betriebliche Umweltökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebliche Umweltökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Betriebliche Umweltökonomik ist ein Fachgebiet der Umweltökonomik, das sich mit der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und der natürlichen Umwelt befasst.
Es untersucht, wie Unternehmen ihre Aktivitäten so gestalten können, dass sie ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel sind. Ein zentraler Ansatz der betrieblichen Umweltökonomik ist die Integration von Umweltkosten in das betriebliche Entscheidungsfindungsprozess. Unternehmen werden dazu ermutigt, die ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten zu berücksichtigen und nachhaltige Praktiken zu entwickeln. Dies kann beispielsweise die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen oder die Reduzierung von Emissionen umfassen. Die betriebliche Umweltökonomik berücksichtigt auch die Auswirkungen von umweltbezogenen Vorschriften und Anreizen auf Unternehmen. Regierungen können beispielsweise umweltbezogene Standards festlegen oder finanzielle Anreize für Unternehmen schaffen, die ihre Umweltleistung verbessern. Die betriebliche Umweltökonomik analysiert, wie Unternehmen auf solche Vorschriften und Anreize reagieren und welche Auswirkungen dies auf ihre Finanzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit haben kann. Darüber hinaus untersucht die betriebliche Umweltökonomik auch die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf Unternehmen. Dies kann den Klimawandel, natürliche Ressourcenknappheit oder Umweltkatastrophen umfassen. Unternehmen müssen diese Risiken erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich darauf vorzubereiten. Die betriebliche Umweltökonomik hilft Unternehmen dabei, ökonomische Strategien zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen und ihre langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen. Insgesamt ist die betriebliche Umweltökonomik ein wichtiges Feld, das Unternehmen dabei unterstützt, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Durch die Integration von Umweltkosten in den Entscheidungsprozess können Unternehmen ihre Effizienz steigern, finanzielle Risiken mindern und langfristig ihren Unternehmenswert steigern. Die betriebliche Umweltökonomik trägt somit sowohl zur langfristigen Stabilität von Unternehmen als auch zum Schutz der natürlichen Umwelt bei.Personalentwicklung
Personalentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Organisation, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter kontinuierlich ihr volles Potenzial entfalten können. Es bezieht sich auf die systematische und geplante Förderung der Fähigkeiten, Kenntnisse und...
kalkulatorischer Unternehmerlohn
Kalkulatorischer Unternehmerlohn ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kalkulation, der die Berechnung des fiktiven Gehalts des Unternehmers oder des Geschäftsführers eines Unternehmens widerspiegelt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kosten,...
Finanzdienstleister
Finanzdienstleister ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf Unternehmen bezieht, die eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen anbieten. Im Allgemeinen umfassen diese Dienstleistungen alles, was mit...
Qualitätsführerschaft
Qualitätsführerschaft beschreibt eine strategische Positionierung eines Unternehmens in einem Markt, in dem es durch die herausragende Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen eine Führungsrolle einnimmt. Dieser Markenführungsansatz ist darauf ausgerichtet, durch...
Energiesteuer
Die Energiesteuer ist eine spezifische Steuer, die in Deutschland auf energieintensive Produkte und den Verbrauch von Energie erhoben wird. Sie ist Bestandteil der Umweltsteuern und dient der Förderung von Energieeffizienz...
gewillkürtes Betriebsvermögen
"Gewillkürtes Betriebsvermögen" ist ein Begriff aus der deutschen Steuerterminologie, der sich auf Vermögensgegenstände bezieht, die einem Betrieb zugeordnet sind, obwohl sie nicht zwangsläufig dem notwendigen Betriebsvermögen entsprechen. Diese Vermögenswerte werden...
Verbrauchsgüterkauf
Verbrauchsgüterkauf ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Verbrauchergeschäften im Geldmarkt verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf den Kauf von Verbrauchsgütern, die von privaten Haushalten für den persönlichen...
Zollkontrollen
Definition: Zollkontrollen, auch als Zollinspektionen oder Zollüberprüfungen bezeichnet, sind Verfahren, die von Zollbehörden durchgeführt werden, um die Einhaltung von Zollvorschriften und -gesetzen in Bezug auf den internationalen Warenhandel zu gewährleisten....
Gruppenarbeit
Gruppenarbeit ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf Investmentstrategien, Marktanalysen und Entscheidungsprozesse. Es bezieht sich auf die kollektive Zusammenarbeit von Fachleuten, die...
Konjunkturgeschichte
Konjunkturgeschichte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlauf der wirtschaftlichen Aktivität über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Analyse und...