laufende Versicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff laufende Versicherung für Deutschland.

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.
Title: Laufende Versicherung - Definition, Bedeutung und Funktionsweise in Kapitalmärkten Introduction: Die laufende Versicherung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanzinstrument zu beschreiben.
In diesem Glossar von Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, erläutern wir detailliert die Definition, Bedeutung und Funktionsweise der laufenden Versicherung. Definition: Die laufende Versicherung bezieht sich auf eine Art von Wertpapier, dessen Ertrag an gewisse Bedingungen oder Ereignisse geknüpft ist. Im Gegensatz zu festverzinslichen Wertpapieren, bei denen der Zinssatz festgelegt ist, können die Erträge einer laufenden Versicherung variabel sein und beispielsweise von der Performance eines zugrunde liegenden Basiswertes abhängen. Bedeutung und Funktionsweise: Laufende Versicherungen bieten Anlegern die Möglichkeit, an den Wertentwicklungen bestimmter Vermögenswerte oder Marktindizes teilzunehmen, während sie gleichzeitig einen gewissen Versicherungsschutz gewähren. Diese Art von Finanzinstrument kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich Zertifikate, Fonds oder strukturierte Produkte. Die laufende Versicherung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und das Risiko- und Renditeprofil ihres Portfolios anzupassen. Indem sie in eine laufende Versicherung investieren, können Anleger von potenziell höheren Erträgen profitieren, wenn sich der zugrunde liegende Vermögenswert positiv entwickelt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auszahlung der Erträge einer laufenden Versicherung von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise der Performance des Basiswertes, der Laufzeit des Instruments und den festgelegten Bedingungen in den Emissionsbedingungen. Daher sollten Anleger eine gründliche Analyse durchführen und das Risikoprofil dieser Instrumente verstehen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Zusammenfassend ist die laufende Versicherung ein Finanzinstrument, das Investoren ermöglicht, in die Performance eines zugrunde liegenden Vermögenswertes zu investieren, während gleichzeitig ein gewisser Versicherungsschutz gegeben ist. Diese Art von Wertpapieren bietet Anlegern die Möglichkeit, ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und das Renditepotenzial ihres Portfolios zu maximieren. Dennoch sollten Anleger die spezifischen Risiken und Bedingungen dieser Instrumente sorgfältig prüfen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen, Analysen und Ressourcen zu laufenden Versicherungen und anderen wichtigen Finanzinstrumenten. Besuchen Sie unsere Website, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Kapitalmärkten zu informieren und wertvolle Erkenntnisse für Ihre Anlagestrategie zu gewinnen.Interdependenzanalyse
Interdependenzanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen oder Assets zu analysieren. Diese Technik basiert auf dem Konzept der Abhängigkeit und...
Bestellobligo
Bestellobligo ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine verbindliche Bestellung von Wertpapieren, die von einem Investor getätigt wird. Der Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang...
Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein wichtiger Schritt in der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten, sei es in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten oder Kryptowährungen. Sie wird häufig zur Ermittlung der aktuellen Position...
umweltökonomische Theorie
Die umweltökonomische Theorie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit den ökonomischen Aspekten der Umwelt und natürlichen Ressourcen befasst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft und der Umwelt...
Produktklassifikation
Die Produktklassifikation ist ein essenzieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um ein System zur Gruppierung und Kategorisierung von Finanzprodukten, um Investoren dabei zu unterstützen, die...
EFTA-EU-Beziehungen
EFTA-EU-Beziehungen: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die EFTA-EU-Beziehungen beziehen sich auf die politischen, wirtschaftlichen und handelsbezogenen Bindungen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und der Europäischen Union (EU). Die EFTA...
Verlustwahrscheinlichkeit
Verlustwahrscheinlichkeit definiert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Anlageinstrument oder eine Anlagestrategie einen finanziellen Verlust erleidet. Es handelt sich um einen zentralen Begriff bei der Bewertung von Risiken im Bereich der Kapitalmärkte,...
Leistungsgruppen
Leistungsgruppen sind eine wichtige Klassifizierungsmethode, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ähnliche Wertpapiere zusammenzufassen und zu vergleichen. Sie dienen als Instrument, um Anleger bei der Identifizierung von Anlagechancen und...
Metzler-Paradoxon
Das Metzler-Paradoxon ist ein ökonomisches Phänomen, das die Beziehung zwischen Handelsbilanzdefiziten und Wechselkursen untersucht. Es wurde von Rudolf Metzler, einem renommierten deutschen Ökonomen, erstmals in den 1940er Jahren identifiziert und...
Unifizierung
Unifizierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Vereinheitlichung von Finanzinstrumenten und -produkten beschreibt. Durch diesen Prozess sollen unterschiedliche Wertpapiere, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen in Übereinstimmung...