Theorie der faktischen Präferenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der faktischen Präferenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Theorie der faktischen Präferenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Präferenzen von Anlegern bezieht, die sich nicht immer rational verhalten.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Investoren nicht immer im Einklang mit den Prinzipien der traditionellen Finanztheorie handeln, die davon ausgeht, dass sie nach rationalen Entscheidungsprozessen handeln. Stattdessen werden ihre Entscheidungen oft von Faktoren beeinflusst, die über das rein rationale Denken hinausgehen. Die Theorie der faktischen Präferenz beruht auf der Überzeugung, dass die Investoren Präferenzen haben können, die durch ihre individuellen Merkmale, Erfahrungen und Emotionen geprägt sind. Das bedeutet, dass ihre Entscheidungen von subjektiven Faktoren beeinflusst werden können, wie beispielsweise psychologische Verhaltensmuster, soziale Einflüsse oder irrationale Überzeugungen. In der Praxis kann dies dazu führen, dass Anleger Entscheidungen treffen, die von den fundamentalen Daten und Renditeaussichten eines bestimmten Wertpapiers abweichen. Sie könnten beispielsweise Aktien kaufen oder verkaufen, basierend auf Faktoren wie dem Markthype, dem Vertrauen in bestimmte Unternehmen oder der Angst vor Verlusten. Diese Voreingenommenheit kann zu Preisverzerrungen führen, da die Nachfrage nach bestimmten Wertpapieren steigt oder sinkt, unabhängig von deren tatsächlichem Wert. Für Investoren ist es wichtig, die Theorie der faktischen Präferenz zu verstehen, da dies ihnen hilft, die Verhaltensmuster anderer Anleger zu erkennen und potenzielle Preisverzerrungen auf den Kapitalmärkten zu identifizieren. Durch die Analyse dieser Präferenzen können Investoren möglicherweise profitieren, indem sie gegen den Mainstream handeln und rationalere Entscheidungen treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Analysen zur Theorie der faktischen Präferenz sowie andere wichtige Begriffe und Konzepte rund um Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar/Lexikon soll Anlegern dabei helfen, die komplexen Welt der Finanzmärkte besser zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.Nachbarrecht
Nachbarrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Regelungen und Gesetze bezieht, die die Beziehung zwischen benachbarten Grundstückseigentümern regeln. Es handelt sich um eine wichtige rechtliche Dimension für Investoren im...
Haustürwerbung
Haustürwerbung ist ein Begriff, der in der Marketing- und Verkaufswelt häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf Werbemaßnahmen, die direkt an Haustüren oder Eingängen von Wohnungen oder Häusern stattfinden. Diese...
Nostrokonto
"Nostrokonto" ist ein Begriff, der in der Welt des Bankwesens und der Kapitalmärkte verwendet wird. In einfachen Worten handelt es sich dabei um ein Konto, das von einer Bank oder...
Stichtagsinventur
Die Stichtagsinventur ist ein Verfahren der Bestandsaufnahme und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden einer Organisation zu einem bestimmten Datum, um einen genauen Überblick über den finanziellen Zustand des Unternehmens zu...
Gewinnverteilung
Definition von "Gewinnverteilung": Die Gewinnverteilung bezeichnet den Prozess der Zuweisung von Gewinnen in einer Kapitalgesellschaft an ihre Aktionäre oder Gesellschafter. Sie ist ein bedeutender Mechanismus, um die finanziellen Ergebnisse eines...
Komplexitätstheorie
Die Komplexitätstheorie ist ein zentraler Zweig der Computerwissenschaften und beschäftigt sich mit der Untersuchung von komplexen Systemen und Prozessen. Sie befasst sich mit der Analyse und Vorhersage des Verhaltens dieser...
Verzicht auf Steuerbefreiungen
Der Begriff "Verzicht auf Steuerbefreiungen" bezieht sich auf eine Maßnahme, die von investierenden Kapitalmarktteilnehmern ergriffen wird, um steuerliche Vorteile oder Befreiungen in Bezug auf bestimmte Wertpapiertransaktionen bewusst abzulehnen. In bestimmten Ländern,...
Rücknahmeabschlag
Der Rücknahmeabschlag bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Kurswert einer Fondsbeteiligung und dem Rücknahmewert, den ein Anleger bei der Rückgabe einer solchen Beteiligung erhält. Zusätzlich zu den Verwaltungskosten und Transaktionsgebühren...
Entwurf
Entwurf ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Finanzmärkte und Kapitalanlagen bezieht er sich normalerweise auf den Entwurf eines Börsengangs oder einer Kapitalerhöhung. Ein...
Berufsschutz
Berufsschutz Der Begriff "Berufsschutz" bezieht sich auf eine Regelung oder ein System von Vorschriften, die den Schutz und die Regulierung bestimmter Berufe in den Kapitalmärkten sicherstellen. Diese Vorschriften haben zum Ziel,...