarktforschung. Es ist ein grundlegendes Konzept, das eine stabile wirtschaftliche Entwicklung fördert und dazu beiträgt, die Risiken von Inflation und Deflation zu minimieren. Investoren sollten dieses Konzept verstehen, um besser einschätzen zu können, wie Geldpolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen beeinflussen können. Bei Eulerpool.com haben wir ein umfassendes Glossar von Finanzbegriffen, einschließlich neutrales Geld, zusammengestellt, um Investoren bei ihrer Recherche und Analyse zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

fliegender Händler

Fliegender Händler bezieht sich auf eine Handelsstrategie, bei der ein Händler schnell und häufig Wertpapiere kauft und verkauft, um von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren. Der Begriff "fliegender Händler" stammt aus...

Vollstreckungsbescheid

Vollstreckungsbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf ein Mittel der Zwangsvollstreckung in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine gerichtliche Entscheidung, die es einem Gläubiger ermöglicht, eine Forderung gegen...

Schlussverteilung

Definition von "Schlussverteilung": Die Schlussverteilung bezieht sich auf den letzten Schritt bei der Liquidation von Unternehmen oder Investmentfonds. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Rückzahlung der Anleger und der Verteilung...

Hotelling-Regel

Die Hotelling-Regel ist ein wirtschaftliches Konzept, das in der Finanz- und Ressourcenökonomie Anwendung findet. Sie wurde nach dem Ökonomen Harold Hotelling benannt und beschreibt das optimale Verhalten von Unternehmen in...

erneuerbare Ressource

Definition: Erneuerbare Ressource Erneuerbare Ressourcen, auch bekannt als erneuerbare Energien oder erneuerbare Quellen, sind natürliche Ressourcen, die kontinuierlich erneuert werden können und eine nachhaltige Energiequelle darstellen. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende...

Strukturanpassungspolitik

Strukturanpassungspolitik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die politischen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um eine Wirtschaft zu restrukturieren und anzupassen, um langfristiges...

Bundesgrenzschutz

Der Begriff "Bundesgrenzschutz" bezieht sich auf die frühere deutsche Bundespolizei, die heute als Bundespolizei bekannt ist. Ursprünglich wurde der Bundesgrenzschutz 1951 gegründet, um während des Kalten Krieges die deutsche Grenze...

Objektfinanzierung

Objektfinanzierung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Finanzierung von Vermögenswerten bezieht. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie...

Versicherungsprinzip

Das Versicherungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Versicherungsbranche und bezieht sich auf die Verteilung von Risiken und den Schutz von Vermögenswerten durch den Abschluss von Versicherungsverträgen. Es beruht auf...

Ökoindizes

Ökoindizes sind eine spezifische Art von Finanzindizes, die das Ziel haben, Investoren beim Identifizieren und Verfolgen von ökologisch nachhaltigen Unternehmen und Geschäftspraktiken zu unterstützen. Diese Indizes geben Anlegern die Möglichkeit,...