Unbundling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unbundling für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unbundling (Entbündelung) bezeichnet den Prozess der Trennung bestimmter Dienstleistungen oder Produkte, die von Finanzinstituten im Zusammenhang mit der Anlage in Kapitalmärkte angeboten werden.
Dieser Begriff wurde in den letzten Jahren insbesondere im Rahmen der regulatorischen Änderungen und Initiativen, wie beispielsweise der Europäischen Union (EU) MiFID II-Richtlinie, verwendet, um die Interessen der Anleger zu schützen und die Transparenz auf den Finanzmärkten zu verbessern. Die Unbündelung konzentriert sich hauptsächlich auf die Trennung von Research und Handelsausführung, um potenzielle Interessenkonflikte zu minimieren und die Anlageentscheidungen der Investoren basierend auf objektiveren Informationen zu fördern. In der Vergangenheit waren Finanzinstitute in der Lage, Research-Dienstleistungen kostenlos oder zu niedrigen Kosten anzubieten, indem sie die Kosten dafür in die Handelsgebühren integrierten. Dies führte jedoch oft dazu, dass Anleger unabhängig von der Qualität des Researchs für diese Leistungen zahlten. Durch die Unbündelung wird der Forschungsprozess von der Handelsausführung getrennt und die Dienstleistung wird separat in Rechnung gestellt oder durch andere Zahlungsmechanismen wie Budgetierung oder Research Payment Accounts (RPA) finanziert. Dies ermöglicht es den Investoren, die Qualität und den Wert der erhaltenen Research-Dienstleistungen besser zu bewerten und gezielter zu bezahlen. Die Vorteile der Unbündelung sind vielfältig. Zum einen können Investoren die Qualität des Researchs besser bewerten und somit fundiertere Anlageentscheidungen treffen. Zum anderen werden Interessenkonflikte reduziert, da die Finanzintermediäre nicht mehr durch die Abhängigkeit vom Handelsvolumen beeinflusst werden. Dies fördert die Unabhängigkeit der Research-Analysten und verhindert potenzielle Verzerrungen in den Empfehlungen. Die steigende Transparenz und die klare Preisgestaltung für Research-Dienstleistungen ermöglichen es auch neuen Teilnehmern, in den Markt einzusteigen und ihre spezialisierten Dienstleistungen anzubieten. Dies führt zu einem intensiveren Wettbewerb, was letztendlich zu kosteneffizienteren Angeboten für die Investoren führt. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, erkennt die Bedeutung der Unbündelung für Investoren in den Kapitalmärkten an und bietet daher ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe wie diesen erklärt. Unser Glossar ist sowohl für erfahrene als auch für neue Investoren konzipiert und bietet eine verständliche und präzise Erklärung von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch eine SEO-optimierte Darstellung stellen wir sicher, dass unsere Inhalte leicht zu finden und zugänglich sind, damit Investoren weltweit von unserer umfangreichen Wissensbasis profitieren können. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Terminologie der Kapitalmärkte.Rechnerorganisation
Rechnerorganisation, auch bekannt als Computerorganisation oder Computerarchitektur, bezieht sich auf die Struktur und das Design eines Computersystems. Im Bereich der Informationsverarbeitung und der Konzeption von Computern spielt die Rechnerorganisation eine...
aleatorische Veranstaltungen
aleatorische Veranstaltungen, auch bekannt als zufällige Ereignisse, sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und haben einen signifikanten Einfluss auf Anlagestrategien und Risikomanagement. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff...
Abwassergesetz (AbwG)
Abwassergesetz (AbwG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Regelungen für die Abwasserentsorgung und -behandlung festlegt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Umweltrechts und zielt darauf ab, eine...
zunehmende Skalenerträge
"Zunehmende Skalenerträge" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Konzept der Kostenstruktur und der Produktivitätssteigerung in einem Unternehmen bezieht, wenn die Produktion gesteigert wird. Dieser Begriff wird...
organische Bilanz
Die organische Bilanz ist ein finanzwirtschaftlicher Ausdruck, der den Zustand und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens im Vergleich zu seinem natürlichen oder organischen Wachstumspotenzial beschreibt. Diese Bilanzierungsmethode bezieht sich auf...
Reststoffkostenrechnung
Die Reststoffkostenrechnung ist ein Konzept der Kostenrechnung und wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der produzierenden Industrie und der Abfallwirtschaft. Sie bezieht sich auf die Ermittlung und Verrechnung der...
Thiebout-Theorem
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...
BpB
BpB (Basispunktbruchteil) ist eine wichtige Messgröße für die Veränderungen in der Rendite von Anleihen, Krediten und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf ein Hundertstelprozent oder 0,01% eines Prozents, was...
vereinbarte Entgelte
"Vereinbarte Entgelte" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die vereinbarte Vergütung oder Gebühren bezieht, die zwischen einer Partei, beispielsweise einem Anleger...
Kundenbindungssystem
Kundenbindungssystem ist ein übergreifender Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die verschiedenen Strategien und Instrumente zu beschreiben, die Unternehmen einsetzen, um Kunden langfristig an sich zu binden. Ein...