Unbundling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unbundling für Deutschland.
Unbundling (Entbündelung) bezeichnet den Prozess der Trennung bestimmter Dienstleistungen oder Produkte, die von Finanzinstituten im Zusammenhang mit der Anlage in Kapitalmärkte angeboten werden.
Dieser Begriff wurde in den letzten Jahren insbesondere im Rahmen der regulatorischen Änderungen und Initiativen, wie beispielsweise der Europäischen Union (EU) MiFID II-Richtlinie, verwendet, um die Interessen der Anleger zu schützen und die Transparenz auf den Finanzmärkten zu verbessern. Die Unbündelung konzentriert sich hauptsächlich auf die Trennung von Research und Handelsausführung, um potenzielle Interessenkonflikte zu minimieren und die Anlageentscheidungen der Investoren basierend auf objektiveren Informationen zu fördern. In der Vergangenheit waren Finanzinstitute in der Lage, Research-Dienstleistungen kostenlos oder zu niedrigen Kosten anzubieten, indem sie die Kosten dafür in die Handelsgebühren integrierten. Dies führte jedoch oft dazu, dass Anleger unabhängig von der Qualität des Researchs für diese Leistungen zahlten. Durch die Unbündelung wird der Forschungsprozess von der Handelsausführung getrennt und die Dienstleistung wird separat in Rechnung gestellt oder durch andere Zahlungsmechanismen wie Budgetierung oder Research Payment Accounts (RPA) finanziert. Dies ermöglicht es den Investoren, die Qualität und den Wert der erhaltenen Research-Dienstleistungen besser zu bewerten und gezielter zu bezahlen. Die Vorteile der Unbündelung sind vielfältig. Zum einen können Investoren die Qualität des Researchs besser bewerten und somit fundiertere Anlageentscheidungen treffen. Zum anderen werden Interessenkonflikte reduziert, da die Finanzintermediäre nicht mehr durch die Abhängigkeit vom Handelsvolumen beeinflusst werden. Dies fördert die Unabhängigkeit der Research-Analysten und verhindert potenzielle Verzerrungen in den Empfehlungen. Die steigende Transparenz und die klare Preisgestaltung für Research-Dienstleistungen ermöglichen es auch neuen Teilnehmern, in den Markt einzusteigen und ihre spezialisierten Dienstleistungen anzubieten. Dies führt zu einem intensiveren Wettbewerb, was letztendlich zu kosteneffizienteren Angeboten für die Investoren führt. Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, erkennt die Bedeutung der Unbündelung für Investoren in den Kapitalmärkten an und bietet daher ein umfassendes Glossar, das Fachbegriffe wie diesen erklärt. Unser Glossar ist sowohl für erfahrene als auch für neue Investoren konzipiert und bietet eine verständliche und präzise Erklärung von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch eine SEO-optimierte Darstellung stellen wir sicher, dass unsere Inhalte leicht zu finden und zugänglich sind, damit Investoren weltweit von unserer umfangreichen Wissensbasis profitieren können. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Terminologie der Kapitalmärkte.Solidarpaktfortführungsgesetz
Das "Solidarpaktfortführungsgesetz" ist ein bedeutsames Gesetz in Deutschland, das sich auf die Fortsetzung des Solidarpaktes zwischen dem Bund und den neuen Bundesländern bezieht. Der Solidarpakt wurde 1995 eingeführt, um die...
Permalink
Ein Permalink, der auch als permanenter Link oder dauerhafter Link bezeichnet wird, ist ein eindeutiger URL-Verweis auf eine bestimmte Webseite, eine Unterseite oder einen bestimmten Inhalt, der auch nachträglich nicht...
Frist
Die Frist ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine bestimmte Aktion oder Transaktion stattfinden muss. Sie dient als Zeitlimit für...
Einkommenshypothesen
Definition von "Einkommenshypothesen": Die Einkommenshypothesen sind wirtschaftliche Theorien, die sich mit dem Verhalten von Investoren und deren Einkommensniveau in Bezug auf Kapitalmärkte befassen. Diese Hypothesen bilden die Grundlage für die Analyse...
Geistiges Eigentum
Geistiges Eigentum, auch als geistige Schutzrechte bekannt, umfasst die rechtlichen Ansprüche und Schutzmaßnahmen in Bezug auf immaterielle Vermögenswerte. Dieser Begriff bezieht sich auf Originalwerke des Geistes, die durch das Urheberrecht,...
Gruppe
Die Bezeichnung "Gruppe" ist ein Begriff von großer Relevanz in den Kapitalmärkten und findet insbesondere in Aktienmärkten Anwendung. Eine Gruppe bezeichnet eine Sammlung von Wertpapieren, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, als...
Urkundenfälschung
Die Urkundenfälschung ist eine strafbare Handlung, bei der eine Person vorsätzlich und rechtswidrig eine Urkunde verändert oder eine gefälschte Urkunde herstellt, um andere zu täuschen oder einen rechtlichen Vorteil zu...
DBGM
DBGM ist eine Abkürzung für "Deutsche Bundes-Gebrauchsmuster," was auf Deutsch "German Federal Utility Model" bedeutet. Es handelt sich um ein gesetzlich geschütztes Recht, das in Deutschland für den Schutz von...
Beeinflussbarkeit
Beeinflussbarkeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Grad der Veränderlichkeit einer Anlage oder eines Marktes in Reaktion auf verschiedene Einflussfaktoren zu beschreiben. Dieser Begriff drückt...
Satisficing
Satisficing beschreibt ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und bezieht sich auf eine Methode, die in wirtschaftlichen und investitionsbezogenen Situationen angewendet wird. Das Konzept kombiniert die Begriffe "satisfying" (Zufriedenstellen) und "sufficing"...