kooperative Spieltheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kooperative Spieltheorie für Deutschland.

kooperative Spieltheorie Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

kooperative Spieltheorie

Die kooperative Spieltheorie ist ein Ansatz, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in strategischen Entscheidungssituationen zu analysieren und zu modellieren.

Sie stützt sich auf mathematische Methoden und Annahmen, um mögliche Ergebnisse und Lösungen in kooperativen Interaktionen vorherzusagen. In der kooperativen Spieltheorie betrachtet man Situationen, in denen mehrere Akteure zusammenarbeiten können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zur nicht-kooperativen Spieltheorie, die das Verhalten von eigenständigen und unabhängigen Akteuren untersucht, berücksichtigt die kooperative Spieltheorie die Möglichkeit der Kooperation und Verhandlung zwischen den Spielern. Ein grundlegendes Konzept in der kooperativen Spieltheorie ist das sogenannte "Nash-Gleichgewicht". Es bezieht sich auf eine Situation, in der kein Spieler einen Anreiz hat, seine Strategie allein zu ändern, wenn alle anderen Spieler ihre Strategien beibehalten. Das Nash-Gleichgewicht ist eine stabile Lösung, die potenzielle Konflikte zwischen den Spielern minimiert. Ein weiteres wichtiges Konzept in der kooperativen Spieltheorie ist die "Shapley-Wertung". Sie wird verwendet, um den Beitrag jedes Spielers zu einer kooperativen Spielsituation zu bewerten. Die Shapley-Wertung misst den durchschnittlichen zusätzlichen Nutzen, den ein Spieler erzielt, wenn er zu einer bestimmten Koalition hinzugefügt wird. Dies ermöglicht es den Spielern, ihren Anteil an den Gewinnen gerecht aufzuteilen. Die Anwendung der kooperativen Spieltheorie ist vielfältig. In den Kapitalmärkten kann sie beispielsweise verwendet werden, um die Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen zu analysieren oder Verhandlungen über Verträge und Lizenzvereinbarungen zu unterstützen. Auch in Anleihemärkten kann die kooperative Spieltheorie eingesetzt werden, um die Interaktionen zwischen Anleihegläubigern und Schuldnern zu untersuchen und faire Lösungen zu finden. Insgesamt bietet die kooperative Spieltheorie einen wertvollen Rahmen für die Analyse von kooperativen Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte. Durch die Berücksichtigung von Kooperation und Verhandlungsfähigkeit ermöglicht sie eine realitätsnahe Modellierung und Vorhersage von Verhaltensweisen und Ergebnissen in komplexen strategischen Situationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Warenwert

Der Begriff "Warenwert" bezieht sich auf den geschätzten monetären Wert einer Ware oder eines Vermögensgegenstandes auf dem Markt. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Warenwert oft auf den aktuellen Marktpreis einer...

Sonderposten mit Rücklagenanteil

Sonderposten mit Rücklagenanteil – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Sonderposten mit Rücklagenanteil ist ein Fachbegriff, der im Kapitalmarkt verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und deren Bilanzen. Bei einem...

Coaching

Coaching ist ein umfassender und bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf einen professionellen Beratungsprozess bezieht. Es handelt sich um eine systematische Methode, bei der ein erfahrener...

inflatorische Lücke

Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes...

Investitionsteuer

Investitionsteuer ist ein Begriff, der sich auf eine Steuer bezieht, die auf bestimmte Investitionen in den Kapitalmärkten erhoben wird. Sie ist Teil des deutschen Steuersystems und hat den Zweck, Einnahmen...

Wachstumsrate

Wachstumsrate bezeichnet die prozentuale Veränderung einer Größe über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff häufig verwendet, um das Wachstum eines bestimmten Indikators, wie beispielsweise...

pari

Die Definition des Begriffs "Pari" in der Finanzwelt bezieht sich auf den Wert oder den Preis eines Wertpapiers, der genau seinem Nennwert entspricht. Im Allgemeinen wird ein Finanzinstrument als "Pari"...

Handelshemmnisse

Handelshemmnisse sind jegliche Barrieren, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern einschränken oder verhindern. Sie können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel Zölle, Quoten, technische Standards, rechtliche...

Ehrenzahlung

Ehrenzahlung ist ein Begriff, der in Finanzmärkten verwendet wird, um eine Form der Auszahlung zu beschreiben, die Investorinnen und Investoren als Anerkennung oder Wertschätzung für ihre Beteiligung an einer bestimmten...

Management Fee

Managementgebühr Die Managementgebühr ist eine Gebühr, die von Anlegern an Fondsmanager oder Vermögensverwalter gezahlt wird, um die Kosten für die Verwaltung eines Investmentfonds oder einer Anlagestrategie abzudecken. Sie ist eine Art...