Eulerpool Premium

gezogener Wechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gezogener Wechsel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

gezogener Wechsel

"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht.

Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch bekannt als der "Gezeichneter", zugunsten eines Gläubigers, dem "Gezogenen", ausgestellt wird. Dieses Instrument wird häufig in Geschäftstransaktionen wie Krediten, Handelsgeschäften und anderen Geldmarktaktivitäten eingesetzt. Ein gezogener Wechsel ist im Wesentlichen eine schriftliche Anordnung, die den Einlöse- oder Zahlungsbetrag, den Namen des Begünstigten und das Datum der Zahlung festlegt. Der Schuldner unterzeichnet diesen gezogenen Wechsel und verpflichtet sich damit zur Zahlung des angegebenen Betrags innerhalb eines festgelegten Zeitraums. Der Gezeichnete hat das Recht, den gezogenen Wechsel an einen Dritten zu verkaufen oder als Sicherheit für einen Kredit zu verwenden. Dies macht den gezogenen Wechsel zu einem effektiven Werkzeug zur Kapitalbeschaffung oder zur Steuerung des Geldflusses. Im Vergleich zu anderen Finanzinstrumenten bietet ein gezogener Wechsel eine Reihe von Vorteilen. Er ist leicht erstellbar und übertragbar, was die Flexibilität des Schuldners und des Gläubigers erhöht. Darüber hinaus bieten gezogene Wechsel eine zusätzliche Sicherheit, da sie in der Regel mit einem Eigentumsvorbehalt versehen sind, sodass der Gläubiger beispielsweise den gezogenen Wechsel in Anspruch nehmen kann, falls der Schuldner zahlungsunfähig wird. Gezogene Wechsel werden auch im Bereich der Kryptowährungen immer beliebter. Durch die Verwendung von Smart Contracts und Blockchain-Technologie können gezogene Wechsel digitalisiert und nahtlos in Krypto-Handelsplattformen integriert werden. Dies ermöglicht eine schnellere, effizientere und sicherere Abwicklung von Zahlungen im Vergleich zu traditionellen papierbasierten Wegen. Insgesamt ist der gezogene Wechsel ein vielseitiges und wichtiges Instrument im Kapitalmarkt. Er bietet Schuldner und Gläubigern eine effiziente und flexible Möglichkeit, Zahlungen durchzuführen und finanzielle Transaktionen abzuwickeln. Durch die Integration von gezogenen Wechseln in moderne Handels- und Kryptoplattformen können Investoren ihr Risikomanagement verbessern und eine bessere Kontrolle über ihre Kapitalflüsse erlangen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

gesetzliche Treuhandschaft

Definition: Gesetzliche Treuhandschaft Die gesetzliche Treuhandschaft bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine unabhängige Partei, der Treuhänder, im Auftrag und zum Wohle einer anderen Partei, des Treugebers, handelt. Im...

verbundene Produktion

Die verbundene Produktion ist ein Konzept, das in der Wirtschaft angewandt wird, um die Effizienz und Rentabilität in Unternehmen zu steigern. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie...

Brevi Manu Traditio

"Brevi Manu Traditio" ist ein rechtlicher Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und wörtlich übersetzt "durch Handübergabe" bedeutet. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet er einen spezifischen Vorgang, bei dem Eigentum...

äußeres Steuersystem

Das äußere Steuersystem, auch bekannt als the "tax-exemption system," bezieht sich auf ein System, das von vielen Ländern implementiert wird, um bestimmte Einkünfte oder Gewinne von ausländischen Quellen von der...

Mediaplanung

Mediaplanung ist ein wesentlicher Geschäftsbereich, der in der Welt der Kapitalmärkte eine zentrale Rolle spielt. Dabei handelt es sich um den strategischen Prozess der Verwaltung und Koordination von Werbe- und...

Bewertungswahlrecht

Das "Bewertungswahlrecht" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbewertung und bezieht sich auf das Recht eines Investors, zwischen verschiedenen Bewertungsmethoden zu wählen, um den Wert einer Anlage zu bestimmen....

betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit

"Betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die nachhaltige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das die langfristige Gewährleistung von Rentabilität,...

Escalating Commitment

Escalating Commitment - Definition und Erklärung Escalating Commitment (zu Deutsch: Eskalierende Verpflichtung) ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und bezieht sich auf das Phänomen, dass Investoren oder Finanzinstitutionen trotz negativer Auswirkungen...

Mehrheit

Die Mehrheit bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Zustand, wenn eine Gruppe von Anlegern oder Aktionären mehr als 50% der Stimmrechte oder Anteile an einem Unternehmen besitzt. Die...

Kaufkraftstabilität

Kaufkraftstabilität ist ein Begriff, der die Preisstabilität und die Fähigkeit einer Währung, die Kaufkraft im Laufe der Zeit zu erhalten, beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, den...