Vorwärtsterminierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorwärtsterminierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vorwärtsterminierung - Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Vorwärtsterminierung, auch bekannt als Forward-Kontrakt oder einfach Forward, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich hauptsächlich auf den Handel mit derivativen Instrumenten bezieht.
Insbesondere wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Rohstoffen wie Öl, Gas, Edelmetallen und Agrarrohstoffen verwendet. Vorwärtsterminierung bezieht sich auf den Vertrag zwischen zwei Parteien, bei dem sie sich verpflichten, eine bestimmte Menge eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Art des Vertrages ermöglicht es den Teilnehmern, sich gegen Preisschwankungen des Vermögenswerts abzusichern oder von ihnen zu profitieren. Die Vorwärtsterminierung stellt eine verbindliche Vereinbarung dar, die von den Parteien außerbörslich ausgehandelt wird, im Gegensatz zu börsengehandelten Derivaten wie Optionen und Futures. Die Vereinbarungen enthalten spezifische Konditionen wie Vertragslaufzeit, Lieferdatum, feste oder variable Preise sowie die zu liefernde Menge des Vermögenswerts. Die Vorwärtsterminierung ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen auf spezifische Bedürfnisse hinsichtlich Absicherung oder Spekulation auszurichten. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vorwärtsterminierung keine standardisierte Vertragsform hat. Im Gegensatz dazu haben Futures-Verträge standardisierte Größen und spezifische Ablaufdaten, die von einer Börse festgelegt sind. Eine Vorwärtsterminierung wird typischerweise zwischen Unternehmen, Banken oder Anlegern abgeschlossen, die ihre jeweiligen Risiken in Bezug auf die zukünftige Preisentwicklung eines Vermögenswerts absichern möchten. Ein Beispiel für die Anwendung von Vorwärtsterminierungen ist ein Ölproduzent, der in naher Zukunft eine große Menge an Öl fördern wird. Um sich gegen den Risiko eines möglichen Preisverfalls abzusichern, könnte der Produzent einen Vorwärtsvertrag mit einem Händler abschließen, der sich verpflichtet, das Öl zu einem festen Preis zu kaufen, unabhängig davon, wie sich der Marktpreis entwickelt. Dadurch sichert sich der Produzent gegen einen Verlust ab, falls der Marktpreis stark fällt. Insgesamt ermöglicht die Vorwärtsterminierung den Marktteilnehmern eine gezielte Absicherung gegen Preisschwankungen und eine optimierte Planung ihrer Geschäftsaktivitäten. Der Markt für Vorwärtsterminierungen ist im Allgemeinen außerbörslich und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Verständnis der zugrunde liegenden Vermögenswerte und globalen Marktdynamiken. Um mehr über Vorwärtsterminierungen und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, Ihre führende Quelle für Aktienforschung, Finanznachrichten und mehr. Unsere Plattform bietet Ihnen umfassende Informationen und einen umfangreichen Glossar, um Sie bei Ihren Anlageentscheidungen bestmöglich zu unterstützen.Bewertungsverbund
Bewertungsverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine strategische Partnerschaft zwischen verschiedenen Finanzinstituten bezieht, die darauf abzielt, die Bewertung von Wertpapieren, insbesondere von Aktien,...
Grundsteuerwert
Der Begriff "Grundsteuerwert" bezeichnet den festgesetzten Wert eines Grundstücks für Zwecke der Grundsteuerberechnung. In Deutschland wird die Grundsteuer auf Immobilien erhoben und dient als wichtige Einnahmequelle für Gemeinden und Städte....
Kapitaldienstgrenze
Die "Kapitaldienstgrenze" ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die maximal zulässige Belastung der Kapitaldienste für ein Investment. Kapitaldienste sind die regelmäßigen Zahlungen, die zur...
Weihnachtszuwendung
"Weihnachtszuwendung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine spezielle finanzielle Leistung bezieht, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Weihnachtszeit gewähren können. Diese Zuwendung kann in Form von Geld, Sachleistungen oder...
Stückgut
Stückgut, auch als Stückgutversand bekannt, bezeichnet im Bereich der Logistik den Transport von Gütern, die nicht in speziellen Containern oder Verpackungseinheiten zusammengefasst sind. Bei Stückgut handelt es sich um einzelne...
Aufzeichnungspflicht
Aufzeichnungspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung bezieht, genaue und vollständige Aufzeichnungen über bestimmte Finanztransaktionen und -ereignisse zu führen. Dieser Begriff wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Ethnic Entrepreneurship
Ethnische Unternehmensgründung beschreibt den Prozess, bei dem Personen aus ethnischen Minderheitengruppen Unternehmen gründen oder leiten, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Diese Art von Unternehmertum basiert auf den einzigartigen kulturellen und...
Teledienste
Teledienste sind Dienstleistungen, die über elektronische Medien erbracht werden. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Telekommunikationsgesetz (TKG) und bezieht sich auf Kommunikationsdienste, die über Fernmeldeanlagen, wie zum Beispiel das Internet,...
Weltpostvertrag
Definition: Ein Weltpostvertrag ist ein internationales Rechtsabkommen, das zwischen den Mitgliedsländern der Universal Postal Union (UPU) geschlossen wurde. Die UPU, eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, wurde 1874 gegründet und hat derzeit...
Bedürfnishierarchie
Bedürfnishierarchie ist ein Begriff, der sich auf die hierarchische Anordnung von menschlichen Bedürfnissen bezieht, wie sie vom bekannten Psychologen Abraham Maslow entwickelt wurde. Die Bedürfnishierarchie stellt ein Modell dar, das...