Eulerpool Premium

Stundung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stundung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Stundung

"Stundung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzierung verwendet wird.

Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner, bei der bestimmte Zahlungen vorübergehend ausgesetzt oder verschoben werden. Diese vorübergehende Zahlungsaufschub wird in der Regel gewährt, um dem Schuldner finanzielle Erleichterung zu verschaffen, wenn er vorübergehend nicht in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen oder Einzelpersonen eine Stundung beantragen, ist finanzielle Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine vorübergehende Umsatzrückgang, eine unerwartete Kostensteigerung oder andere finanzielle Engpässe. Durch die Vereinbarung einer Stundung können Schuldner etwas Zeit gewinnen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern und ihre Verpflichtungen später zu erfüllen. Bei der Stundung können verschiedene Bedingungen festgelegt werden. Dies umfasst in der Regel Details zur Dauer des Zahlungsaufschubs, zu den erforderlichen Rückzahlungsmodalitäten und gegebenenfalls zu zusätzlichen Gebühren oder Zinsen, die während der Stundungsperiode anfallen können. Die genauen Bedingungen variieren je nach den individuellen Umständen und können zwischen den Parteien individuell ausgehandelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Stundung kein Erlass der Schulden ist. Der Schuldner bleibt weiterhin verpflichtet, die ausstehenden Zahlungen gemäß den vereinbarten Bedingungen zu begleichen. Die Stundung gewährt ihm lediglich einen zeitlichen Spielraum, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, ohne dass dies sofort erforderlich ist. In einigen Fällen kann eine Stundung auch bestimmte rechtliche Schritte hinauszögern oder verhindern, die der Gläubiger möglicherweise gegen den Schuldner ergreifen könnte, um die ausstehenden Zahlungen einzufordern. Dies kann den Schuldner vor rechtlichen Konsequenzen oder maßgeblichen finanziellen Verlusten schützen, während er Zeit hat, seine finanzielle Situation zu verbessern. Stundungen können in verschiedenen Finanzbereichen angewendet werden, wie beispielsweise bei Krediten, Hypotheken, Mietverträgen und anderen vertraglichen Vereinbarungen. Es ist wichtig, dass sowohl der Schuldner als auch der Gläubiger die Auswirkungen und die Risiken, die mit einer Stundung verbunden sein können, sorgfältig berücksichtigen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Insgesamt ist eine Stundung eine vorübergehende Lösung, die einem Schuldner helfen kann, finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen und Zeit zu gewinnen, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Es ist jedoch unerlässlich, dass alle beteiligten Parteien die Bedingungen und Konsequenzen einer Stundungsvereinbarung vollständig verstehen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...

Wiederherstellungswert

Der Begriff "Wiederherstellungswert" bezieht sich auf den geschätzten Wert einer Vermögensanlage, der notwendig ist, um diese nach einem Schaden oder Verlust wiederherzustellen. Im Bereich der Kapitalmärkte hat der Wiederherstellungswert eine...

Kapitalflüsse

Kapitalflüsse umfassen alle Geldbewegungen, die als Investitionen von einem Land in ein anderes stattfinden, einschließlich Anlage-, Direkt- und Portfolioinvestitionen. Kapitalflüsse können sowohl kurz- als auch langfristiger Natur sein und können...

Kurantmünzen

Kurantmünzen sind gesetzliche Zahlungsmittel, die in Form von regulären Münzen in Umlauf gebracht werden. Sie zeichnen sich durch ihre allgemeine Akzeptanz und Wertaufbewahrungsfunktion aus und werden in der Regel von...

Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen

Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen Die Steuerfreiheit der Erträge aus Kapitallebensversicherungen ist ein bedeutsames Konzept im deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Gewinnen, die durch Kapitallebensversicherungen erzielt werden. Eine Kapitallebensversicherung...

Goldgehalt

Der Begriff "Goldgehalt" bezieht sich auf den Anteil an reinem Gold in einer Legierung oder einem Edelmetall. Goldlegierungen sind eine Kombination aus Gold und anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder...

Konfiskation

Konfiskation bezeichnet den rechtlichen Akt der Beschlagnahme oder Enteignung von Vermögenswerten durch eine Regierung oder eine andere autorisierte Behörde. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, um finanzielle Verluste auszugleichen, Bußgelder zu...

Durchschnittsertrag

Durchschnittsertrag wird in der Welt der Kapitalmärkte verwendet, um den durchschnittlichen Ertrag oder die Rendite einer Anlage über einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren,...

Varianzzerlegung

Varianzzerlegung ist ein Konzept der Finanzanalyse, das verwendet wird, um die Gesamtvarianz einer Anlage in ihre einzelnen Bestandteile aufzuschlüsseln. Es ist ein wichtiger Teil der modernen Portfoliotheorie und hilft Investoren...

eG

Definition von "eG" Die Abkürzung "eG" steht für "eingetragene Genossenschaft" und bezieht sich auf eine Rechtsform, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern weit verbreitet ist. Eine eG ist eine Kooperationsform,...