betriebliches Informationssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebliches Informationssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Das betriebliche Informationssystem (BIS) ist ein umfassendes IT-gestütztes System, das in Unternehmen eingesetzt wird, um wichtige Informationen zu erfassen, zu speichern, zu verarbeiten und bereitzustellen.
Es dient als Rückgrat für die Informationsverwaltung und unterstützt die betrieblichen Prozesse, um effektive Entscheidungsfindung und Leistungsoptimierung zu ermöglichen. Das BIS umfasst verschiedene Komponenten und Funktionen zur Integration von Daten, Kommunikation, Analyse und Berichterstellung in einer einzigen Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist. Die wichtigste Funktion des BIS besteht darin, relevante Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und in einem zentralen Repository zu speichern. Diese Daten können sowohl intern als auch extern generiert sein. Intern werden beispielsweise Informationen aus verschiedenen Abteilungen gesammelt, z. B. Vertrieb, Finanzwesen, Personalwesen und Produktion. Externe Daten können aus Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten oder öffentlichen Datenquellen stammen. Das BIS sorgt dafür, dass alle Informationen in einer standardisierten Form erfasst, aktualisiert und gespeichert werden, um die Konsistenz und Genauigkeit der Daten sicherzustellen. Ein weiteres Kernmerkmal des BIS ist die Verarbeitung der gesammelten Daten zur Generierung von relevanten Informationen. Dies geschieht durch Analysetools und Algorithmen, die verschiedene Techniken wie Datenmining, statistische Analysen und Prognosemethoden verwenden. Das BIS ermöglicht es den Benutzern, auf diese Weise Geschäftstrends zu identifizieren, Muster zu erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu analysieren. Die generierten Informationen dienen als Grundlage für das Management, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Geschäftsentwicklung vorherzusagen. Zudem bietet das BIS verschiedene Kommunikationsfunktionen, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens unterstützen. Dies umfasst die Bereitstellung von Dashboards, Berichterstellungswerkzeugen, interaktive Visualisierungen und Echtzeit-Datenfeeds. Die Benutzer können somit schnell auf relevante Informationen zugreifen und diese für die Steuerung und Überwachung des Unternehmens nutzen. Insgesamt spielt das betriebliche Informationssystem eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen in der heutigen dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftsumgebung. Es bietet einen umfassenden Überblick über die betrieblichen Prozesse, ermöglicht eine effiziente Informationsverwaltung und unterstützt das Management bei der Entscheidungsfindung. Durch die Verwendung eines BIS können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Rentabilität verbessern und strategische Vorteile auf dem Markt erzielen. Das Eulerpool.com Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erläuterungen für Begriffe wie das betriebliche Informationssystem. Es ist eine vertrauenswürdige Informationsquelle für Investoren in den Kapitalmärkten, die eine fundierte Kenntnis der Finanzinstrumente und -konzepte erfordern. Unser Glossar zielt darauf ab, Investoren einen schnellen und einfachen Zugang zu präzisen und verständlichen Erklärungen zu bieten, um ihnen bei der Optimierung ihrer Investmentstrategien zu helfen. Besuchen Sie Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Fachwissen über die Welt der Kapitalmärkte.Hinzuziehung
Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...
UNCITRAL
UNCITRAL steht für die United Nations Commission on International Trade Law (Kommission der Vereinten Nationen für Internationales Handelsrecht). Diese Kommission wurde 1966 gegründet und spielte eine entscheidende Rolle bei der...
Real Time Processing
Echtzeit-Verarbeitung (englisch: Real Time Processing) bezieht sich auf einen Datenverarbeitungsprozess, bei dem die Daten sofort nach ihrer Erfassung oder Aktualisierung verarbeitet werden. Dies ermöglicht es Anlegern und Händlern, zeitnahe und...
Cutoff Rate
Cutoff Rate (Abzinsungssatz) Der Abzinsungssatz, auch bekannt als "Cutoff Rate", ist ein wesentliches Konzept in der Finanzanalyse und wird häufig bei der Berechnung des Barwerts von zukünftigen Cashflows verwendet. Er spielt...
Exportmultiplikator
Exportmultiplikator ist ein Begriff, der in der Marktforschung und Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um den Einfluss von Exporten auf das gesamte Wirtschaftswachstum eines Landes zu messen. Der Exportmultiplikator zeigt das Verhältnis...
View
Die "View" (auch bekannt als "Anlagestrategie" oder "Markteinschätzung") ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die persönliche oder institutionelle Meinung eines Investors über die zukünftige Preisrichtung eines...
Absorption
Absorption, auch als Akquisition bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Übernahme eines Unternehmens oder einer Investition durch eine andere Partei beschreibt. Dieser Prozess,...
Istkosten
Istkosten sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die tatsächlichen Kosten für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie spielen eine entscheidende Rolle für Investoren,...
AG & Co.
AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...
Scheckkarte
Eine Scheckkarte, auch als Debitkarte oder Bankkarte bekannt, ist eine plastikbasierte Zahlungsmethode, die es einem Karteninhaber ermöglicht, elektronisch auf sein Bankkonto zuzugreifen und Transaktionen durchzuführen. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden...