Eulerpool Premium

Vollstreckung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vollstreckung für Deutschland.

Vollstreckung Definition
Terminal Access

Unlimitierter Zugang zu den leistungsstärksten Analysetools der Finanzwelt.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Für 2 € sichern

Vollstreckung

Die Vollstreckung bezieht sich auf den Prozess der Durchsetzung eines gerichtlichen Urteils oder einer Entscheidung, um eine juristische Forderung durchzusetzen.

Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle im Rechts- und Finanzwesen, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. In diesem Bereich bezieht sich die Vollstreckung auf die Durchsetzung von Rechten und Forderungen in Bezug auf verschiedene Anlageinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumente und sogar Kryptowährungen. Im Falle von Aktien bezieht sich die Vollstreckung auf das Recht eines Aktionärs, von einem Unternehmen Dividenden oder andere Zahlungen einzufordern. Im Falle von Darlehen ist die Vollstreckung der Prozess, mit dem ein Kreditgeber den ausstehenden Betrag von einem Kreditnehmer beitreiben kann, wenn dieser seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Bei Anleihen wird die Vollstreckung durchgeführt, wenn ein Schuldner seinen zahlungsbezogenen Verpflichtungen nicht nachkommt und der Gläubiger rechtliche Schritte einleitet, um das ihm verschuldete Geld einzufordern. Die Vollstreckung ist auch im Geldmarkt von großer Bedeutung. Hier handelt es sich um einen Markt, auf dem kurzfristige Schuldtitel gehandelt werden und in dem Finanzinstitute untereinander Geld leihen und verleihen. Wenn ein Bankinstitut nicht in der Lage ist, das ausgeliehene Geld zurückzuzahlen, kann die Vollstreckung angewendet werden, um das geliehene Kapital zurückzugewinnen. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bezieht sich die Vollstreckung auf den Prozess der Durchsetzung von Rechten gegenüber einem Schuldner in einer Kryptowährungstransaktion. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Käufer nicht die vereinbarte Menge an Kryptowährung liefert oder ein Verkäufer unrechtmäßig die erhaltenen Zahlungen zurückzieht. Die Vollstreckung ist ein komplexer und entscheidender Bestandteil der Kapitalmärkte, der sicherstellt, dass Rechte und Forderungen angemessen durchgesetzt werden. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität der Finanzmärkte und gewährleistet, dass Verträge und Zahlungsverpflichtungen eingehalten werden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Materialbuchführung

Materialbuchführung ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf die systematische Aufzeichnung aller relevanten finanziellen Transaktionen, die in einem Unternehmen stattfinden. Diese spezifische Methode der Buchführung ist für...

New Economic Geography

Die "Neue Wirtschaftsgeographie" ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den ökonomischen Prozessen und deren räumlicher Verteilung beschäftigt. Diese Theorie ermöglicht es, die Funktionsweise von Wirtschaftssystemen auf regionaler, nationaler und...

Absetzung für Abnutzung (AfA)

Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht. In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen...

Organtheorie

Organtheorie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Analysemethode zu beschreiben, bei der Unternehmen anhand ihrer Organisationsstruktur und -hierarchie bewertet werden. Diese Theorie basiert auf...

ÜLG-Staaten

"ÜLG-Staaten" ist eine Abkürzung für "Überwachungsliste der Staaten". Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf internationale Finanzmärkte verwendet, insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und des Anleihehandels. Die Überwachungsliste der Staaten...

steuerlicher Wert

"Steuerlicher Wert" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage in steuerlicher Hinsicht. Während...

Frachtkosten

Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...

Organisationsrecht

Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...

Stillstandskosten

Stillstandskosten sind eine Art Kosten, die in Unternehmen entstehen, wenn die Produktionsprozesse vorübergehend ruhen oder einen Stillstand erleiden. Diese Kosten entstehen aufgrund von internen oder externen Faktoren wie Maschinenausfall, Streik,...

Planungsrisiko

Planungsrisiko ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das mit der Unsicherheit und den potenziellen negativen Auswirkungen verbunden ist, die...