gesetzliches Pfandrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesetzliches Pfandrecht für Deutschland.

gesetzliches Pfandrecht Definition

Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools

Für 2 € sichern

gesetzliches Pfandrecht

"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird.

Es bezieht sich insbesondere auf das Recht des Gläubigers, eine Sicherheit für die Erfüllung der Forderung in Form eines Pfandes zu beanspruchen. Das gesetzliche Pfandrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und ermöglicht es einem Gläubiger, unter bestimmten Voraussetzungen das Pfandrecht an einem beweglichen Gegenstand zu erwerben. Hierbei handelt es sich um ein dingliches Recht, das dem Gläubiger ermöglicht, im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners auf den Pfänderlös zurückzugreifen. Das bedeutet, dass der Gläubiger das Recht hat, das verpfändete Gut zu veräußern und sich aus dem Erlös zu befriedigen. Damit das gesetzliche Pfandrecht wirksam entstehen kann, müssen die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört eine wirksame Verpfändungserklärung, die den Willen des Schuldners zum Ausdruck bringt, das Pfandrecht zu bestellen. Des Weiteren ist die Übergabe des Pfandgegenstands notwendig, um das Pfandrecht zu begründen. Der Pfandgegenstand selbst muss grundsätzlich ausreichenden Wert haben, um die Forderung des Gläubigers zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass das gesetzliche Pfandrecht nicht auf unbestimmte Zeit bestehen bleibt. Es erlischt, wenn der Gläubiger befriedigt wurde oder wenn die Forderung verjährt ist. Bei der Verwertung des Pfandgegenstands muss der Gläubiger grundsätzlich die Interessen des Schuldners wahren und den Gegenstand bestmöglich verwerten. Insgesamt ist das gesetzliche Pfandrecht ein wichtiges Instrument zur Absicherung von Forderungen und zur Gewährleistung der Gläubigersicherheit im deutschen Rechtssystem. Durch die Einbindung von gesetzlichen Bestimmungen schafft es Rechtssicherheit für Gläubiger und Schuldner gleichermaßen und unterstützt eine faire und effiziente Abwicklung von Schuldverhältnissen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Leistungsfähigkeitsprinzip

Leistungsfähigkeitsprinzip ist ein grundlegender Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, dass die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens oder einer Anlage die Grundlage für den Wert und den...

Lohnpfändung

"Lohnpfändung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zwangsvollstreckung von Löhnen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, den Verdienst eines Schuldners...

Industrial Organization

Die Industrieökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und Bewertung des Verhaltens von Unternehmen und den Ergebnissen dieses Verhaltens auf dem Markt befasst. Es handelt sich...

Bankautomation

Bankautomation ist ein Begriff, der die Automatisierung von Bankprozessen unter Verwendung fortschrittlicher Technologien und Systeme beschreibt. In der heutigen digitalen Welt haben Banken erkannt, dass die Implementierung von Automatisierungslösungen ihnen...

Kapitalumschlag

Kapitalumschlag ist ein wesentlicher betriebswirtschaftlicher Kennwert, der die Effizienz der Kapitalnutzung in einem Unternehmen misst. Er wird auch als Kapitalintensität oder Kapitalrendite bezeichnet und gibt Aufschluss über die Häufigkeit, mit...

feste Kosten

"Feste Kosten" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere auf dem Gebiet der Kapitalmärkte. Diese Kosten beziehen sich auf die festen Ausgaben, die ein Unternehmen oder Investor regelmäßig tragen...

Welt

Welt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezeichnet. Im Allgemeinen bezieht sich "Welt" auf einen Investmentfonds oder ein Finanzprodukt, das eine breite Palette von...

Anderdepot

Anderdepot – Definition eines Anlageinstruments für professionelle Investoren Das Anderdepot ist ein spezialisiertes Anlageinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das von professionellen Investoren genutzt wird. Es stellt eine alternative Möglichkeit dar, Vermögenswerte...

Veräußerungsverbote

Veräußerungsverbote sind rechtliche Bestimmungen, die den Verkauf von Eigentum oder bestimmten Vermögenswerten einschränken oder verbieten. Diese Beschränkungen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten...

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das umfassendste Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts und bildet das Fundament für rechtliche Beziehungen und Transaktionen in Deutschland. Mit mehr als 2400 Paragrafen regelt das BGB...