kooperative Spieltheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kooperative Spieltheorie für Deutschland.

kooperative Spieltheorie Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

kooperative Spieltheorie

Die kooperative Spieltheorie ist ein Ansatz, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in strategischen Entscheidungssituationen zu analysieren und zu modellieren.

Sie stützt sich auf mathematische Methoden und Annahmen, um mögliche Ergebnisse und Lösungen in kooperativen Interaktionen vorherzusagen. In der kooperativen Spieltheorie betrachtet man Situationen, in denen mehrere Akteure zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zur nicht-kooperativen Spieltheorie, die das Verhalten von eigenständigen und unabhängigen Akteuren untersucht, berücksichtigt die kooperative Spieltheorie die Möglichkeit der Kooperation und Verhandlung zwischen den Spielern. Ein grundlegendes Konzept in der kooperativen Spieltheorie ist das sogenannte "Nash-Gleichgewicht". Es bezieht sich auf eine Situation, in der kein Spieler einen Anreiz hat, seine Strategie allein zu ändern, wenn alle anderen Spieler ihre Strategien beibehalten. Das Nash-Gleichgewicht ist eine stabile Lösung, die potenzielle Konflikte zwischen den Spielern minimiert. Ein weiteres wichtiges Konzept in der kooperativen Spieltheorie ist die "Shapley-Wertung". Sie wird verwendet, um den Beitrag jedes Spielers zu einer kooperativen Spielsituation zu bewerten. Die Shapley-Wertung misst den durchschnittlichen zusätzlichen Nutzen, den ein Spieler erzielt, wenn er zu einer bestimmten Koalition hinzugefügt wird. Dies ermöglicht es den Spielern, ihren Anteil an den Gewinnen gerecht aufzuteilen. Die Anwendung der kooperativen Spieltheorie ist vielfältig. In den Kapitalmärkten kann sie beispielsweise verwendet werden, um die Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zu analysieren oder Verhandlungen über Verträge und Lizenzvereinbarungen zu unterstützen. Auch in Anleihemärkten kann die kooperative Spieltheorie eingesetzt werden, um die Interaktionen zwischen Anleihegläubigern und Schuldnern zu untersuchen und faire Lösungen zu finden. Insgesamt bietet die kooperative Spieltheorie einen wertvollen Rahmen für die Analyse von kooperativen Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte. Durch die Berücksichtigung von Kooperation und Verhandlungsfähigkeit ermöglicht sie eine realitätsnahe Modellierung und Vorhersage von Verhaltensweisen und Ergebnissen in komplexen strategischen Situationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Raumstruktur

Raumstruktur ist ein Begriff, der in der Welt des Investments und der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese komplexe Terminiologie wird häufiger im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen verwendet, um das grundlegende Konzept...

Vertriebsbindung

"Vertriebsbindung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine marktseitige Vereinbarung zwischen einem Emittenten und seinen Vertriebspartnern. Diese Vereinbarung legt die Verpflichtungen und Rechte beider Parteien...

Vorbehaltsgut

Das Vorbehaltsgut ist ein rechtliches Konzept, das im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten und anderen Finanztransaktionen im Kulturkapitalmarkt von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf Vermögenswerte, die als...

Median

Median ist ein statistisches Maß, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Daten zu analysieren und Zusammenfassungen zu erstellen. Der Median ist der mittlere Wert in einer geordneten Reihe...

Fertigungsgemeinkosten

Fertigungsgemeinkosten, übersetzt als "production overhead costs" oder auch "manufacturing overhead costs", sind unvermeidliche Kosten, die im Produktionsprozess eines Unternehmens anfallen. Diese Kosten sind zwar notwendig, um die Produktion am Laufen...

Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG)

Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistungen (APG) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Einsatz von Exportkrediten und Exportkreditversicherungen für deutsche Unternehmen, die im Ausland tätig sind. APG...

Schichtlohn

Schichtlohn, auch bekannt als Schichtzulage oder Schichtzuschlag, ist ein Begriff aus dem Personalwesen und bezieht sich auf eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie in Schichtarbeit tätig sind. Diese...

fundierte Schulden

"Fundierte Schulden" is a German term used in capital markets to refer to "secured debt" in English. It pertains to a category of debt instruments that are backed by a...

Sonderbetriebsausgaben

Sonderbetriebsausgaben beschreiben jene Ausgaben, die einem Unternehmen im Rahmen außergewöhnlicher Geschäftsvorfälle entstehen. Diese Betriebsausgaben resultieren aus spezifischen Ereignissen, welche nicht zur ständigen betrieblichen Tätigkeit gehören und daher als außerordentlich eingeordnet...

Internationale Klassifikation der Krankheiten

Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (IKK) ist ein standardisiertes und umfassendes Klassifikationssystem, das zur Beschreibung und Kodierung von Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen verwendet wird. Es ist eine allgemein anerkannte und...