Stundung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stundung für Deutschland.
"Stundung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzierung verwendet wird.
Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner, bei der bestimmte Zahlungen vorübergehend ausgesetzt oder verschoben werden. Diese vorübergehende Zahlungsaufschub wird in der Regel gewährt, um dem Schuldner finanzielle Erleichterung zu verschaffen, wenn er vorübergehend nicht in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Einer der Hauptgründe, warum Unternehmen oder Einzelpersonen eine Stundung beantragen, ist finanzielle Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine vorübergehende Umsatzrückgang, eine unerwartete Kostensteigerung oder andere finanzielle Engpässe. Durch die Vereinbarung einer Stundung können Schuldner etwas Zeit gewinnen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern und ihre Verpflichtungen später zu erfüllen. Bei der Stundung können verschiedene Bedingungen festgelegt werden. Dies umfasst in der Regel Details zur Dauer des Zahlungsaufschubs, zu den erforderlichen Rückzahlungsmodalitäten und gegebenenfalls zu zusätzlichen Gebühren oder Zinsen, die während der Stundungsperiode anfallen können. Die genauen Bedingungen variieren je nach den individuellen Umständen und können zwischen den Parteien individuell ausgehandelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Stundung kein Erlass der Schulden ist. Der Schuldner bleibt weiterhin verpflichtet, die ausstehenden Zahlungen gemäß den vereinbarten Bedingungen zu begleichen. Die Stundung gewährt ihm lediglich einen zeitlichen Spielraum, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, ohne dass dies sofort erforderlich ist. In einigen Fällen kann eine Stundung auch bestimmte rechtliche Schritte hinauszögern oder verhindern, die der Gläubiger möglicherweise gegen den Schuldner ergreifen könnte, um die ausstehenden Zahlungen einzufordern. Dies kann den Schuldner vor rechtlichen Konsequenzen oder maßgeblichen finanziellen Verlusten schützen, während er Zeit hat, seine finanzielle Situation zu verbessern. Stundungen können in verschiedenen Finanzbereichen angewendet werden, wie beispielsweise bei Krediten, Hypotheken, Mietverträgen und anderen vertraglichen Vereinbarungen. Es ist wichtig, dass sowohl der Schuldner als auch der Gläubiger die Auswirkungen und die Risiken, die mit einer Stundung verbunden sein können, sorgfältig berücksichtigen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen. Insgesamt ist eine Stundung eine vorübergehende Lösung, die einem Schuldner helfen kann, finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen und Zeit zu gewinnen, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Es ist jedoch unerlässlich, dass alle beteiligten Parteien die Bedingungen und Konsequenzen einer Stundungsvereinbarung vollständig verstehen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...
Database
Datenbank Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in elektronischer Form gespeichert, organisiert und abgerufen werden können. Sie dient als zentraler Speicherort für verschiedene Arten von Informationen und ermöglicht...
Umsatzgrößenklassen
Die Umsatzgrößenklassen sind ein wichtiges Maß, um Unternehmen in verschiedene Kategorien einzuordnen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten. Es handelt sich dabei um Gruppierungen, die den Umsatz eines Unternehmens in...
Expertenbefragung
"Expertenbefragung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf eine spezifische Methode der Informationsbeschaffung zurückzugreifen. Es handelt sich dabei um eine Art von Umfrage oder...
Warenartenvergleich
Der Begriff "Warenartenvergleich" bezieht sich auf eine Strategie, bei der Investoren die Wertentwicklung verschiedener Arten von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten analysieren und vergleichen. Dieser Vergleich ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen...
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...
Inflationsbekämpfung
"Inflationsbekämpfung" ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt die Maßnahmen, die von Regierungen, Zentralbanken und anderen Institutionen ergriffen werden, um die Inflation zu kontrollieren und zu reduzieren. Inflation bezieht...
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Erlaubnis bezieht, in einem bestimmten Land einer Beschäftigung nachzugehen. In Deutschland wird der Begriff Arbeitserlaubnis speziell für die Beschäftigung von Ausländern...
Wohngeldvereinfachung
Die "Wohngeldvereinfachung" ist ein Begriff aus dem deutschen Miet- und Wohnrecht, der eine bedeutende Reform darstellt, um den Zugang zu staatlichen Unterstützungsleistungen für Mieterinnen und Mieter zu erleichtern. Das Wohngeld...
Rohstoffabkommen
Rohstoffabkommen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Handels häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern, in dem sie...

