Eulerpool Premium

Wertpapier-Terminhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapier-Terminhandel für Deutschland.

Wertpapier-Terminhandel Definition
Unlimited Access

Mach die besten Investments deines Lebens

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Wertpapier-Terminhandel

Wertpapier-Terminhandel bezeichnet den Handel mit Finanzinstrumenten, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Rohstoffen oder Devisen, zu einem vereinbarten Preis, der zu einem späteren Zeitpunkt geliefert oder bezahlt wird.

Dieser Handel findet über Warenterminbörsen oder spezialisierte elektronische Handelsplattformen statt und ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen abzusichern oder auf zukünftige Preisentwicklungen zu spekulieren. Beim Wertpapier-Terminhandel treten zwei Parteien in einen Vertrag ein, in dem sie sich verpflichten, das Finanzinstrument zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dieser Zeitpunkt wird als Futures-Verfall bezeichnet. Der vereinbarte Preis wird als Futures-Kurs bezeichnet. Der Wertpapier-Terminhandel ermöglicht es den Marktteilnehmern, auf steigende oder fallende Preise der gehandelten Finanzinstrumente zu setzen, ohne sie tatsächlich physisch besitzen zu müssen. Eine der Hauptmotivationen für den Wertpapier-Terminhandel besteht darin, die Volatilität der Preise zu nutzen. Durch den Handel mit Futures-Kontrakten können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihr Risiko streuen. Dies führt zu einer Absicherung gegenüber ungünstigen Preisbewegungen und ermöglicht es den Marktteilnehmern, potenzielle Gewinne aus Marktschwankungen zu erzielen. Der Wertpapier-Terminhandel erfordert jedoch umfassende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Finanzinstrumente sowie über die Funktionsweise der Terminmärkte. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Risiken und potenziellen Verluste, die mit dem Handel von Futures-Kontrakten verbunden sind, zu verstehen. Diese Risiken umfassen Marktpreisrisiken, Ausführungsrisiken, Liquiditätsrisiken und Kreditrisiken. Als integraler Bestandteil der Kapitalmärkte bietet der Wertpapier-Terminhandel eine Vielzahl von Möglichkeiten für verschiedene Marktteilnehmer. Institutionelle Anleger, wie beispielsweise Investmentbanken und Hedgefonds, nutzen den Terminmarkt oft zur Optimierung ihrer Anlagestrategien. Kleinanleger können wiederum über derivative Finanzprodukte an den Kursbewegungen der zugrunde liegenden Vermögenswerte teilhaben. Insgesamt ist der Wertpapier-Terminhandel ein dynamisches und effizientes Instrument, das den Marktteilnehmern ermöglicht, ihre Anlageziele zu erreichen und aktiv am Kapitalmarktgeschehen teilzunehmen. Es stellt einen wichtigen Teil des globalen Finanzsystems dar und spielt eine bedeutende Rolle bei der Preisfindung und Liquidität in den Kapitalmärkten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sicherheitsmeister

"Sicherheitsmeister" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Ein Sicherheitsmeister ist eine Person oder eine Organisation, die sich auf die Bewertung und Analyse des...

SIR-Konzept

SIR-Konzept (Schifffahrtsinvestitionsrechnung) ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Schifffahrtsindustrie. Dieses Konzept ermöglicht es Investoren, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, indem es ihnen einen umfassenden...

Preiswettbewerb

Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...

Betriebsausgabe

Definiert als "Betriebsausgabe" wird eine Ausgabe oder Aufwendung verstanden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eines Unternehmens entsteht und steuerlich absetzbar ist. Als wichtiges Konzept in der Unternehmensfinanzierung, spielt die...

entscheidungsorientierte Kostenrechnung

Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ist eine wichtige Methode der Kostenanalyse, die Entscheidungsträgern in Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Art der Kostenrechnung legt den Fokus auf die Auswirkungen von Entscheidungen auf...

Vermögenszuwachssteuer

Vermögenszuwachssteuer ist eine rechtliche Regelung, die in einigen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalgewinnen zu ermöglichen. Sie bezieht sich speziell auf die Steuer, die auf den Vermögenszuwachs erhoben...

Onlinewerbung

Onlinewerbung bezieht sich auf jegliche Form der Werbung, die im Internet geschaltet wird. Mit dem Aufstieg des Internets hat sich die Onlinewerbung zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Sie...

mehrgliedrige Steuer

Titel: Die Bedeutung von "mehrgliedrige Steuer" im Kontext der Kapitalmärkte Einleitung: Die mehrgliedrige Steuer ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von hoher Relevanz ist. Sie stellt eine Steuer dar,...

Steigerungsfaktor

Steigerungsfaktor - Definition und Bedeutung Der Steigerungsfaktor ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Analyse von Renditen, Kursbewegungen und Anlagestrategien, von großer Bedeutung ist. Der Steigerungsfaktor...

Produktionsauflage

Produktionsauflage ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Wertpapieremissionen und Fondsstrukturierung. Es bezieht sich auf die Menge an Wertpapieren oder Anteilen...