Eulerpool Premium

aktivistische Wirtschaftspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff aktivistische Wirtschaftspolitik für Deutschland.

aktivistische Wirtschaftspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

aktivistische Wirtschaftspolitik

"Die aktivistische Wirtschaftspolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die darauf abzielt, das wirtschaftliche Geschehen gezielt und aktiv zu lenken.

Sie basiert auf dem Konzept des staatlichen Eingriffs in das Wirtschaftssystem, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Marktunvollkommenheiten zu korrigieren. Diese Strategie findet insbesondere Anwendung in Krisenzeiten oder bei Marktversagen, um eine stabilere und effizientere Wirtschaft zu gewährleisten. Die aktivistische Wirtschaftspolitik umfasst verschiedene Instrumente und Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden können. Dazu gehören die Besteuerung, Subventionen, staatliche Investitionen, Regulierungen und die Geldpolitik. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann der Staat direkten Einfluss auf den Konsum, die Produktion, die Arbeitsmärkte und andere wirtschaftliche Aktivitäten nehmen. Ein Ziel der aktivistischen Wirtschaftspolitik ist die Förderung des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigung. Dies kann durch staatliche Investitionen in Infrastrukturprojekte oder die Schaffung von Anreizen für private Investitionen erreicht werden. Darüber hinaus zielt die aktivistische Wirtschaftspolitik darauf ab, Ungleichheiten in der Gesellschaft zu verringern und den sozialen Ausgleich zu fördern. Im Bereich der Kapitalmärkte kann die aktivistische Wirtschaftspolitik dazu führen, dass der Staat als Aktionär in Unternehmen auftritt und aktiv auf die Unternehmensführung oder Geschäftsentscheidungen Einfluss nimmt. Dies geschieht oft durch den Erwerb von Unternehmensbeteiligungen oder die Ausübung von Stimmrechten auf Aktionärsversammlungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die aktivistische Wirtschaftspolitik sowohl Befürworter als auch Kritiker hat. Befürworter argumentieren, dass staatlicher Interventionismus notwendig ist, um eine stabile und gerechte Wirtschaft zu gewährleisten. Kritiker hingegen befürchten, dass staatliche Eingriffe zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen können und die Rolle des Staates in der Wirtschaft übermäßig ausdehnen könnten. Insgesamt bleibt die aktivistische Wirtschaftspolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Wirtschaft. Sie stellt sicher, dass der Staat in der Lage ist, auf große wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren und die Entwicklung des Kapitalmarktes mitzuformen." Note: The term "aktivistische Wirtschaftspolitik" translates to "activist economic policy" in English, which is not a widely used term in the field of capital markets. Therefore, there is a chance that the SEO optimization may not be as effective for this specific term.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Unfähigkeit

Unfähigkeit bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die beklagenswerte Situation, in der ein Kreditnehmer oder eine Schuldnerpartei nicht in der Lage ist, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Dieser Zustand kann...

verdeckte Gewinnausschüttung

Verdeckte Gewinnausschüttung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine versteckte finanzielle Zuwendung eines Unternehmens an seine Anteilseigner oder nahestehende Personen, die nicht als offizielle Gewinnausschüttung...

Drei-Parteien-System

Das Drei-Parteien-System ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Beziehung zwischen drei Parteien bezieht: dem Kreditnehmer, dem Kreditgeber und dem Mittelsmann. In...

Reisekostenabrechnung

Reisekostenabrechnung - Definition und Bedeutung Eine Reisekostenabrechnung bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung, Dokumentation und Erstattung von Ausgaben im Zusammenhang mit Dienstreisen. In der Kapitalmarktindustrie, insbesondere im Kontext von Aktien,...

Onlinebefragung

Die Onlinebefragung ist eine Methodik zur Datenerhebung, bei der Befragungen über das Internet stattfinden. Im Bereich der Kapitalmärkte ermöglicht die Durchführung von Onlinebefragungen die Bewertung von Anlegerverhalten, Marktstimmungen und anderen...

Planbezugsgröße

Definition: Die Planbezugsgröße ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird und sich auf eine wichtige Kennzahl in Bezug auf Mitarbeiteraktienpläne bezieht. Mitarbeiteraktienpläne sind ein beliebtes Instrument, das von...

Huxit

Huxit - Definition: Der Begriff "Huxit" bezeichnet den potenziellen Austritt der Republik Huxland aus der Europäischen Union (EU) und der Eurozone. Inspiriert von ähnlichen Ereignissen wie dem Brexit in Großbritannien beschreibt...

Rektifikationsposten

Rektifikationsposten beschreibt in der Finanzwelt einen Buchungsposten, der zur Korrektur von Fehlern in der Bilanz oder den Finanzergebnissen einer Organisation verwendet wird. Es handelt sich um einen wichtigen Begriff im...

Miquelsche Finanzreform

Die Miquelsche Finanzreform bezieht sich auf eine entscheidende Finanzreform, die in Deutschland im späten 19. Jahrhundert stattfand. Diese Reform erhielt ihren Namen von dem damaligen Finanzminister Johannes von Miquel und...

Nothilfe

Definition von "Nothilfe" Nothilfe bezieht sich auf ein Konzept, bei dem finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um einem Unternehmen in schweren wirtschaftlichen Zeiten zu helfen und seine kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lindern. Dieser...