Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) für Deutschland.
![Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist ein deutscher Begriff, der eine spezifische Art von Versicherungsvereinen bezeichnet.
Diese Vereine sind genossenschaftlich organisiert und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Versicherungsschutz zu bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Versicherungsunternehmen sind VVaGs als Versicherungsvereine keine Aktiengesellschaften und haben kein Kapital. Stattdessen basieren sie auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit, bei dem die Mitglieder sich untereinander solidarisch absichern. VVaGs sind rechtlich als eingetragene Genossenschaften organisiert und unterliegen dem Genossenschaftsgesetz. Sie werden häufig in Bereichen wie der Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung eingesetzt. Die Mitglieder dieser Vereine sind sowohl Versicherungsnehmer als auch Versicherer und teilen das Risiko untereinander auf. Die Mitgliedschaft in einem VVaG steht grundsätzlich allen offen, die die von dem Verein angebotene Versicherung benötigen. Die Mitglieder haben ein Mitspracherecht und wählen die Führungskräfte des VVaG. Da diese Versicherungsform auf Gegenseitigkeit beruht, zielt sie darauf ab, den Mitgliedern kosteneffiziente und maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten. Da VVaGs kein Kapital haben, werden sie durch die Mitgliedsbeiträge finanziert. Die Beiträge basieren auf dem individuellen Risiko jedes Mitglieds und können je nach Versicherungsdienstleistung variieren. Im Falle eines Schadens erhalten die Mitglieder Leistungen basierend auf den Beiträgen, die sie geleistet haben. Mit der steigenden Bedeutung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit gewinnt auch die Rolle der Aufsichtsbehörden an Bedeutung. In Deutschland überwacht die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und kontrolliert die finanzielle Stabilität dieser Versicherungsvereine. Insgesamt bieten Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit eine interessante Alternative zu herkömmlichen Versicherungsunternehmen. Sie bringen Vorteile wie eine stärkere Mitgliederorientierung, individuelle Tarife und die Möglichkeit, von den Erfahrungen der Mitglieder zu profitieren. Durch ihre genossenschaftliche Struktur bieten sie eine einzigartige Form der kollektiven Solidarität und Risikoteilung.intermediäre Finanzgewalt
Definition: Intermediäre Finanzgewalt bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte eine besondere Art von Finanzinstitut, das als Vermittler zwischen den verschiedenen Marktakteuren fungiert. Diese Intermediäre spielen eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung...
elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale, auch als ELStAM abgekürzt, beziehen sich auf ein elektronisches Verfahren zur Erfassung von lohnsteuerlichen Daten in Deutschland. Diese Daten umfassen Informationen über den Lohnsteuerabzug, wie zum Beispiel die...
Abbrucherlöse
Abbrucherlöse sind eine wichtige Finanzkennzahl, die im Zusammenhang mit bestimmten Wertpapieren und Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird. Bei Transaktionen im Kapitalmarkt bezieht sich dieser Begriff auf den Betrag, den ein...
Produktkalkulation
Die Produktkalkulation bezieht sich auf den Prozess der Berechnung der Herstellungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es handelt sich um eine wichtige Aufgabe für Unternehmen in den verschiedensten Branchen, einschließlich...
lohnintensiv
"Lohnintensiv" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in erster Linie auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungssituation in verschiedenen Branchen hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der ein großer Teil...
Protestliste
Protestliste ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und insbesondere in der Kreditvergabe von großer Bedeutung ist. Diese Liste dient als Aufzeichnungsinstrument für Gläubiger, um die...
Eigentumsvorbehalt
Definition des Begriffs "Eigentumsvorbehalt": Der Eigentumsvorbehalt ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, die es dem Verkäufer ermöglicht, sein Eigentumsrecht an einem bestimmten Vermögensgegenstand bis zur vollständigen Zahlung...
finanzwirtschaftliche Bewegungsbilanz
Definition der finanzwirtschaftlichen Bewegungsbilanz: Die finanzwirtschaftliche Bewegungsbilanz ist ein zentrales Instrument der Finanzanalyse und ermöglicht es Investoren, die Kapitalströme und Veränderungen in den Finanzmitteln eines Unternehmens zu verfolgen und zu bewerten....
Marktpenetration
Marktpenetration beschreibt den Prozess, bei dem ein Unternehmen sein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt weiter etabliert und seinen Marktanteil erhöht. Dies wird erreicht, indem das Unternehmen in...
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...