Eulerpool Premium

Vent-for-Surplus-Theorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vent-for-Surplus-Theorie für Deutschland.

Vent-for-Surplus-Theorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vent-for-Surplus-Theorie

Die Vent-for-Surplus-Theorie, auch bekannt als Abnehmerpräferenztheorie, ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Handel mit Gütern und der Verfügbarkeit von Kapitalressourcen untersucht.

Diese Theorie besagt, dass Länder mit einem Überschuss an produzierten Gütern diese auf den Weltmärkten absetzen können, um Kapital und andere knappe Ressourcen zu erwerben. Der Ursprung der Vent-for-Surplus-Theorie geht auf den britischen Ökonomen J. A. Hobson zurück, der sie im frühen 20. Jahrhundert entwickelte. Hobson argumentierte, dass wohlhabende Regionen oder Länder eine Tendenz haben, mehr Güter zu produzieren als sie intern verbrauchen können. Diese Überschüsse eröffnen ihnen die Möglichkeit, diese Güter auf den Weltmärkten zu verkaufen und durch den erzielten Gewinn Kapital für investitionsintensive Branchen wie Industrie und Infrastruktur zu akkumulieren. Die Vent-for-Surplus-Theorie basiert auf dem Prinzip, dass Länder mit Überschüssen eine natürliche Neigung haben, Exporte zu fördern und Importe zu begrenzen, um ihre Kassen zu füllen und die einheimische Produktion zu steigern. Diese Handelsstrategie kann zu einer positiven Handelsbilanz führen, da das Land seinen Überschuss an Gütern auf den Weltmärkten effizient abschöpft und dadurch seine Exporte erhöht. Dieser Überschuss kann dann genutzt werden, um Investitionen im Inland zu tätigen und das wirtschaftliche Wachstum voranzutreiben. Die Vent-for-Surplus-Theorie greift auch das Konzept der Abnehmerpräferenz auf. Hierbei werden die Konsumenten in den Auslandsmärkten dazu geneigt, Güter aus Ländern zu erwerben, die einen Überschuss produzieren und diese Güter zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Diese Präferenz ermöglicht es den Ländern mit Überschuss, spezifische Absatzmärkte zu identifizieren, ihre Produkte anzupassen und dadurch ihre Exporte zu steigern. In der heutigen globalisierten Welt sind die Prinzipien der Vent-for-Surplus-Theorie weiterhin relevant. Länder wie China und Deutschland haben in den letzten Jahren von dieser Theorie profitiert, indem sie einen hohen Exportüberschuss erzielt haben. Durch den Verkauf ihrer Güter auf den Weltmärkten konnten sie Kapital anhäufen und ihre Volkswirtschaften stark wachsen lassen. Insgesamt betrachtet bietet die Vent-for-Surplus-Theorie einen Einblick in die Mechanismen des internationalen Handels und verdeutlicht die Bedeutung von Überschüssen in der Volkwirtschaft. Diese Theorie kann dazu beitragen, den Investoren dabei zu helfen, die globalen Handelsströme zu verstehen und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um das umfassendste Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte zu finden. Hier finden Sie Definitionen und Erklärungen zu Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte bieten Ihnen das notwendige Fachwissen, um in der Welt der Finanzen erfolgreich zu sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Übereignung kurzer Hand

Übereignung kurzer Hand ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit verschiedenen Transaktionen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den schnellen und direkten Übertrag von Vermögenswerten oder...

Ausbildung

"Ausbildung" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Investmentsphäre weit verbreitet ist. Eine Ausbildung bezieht sich auf das formelle Bildungsprogramm, das eine Person durchläuft, um die erforderlichen Fähigkeiten...

Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)

Definition von "Twenty Foot Equivalent Unit (TEU)": Die "Twenty Foot Equivalent Unit", auch bekannt als TEU, ist eine Maßeinheit, die für den Containerumschlag in der internationalen Schifffahrtsindustrie verwendet wird. Ein TEU...

Akkordmehrverdienst

Akkordmehrverdienst ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte und speziell im Bereich der Aktienanlage verwendet wird. Es bezieht sich auf die Möglichkeit für Anleger, zusätzliches Einkommen durch den Kauf...

Kaldor-Modell

Das Kaldor-Modell ist eine Wachstumstheorie, die von dem renommierten britischen Wirtschaftswissenschaftler Nicholas Kaldor entwickelt wurde. Es ist auch unter dem Namen "Akzelerator-Modell" oder "Kaldor-Growth-Modell" bekannt. Das Modell ist ein wichtiges...

Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager

Das "Beschaffungsverhalten gewerblicher Nachfrager" beschreibt das Verhalten von Unternehmen bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, um ihre geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen. Es bezieht sich auf den Prozess der Auswahl...

US-Trade Terms

US-Handelsbedingungen (US-Trade Terms) sind eine Reihe von standardisierten Forderungen, die in den Vereinigten Staaten häufig in geschäftlichen Verträgen verwendet werden. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien...

Gewinnpunktrechnung

Die "Gewinnpunktrechnung" ist eine wichtige Methode zur Berechnung des Gewinns in einem Unternehmen und spielt eine zentrale Rolle in der Finanzanalyse. Sie basiert auf dem Konzept des sogenannten Gewinnpunkts, der...

vertikaler Verlustausgleich

Vertikaler Verlustausgleich, auch bekannt als „Vertical Loss Offset“ oder „Vertical Loss Compensation“, ist eine Methode zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten in der Kapitalanlage, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Bei einem vertikalen...

Sachverständiger

Der Begriff "Sachverständiger" bezieht sich auf eine hochqualifizierte und erfahrene Einzelperson, die auf einem spezifischen Gebiet der Kapitalmärkte umfangreiches Fachwissen und Analysefähigkeiten besitzt. Als Experte steht ein Sachverständiger Investoren und...